Niveauregulierung spinnt an manchen Tagen

Mercedes E-Klasse S211

Moinsen.
Ich weiß, dass Thema ist schon bis zum erbrechen durchgekaut worden, allerdings hab ich noch keine Lösung gefunden.
Mein W211T Bj: 2004 fährt an manchen Tage nach 30 min Standzeit hinten links sehr weit runter. Wochenlang ist alles in Ordnung und dann kommen wieder Zeiten, wo er ständig runter fährt.
Sobald ich den Motor aus mache und aussteige, lässt er immer etwas Druck ab, was ja normal ist. Ich habe das Gefühl, dass das Ventil nicht immer komplett schließt. Wäre irgendwo ne undichtigkeit, müsste die linke Seite ja immer absacken. Oder könnte es auch am Schalter bzw der Plastikschiene liegen? Wo genau sitzt die Schiene? Dann würde ich gucken, ob die nen Knacks hat, oder das Lager hakt.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß mit Sicherheit nicht alles und schon gar nicht besser.
Mit meinen Beitrag möchte ich eigentlich anderen mit selben Problemen helfen, evtl etwas anderes zu versuchen als stur Teile zu tauschen. Deshalb versuche ich etwas, wenn es nicht hilft wird man es erfahren und so hoffentlich anderen helfen, die dies hier in Zukunft lesen, was hilft oder auch nicht.
Insofern fände ich es auch sachdienlich, wenn man auf Austausch von Nettigkeiten verzichten könnte.
Wenn es was zum Thema ist, was ich nicht verstehe, dann kannst du mir es gerne versuchen zu erklären. Ich werde alles daran setzen, nicht zuletzt, da es mich selbst betrifft, dieses dann zu verstehen.
Deshalb zum Thema, im Wechsel von knapp über und knapp unter 0 Grad steht mein Auto nun den dritten Tag ohne, dass ich ihn bewegt hätte auf der gleichen Höhe, wie ich ihn abgestellt habe.
Soweit sieht also alles noch gut aus.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hi, danke Dir für die schnelle Antwort.

Beim Einsetzen der Bälge dann einfach die Zentrierhilfe rein? Dann hat er die korrekte Position und ich kann die Schraube festziehen?
Oben wird ja nur der Clip in die Aufnahme geschraubt und der Balg dann rein gesteckt richtig?

Kann man die Bälge auch mit anderen Diagnosegeräten entlüften und wieder füllen, z. B. Carly?
Ich hab hier keine SD....

Ich hab das alles mit VDM 2 gemacht. Bei angehobenem Fahrzeug hat der 410 mm von Nabenmitte bis Kante Kotflügel. Wenn den Balg verbaut hast , Messe eben auf der anderen Seite. Dann alles zusammenbauen aber Schrauben nicht festziehen . Mit Rangierwagenheber und Kantholz die zu reparierende Seite auf gleiche Höhe bringen und dann festziehen . Zentrierhilfe rausnehmen und Luft rein. Dann ablassen und gucken wie er steht. Ich hab beidseitig im Niveau 370 mm von Nabenmitte bis Kante Kotflügel. Vorne allerdings H+R Federn drin, leichte Keilform. Liegt und läuft wie ein Brett. Mit VDM2 kannst den hoch und runter einstellen wie es beliebt. Wenn du ne Bühne hast, ist nach 1,5 -2 h der Spuk vorbei. Beide Bälge und die B3 Dämpfer knapp 900€. Aber danach hast du keinen Ärger mehr.

Wo du Zentrierhilfe sagst, das Ding hat zu keiner Zeit reingepasst. Auf gleiche Höhe hab ich es gebracht und dann festgezogen.

Hat jemand von euch zufällig noch den Link zu dem Teilesatz, um den Luftkompressor instandzusetzen? Vor wenigen Wochen hatte das mal einer gepostet. Irgendwie finde ich bei Ebay und Amazon nicht den passenden Satz.

Ähnliche Themen

Christian, bei Mackhack auf der Seite.

Aber für dich gerne hier noch mal

http://www.bagpipingandy.com/ oder hier

https://www.ebay.co.uk/.../151136260579?...

das sollte es sein.

Zitat:

@chruetters schrieb am 16. Juli 2019 um 13:06:46 Uhr:


Hat jemand von euch zufällig noch den Link zu dem Teilesatz, um den Luftkompressor instandzusetzen? Vor wenigen Wochen hatte das mal einer gepostet. Irgendwie finde ich bei Ebay und Amazon nicht den passenden Satz.

https://www.motor-talk.de/.../...ssor-reparaturanleitung-t6588009.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen