1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Niveauregulierung

Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse S210

Ich weiß, es wurde schon so viel darüber geschrieben und ich habe alles gelesen (hoffe ich) und komme trotzdem nicht weiter.
Der Wagen:
220 cdi Kombi Bj 2002 mit Hydraulischer (nix Luft)
Bulleneier von einem Jahr getauscht, hat nix gebracht und war mir dann auch egal.
Er fährt immer noch weich und hat keine Probleme mit Wellen oder sonstigem. Er hängt hinten eben nur runter. Damit ging er sogar durch den TÜV letztes Jahr. Doch vor 2 Wochen hat es unseren „Freund und Helfer“ gar nicht gefallen das ich so tief liege – Vorfahrtschein.
Nun muss ich also.
Ich habe also erstmal die Dämpfer gegen „Neue“ Gebrauchte getauscht, nix, Dann das Öl erneuert (Servolenkung funktioniert im übrigen immer klasse) ohne den Behälter leer laufen zu lassen. Eben im 2 Mann Verfahren.
Hat alles nix gebracht.
Auch die Einstellung des Regelventils auf Hoch, eine Minute Gas, runter, eine Minute Gas: das hat ihn gar nicht interessiert. Er blieb unten.
Ohne Motor Ölleitung zwischen Bulleneiern und Dämpfer auf beiden Seiten geöffnet – keine Luft aber Öl. Das gleiche gemacht im Standgas, wieder keine Luft und nur Öl, aber mit nicht viel mehr Druck – was mich wunderte. Das Öl das rauskam war im übrigen frisch.
Dann habe ich ihn so aufgebockt das die Räder frei sind und eine Minute Gas. Beim runterlassen war er dann oben. Dann vollgeladen mit ca. 150 kg, Probefahrt, wieder unten.
Dann leer gemacht, wieder aufgebockt, wieder eine Minute Gas und wieder abgelassen. So steht er nun halbwegs oben, seit 2 Stunden keine Veränderung.
Wat is da los ?
Danke schonmal für eure Hilfe.
Frank

44 Antworten

Das Avantgarde Sportfahrwerk liegt sehr tief. Baust Du dort die normalen Niveauzylinder ein, dann wären die eventuell schon vollständig zusammengedrückt und würden nicht mehr weiter zusammen gehen. Den gleichen Effekt hättest Du auch, wenn die hinteren Federn.... warum auch immer..... zu kurz wären.

Bei laufendem Motor kannst du das Heck nicht weit runter drücken, das ist ja die Aufgabe der Niveauregulierung. Probier das mal, wenn der Motor nicht läuft. Wenn er dann einfedert ist alles i.O. .

Dankschön! Er ist auch ohne laufenden Motor sehr hart und lässt sich so gut wie nicht runterdrücken, keine Federwirkung spürbar.
Woran kann ich erkennen, ob die verbauten Niveauzylinder die richtigen sind? An der roten Nummer drauf?
Welche Nummer hat denn der Avantgarde? Die Teilenummer bei der Sonderschutzausführung lautet A2103202613.

https://www.ersatzteile-info.de/index.php?...

Es scheint drei verschiedene Ausführungen zu geben. Man sieht die unterschiedliche Länge schon auf den Bildern. 2-3cm Unterschied machen aufgrund des Hebels dann 5-6cm höher bzw tiefer aus.

Kläre erstmal mit Hilfe der FIN die Ausstattungslinie deines Wagens.

https://www.lastvin.com/de/

Mal was viel spannenderes. Wieso fährst du einen Guard? Ist das die schwarze Limo mit dem ‚nicht anfassen‘ Aufkleber in der Frontscheibe?

Schick mir mal deine FIN, dann suche ich dir die richtigen Dämpfer raus. Würde mich massiv interessieren.

Bekommst dann auch von mir die passende Datenkarte 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
es ist die Elegance-Ausführung laut Datenkarte.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 15. November 2024 um 20:47:18 Uhr:


https://www.ersatzteile-info.de/index.php?...

Es scheint drei verschiedene Ausführungen zu geben. Man sieht die unterschiedliche Länge schon auf den Bildern. 2-3cm Unterschied machen aufgrund des Hebels dann 5-6cm höher bzw tiefer aus.

Kläre erstmal mit Hilfe der FIN die Ausstattungslinie deines Wagens.

https://www.lastvin.com/de/

Bei dieser Ausstattungslinie liegt er hinten eigendlich nicht tief(und zu lange Niveauzylinder sollten es nicht sein).

Stell doch mal ein Bild von dem Seitenprofil des Wagens ein.

