Niveauregulierung spinnt an manchen Tagen
Moinsen.
Ich weiß, dass Thema ist schon bis zum erbrechen durchgekaut worden, allerdings hab ich noch keine Lösung gefunden.
Mein W211T Bj: 2004 fährt an manchen Tage nach 30 min Standzeit hinten links sehr weit runter. Wochenlang ist alles in Ordnung und dann kommen wieder Zeiten, wo er ständig runter fährt.
Sobald ich den Motor aus mache und aussteige, lässt er immer etwas Druck ab, was ja normal ist. Ich habe das Gefühl, dass das Ventil nicht immer komplett schließt. Wäre irgendwo ne undichtigkeit, müsste die linke Seite ja immer absacken. Oder könnte es auch am Schalter bzw der Plastikschiene liegen? Wo genau sitzt die Schiene? Dann würde ich gucken, ob die nen Knacks hat, oder das Lager hakt.
Beste Antwort im Thema
Ich weiß mit Sicherheit nicht alles und schon gar nicht besser.
Mit meinen Beitrag möchte ich eigentlich anderen mit selben Problemen helfen, evtl etwas anderes zu versuchen als stur Teile zu tauschen. Deshalb versuche ich etwas, wenn es nicht hilft wird man es erfahren und so hoffentlich anderen helfen, die dies hier in Zukunft lesen, was hilft oder auch nicht.
Insofern fände ich es auch sachdienlich, wenn man auf Austausch von Nettigkeiten verzichten könnte.
Wenn es was zum Thema ist, was ich nicht verstehe, dann kannst du mir es gerne versuchen zu erklären. Ich werde alles daran setzen, nicht zuletzt, da es mich selbst betrifft, dieses dann zu verstehen.
Deshalb zum Thema, im Wechsel von knapp über und knapp unter 0 Grad steht mein Auto nun den dritten Tag ohne, dass ich ihn bewegt hätte auf der gleichen Höhe, wie ich ihn abgestellt habe.
Soweit sieht also alles noch gut aus.
65 Antworten
Hallo
Ich habe daš selbe problem bei meinen Mercedes 280 CDI kombi von 2006 ,
Was ist SD ?
Was muss ich machen?
Lg
Da du keine Star Diagnose (SD) hast, würde ich an deiner Stelle
A, zu Mercedes fahren und einfach mal gucken lassen
B, zu Mercedes fahren und darum bitten, dass die Niveauregulierung neu eingestellt wird. Wichtig ist dabei, dass die Höhe stimmt und die Neigungswinkel an der Hinterachse ordentlich per romess gemessen werden.
Alternativ fragst du jemanden, der eine SD hat ob er es macht.
Ich würde jedoch auch im Vorfeld abchecken, was der Spaß kosten soll. Denn dass das dein Problem behebt ist nicht gesichert. Es gibt zu viele Möglichkeiten, wo der Hund drin stecken kann. Wie in deinen Faden schon erläutert können es diverse Undichtigkeiten sein, die mit dieser Spielerei nicht behoben werden können.
Dankeschön für deine Zeilen!
Ich werde das genau so machen . Leider habe erst im Januar Termin bei Mercedes!
LG
Schöne Feiertage
Ähnliche Themen
So, es hat sich etwas getan.
Neue Dämpfer sind drin. Immer wieder erstaunlich, was es ausmacht wenn Teile erneuert werden. Is gleich ein völlig neues Fahrgefühl. Nun sackt er allerdings nichtmehr nur links ab, sondern auch rechts. Der linke Dämpfer war komplett leer, was erklärt, wieso er nur da abgesackt ist.
Allerdings is mir nich klar, woran es liegen kann, dass er jetzt auf beiden Seiten komplett gleichmäßig einsinkt. Dann is der Luftbalg ja nach meinem Verständnis nicht der schuldig, oder seh ich das falsch? Ich kann mir kaum vorstellen, dass beide gleichmäßig Luft verlieren. Spricht das jetzt für ein zentrales Problem, oder was kann es nu noch sein? Wie gesagt, wenn sie einmal auf Höhe sind, verlieren sie während der Fahrt keine Luft. Erst wenn er ne Weile steht. Ick Dreh noch durch mit dem Eimer. Nich nur deshalb, sind jetzt noch andere Baustellen aufgetaucht, die aber erstmal zweitrangig sind.
Falschen Einbau schließe ich aus. Ich habe tatsächlich daneben gestanden um sicher zu gehen, dass die balge nicht Durchhängen und dadurch kaputt gehen.
Leck an andere Stelle klingt gut. Is nur die große frage, wo?
Die Balge werden ja nicht über ein zentrales Ventil gesteuert, sondern haben doch jeweils ein eigenes.
OK, also einmal alle Leitungen vom Kompressor, bis zu den beiden Balgen absprühen und gucken, wo es schäumt.
Zitat:
@Brunky schrieb am 7. Februar 2019 um 01:50:25 Uhr:
Haben die die Bälge getauscht? Und wenn ja wie? Mit Zentrierhilfe?
Was hast denn da für ein halbes Auto im Hintergrund stehen? 🙂
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. Februar 2019 um 07:19:41 Uhr:
Zitat:
@Brunky schrieb am 7. Februar 2019 um 01:50:25 Uhr:
Haben die die Bälge getauscht? Und wenn ja wie? Mit Zentrierhilfe?Was hast denn da für ein halbes Auto im Hintergrund stehen? 🙂
Golf 1 Diesel. Dahinter W123 und ein -8 auch noch
Hi,
Zitat:
@Brunky schrieb am 7. Februar 2019 um 01:50:25 Uhr:
Haben die die Bälge getauscht? Und wenn ja wie? Mit Zentrierhilfe?
ist diese Zentrierhilfe bei den Luftbälgen dabei, auch bei den einfachen für nur Niveauregulierung ohne Airmatic ?
Meiner sackt bei Kälte auch einseitig ab und ich denke ich werde den Luftbalg tauschen.
Bei den Bilstein Bälgen sind die dabei, ist auch ne große Hilfe. Die große Strebe an der Hinterachse lösen und die Bälge entlüften. Schrauben lösen, Kabel abziehen dann kannst den Balg so rausnehmen. Geht ganz gut