Momentan kann ich leider kein Foto einstellen, da das Auto in der Werkstatt ist.
Grüße
Oli

Die Dämpfer haben die Teilenummer A2103202613.
Die scheint es auch nicht mehr zu geben. Ich kann aber morgen mal bei Mercedes nachfragen. Da zaubere ich noch so manches aus den letzten Lagern ^^

Du hast den Wagen ja schon etwas länger.
War das Verhalten vorher auch so, oder ist das ein neuer "Defekt"?

Bei den Gaurds bin ich mir nicht sicher, ob die überhaupt richtig federn sollen.
Mehr wie 4 Personen sitzen da nicht drin & durch das hohe Gewicht der Panzerung willst du auch nicht dass der Wagen schaukelt.

Ansonsten hast du ja noch die Tandempumpe die in Frage käme.

Hier ist übrigens zu unterscheiden zwischen ADS und Niveauregulierung..
Die Limo gab es eigentlich nur mit ADS, aber nie mit Niveauregulierung.

Ich sehe auf deinen Bildern aber keinen ADS Schalter. Dann wird das Guard spezifisch sein.
ADS habe ich schon öfter in Stand gesetzt. Leute die das System kennen werden immer weniger. 🙂

Danke für Deine Mühen, ja, frag gerne mal nach.
Das Verhalten war schon immer so, seit ich ihn habe.
Es wundert mich halt, dass er quasi garnicht federt. Wozu bauen die eine Niveauregulierung ein, wenn diese nie in den Einsatz kommen kann, da das Fahrzeug gar nie so tief runterkommt, dass diese regelt. Ich werd da nicht schlau. Aber womöglich hast Du Recht und das muss so sein, wer weiß.
Er regelt ja hoch und runter, wenn der Regler ausgehängt und manuell bedient wird. Kann dann die Pumpe trotzdem ein Problem haben? Was aber hat das mit der Härte zu tun? Fragen über Fragen :-).
ADS hat er nicht, er hat tatsächlich nur die Niveauregulierung ohne ADS.

Viele Grüße
Oli

Ich glaube die Frage nach dem Defekt könnte man recht einfach beantworten.

Bist du schonmal ein T-Modell mit defekten Bulleneiern gefahren? Wenn sich das so anfühlt, dann ist es falsch.

Lad den Kofferraum doch mal voll mit Zementsäcken. Das Fahrwerk hat ja noch normale Federn. Vielleicht reichen 250KG einfach nicht. Die wirst du ja auch nicht ins Heck geladen haben, oder?

Müsste mal nach der Dokumentation gucken. Ich meld mich, sobald ich da was hab. Interessiert mich nämlich auch. 🙂

Nein, einen S210 mit defekten Bulleneiern habe ich noch nicht gefahren. Fahren lässt sich der Guard ja tatsächlich nicht schlecht und auch nicht unangenehm.
Beladen habe ich sowohl Kofferraum als auch die Rücksitze.
Das wäre natürlich mega, wenn Du da was rausfinden würdest.
Herzlichen Dank u. LG
Oli

Wenn das Heck nicht federt, liegt es so gut wie sicher an den Bulleneiern. Deren Gasfüllung ermöglicht das Einfedern ja überhaupt erst. Wenn die Gasfüllung weg ist, hat man ein volles Hydrauliksystem und Hydrauliköl lässt sich nicht komprimieren. Es gibt bei den Bulleneiern zwischen voll und leer natürlich alle möglichen Nuancen da die Gasfüllung durch die Gummimembran hindurchdiffundiert. Das ist ein schleichender Prozess und so lang wie die Füllung nicht völlig weg ist, fährt der Wagen meist noch einigermaßen komfortabel.

Hallo,

die Bulleneier wurden aber ja bereits erneuert und es ändert sich nichts an der Federung,
Grüße

Zitat:

@berndrt schrieb am 18. November 2024 um 17:32:37 Uhr:


Hallo,

die Bulleneier wurden aber ja bereits erneuert und es ändert sich nichts an der Federung,
Grüße

Ok, ich habs gerade gelesen. Für mich sind die Bulleneier trotzdem die Verdächtigen. Entweder sind die defekt, auch wenn neu oder es sind welche mit viel zu hohem Innendruck verbaut worden wie sie zum Beispiel für Fahrzeuge mit HPF (Hydropneumatische Federung) verwendet werden.

Ansonsten gäbe es nur noch die theoretische Möglichkeit das an beiden Seiten die Leitungen oder Schläuche an den Niveaudämpfern dicht wären. Bei Bremsschläuchen kommt es vor das die nach innen zuquellen, bei Niveauregulierung habe ich noch nie davon gehört. Vielleicht hat mal einer was Falsches eingefüllt und die sind dadurch zugequollen?

Es könnte ja auch daran liegen, dass ein Guard extrem schwer ist und deshalb super harte Federn hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen