Niveauregulierung S212
Hallo,
eröffne hier mal einen Thread, auch wenn das leidige Thema oft genug besprochen wurde.
Zitat von mir an anderer Stelle heute:
"Vorhin rief mich meine Frau an, nachdem sie 10km gefahren ist, das Auto kurzzeitig abgestellt hatte und wieder losfahren wollte, dass im Display die Meldung "Bitte warten, Fahrzeug wird angehoben" erschien (oder so ähnlich).
Der Wagen war komplett leer. 2 Leute saßen insgesamt drin, im Kofferraum liegt nur 1 paar Schuhe.
Das deutet auf nichts Gutes hin.
Selbst im Urlaub mit 5 Mann und vollem Kofferraum wurde das Niveau immer perfekt gehalten und der Wagen ggfs. hochgepumpt."
Der 24 Stunden Test beginnt.
Unten seht ihr die Fotos von vorhin (direkt nach dem Abschließen).
Er liegt doch arg tief. Der Parkplatz Standort 2 ist halbwegs gerade und nur leicht abschüssig nach hinten.
Dennoch, auch an der Tanke und sonst wo ist er sehr tief unten für seine Verhältnisse. Im Sommer waren da noch deutlich mehr Zentimeter Platz zwischen Radhäusern und Reifen.
Achja, die bei Benz meinten, dass sie von der Radnarbe aus messen. Macht aber keinen Unterschied. 2cm weniger sind 2cm weniger.
Zusammenfassend:
Standort 1: Links: 62,3 cm; rechts: 63,4cm. (Wagen stand schief).
Standort 2: Links: 62,0 cm; rechts: 64,2cm. (Wagen annähernd grade).
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
.........
Der Unterschied zu deinem Wagen Timi22: Meiner ist aus der Werksgarantie raus..Gruß
Wenn ich hier alles richtig gelesen und verstanden habe....
Es geht hier dann meiner Meinung nach schon gar nicht mehr um Garantie, Gewährleistung oder Kulanz,
sondern bereits um einen möglichen Straftatbestand indem der verantwortliche Meister der NL dich vorsätzlich
(entgegen besseren Wissens) mit einem Fahrzeug in den Straßenverkehr schickt welches erkennbar nicht
verkehrssicher und dessen weitere Benutzung evtl. sogar lebensgefährlich ist.
133 Antworten
Stell das Ding auf den Hof, nimm den Schlüssel mit nach Hause, und geh nach ein oder zwei Tagen hin. dann sollte es wohl der blindeste sehen.
Gehe stark davon aus, dass die JS zahlt. Und "verlängerte Werksgarantie", "Junge Sterne", "MB 100" ist nach meinem Dafürhalten synonym.
Ein Auszug aus den Garantiebestimmungen der JS:
"2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
a) Teile, die einem erhöhten Verschleiß unterliegen, wie:[...] Verschleißteile des Fahrwerkes wie Fahrwerkstoßdämpfer,
Federbeine, Stabilisatoren, Fahrwerkeinstellung/
Vermessung (jedoch die Niveauregulierung)."
Bezieht sich die Niveauregulierung auf die Fahrwerkseinstellung oder bedeutet dies, dass die Garantie bei einem Defekt greift?
Hallo ins Forum,
bei den Werten sind die Dämpfer fertig. 62 cm bedeutet, dass er auf dem Notanschlag gestanden hat (hatte meiner auch). Da kommt es auf die 24h nicht mehr wirklich an, wenn er soweit runtergekommen ist.
Airmatic-Dämpfer sind zwar Fahrwerksteile, aber keine Verschleissteile. Ich habe mir dies beim Abschluss der Verlängerung bestätigen lassen (da ist dieselbe Formulierung wie bei der JS drin), dass die Airmaticdämpfer eingeschlossen sind. Also fahr' mal zum Freundlichen und frag' mal nach, was er dazu sagt. Bei 62cm zu behaupten, es läge keine relevante Absenkung vor, ist schon merkwürdig.
Viele Grüße
Peter
So weit mir bekannt ist, gelten die Luftbälge nicht als typisches Verschleissteil und sollten und wurden wohl auch schon von der JS übernommen.
Ähnliche Themen
Hallo,
klingt schonmal deutlich beruhigender!
Das heftige Absacken tritt seit ungefähr einer Woche auf. Vor 2 Wochen war ich beim Freundlichen, eigentlich wöchentlich seit Mitte Januar. Da war der Wagen nicht so sehr abgesackt.
Kann es sein, dass der Freundliche da etwas per Software eingestellt und folglich verschlimmbessert hat?
Er meinte zwar, dass sie da nichts gefunden hätten, aber auch erzählte er was von parametrieren.
Ist ja auch egal, im Endeffekt hat er es noch schlimmer gemacht, wenn er was gemacht hat. Wenn nicht, ist da binnen 1 Woche eine extreme Undichtigkeit aufgetreten, sodass der Kompressor das Auto nicht hochpumpen kann.
Morgen folgen weitere Bilder.
Gruß
Hallo ins Forum,
es wird zwar gern per Softwareupdate versucht, an der Airmatic zu basteln. Hilft aber im Ergebnis meist nix, da es i.d.R. eine pneumatische Undichtigkeit ist (das Steuergerät ist zwar selten mal undicht, aber da hilft auch nur der Tausch und kein Update).
Die Undichtigkeit fängt immer schleichend an und verstärkt sich mit der Zeit immer mehr (die Dämpfer arbeiten und damit wird das Loch größer, so dass mehr Luft rausgeht). Wenn der Dämpfer mal ganz unter war, beschleunigt sich dies nochmals deutlich. Bei meinem waren's anfangs auch nur ein paar mm pro Tag, am Ende dann 3cm über Nacht und auf 62cm runter nach ~ 3 Tagen.
Viele Grüße
Peter
Verstärkt meine Vermutung, danke.
Ich komme wohl nicht drum rum, zum 5. Mal dieses Jahr in der NL vorbeizuschauen. Aber kein Problem. Hauptsache es wird repariert und auf deren Kosten.
Wenn der Dämpfer mal ganz unten war.. Bedeutet es, dass sich die Regulierung noch mehr in dem Sinne anstrengt, die Druckluft intensiver wird und das Fahrzeug am Ende überhaupt nicht mehr hoch kommt?
Grüße
Hallo ins Forum,
das Fahrzeug versucht, das Niveau einzustellen. Dafür wird Luft gepumpt, bis es passt. Ist der Dämpfer so undicht, dass es nicht klappt, wird der Kompressor ohne Pause pumpen. Dafür ist er nicht konstruiert, so dass er entweder per Termoschutz abschaltet (und das Fahrzeug unten bleibt) und gar durchbrennt und dann auch getauscht werden muss.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
das könnte meine weitere Vermutung bestätigen. Habe bemerkt, dass das Fahrzeug in den letzten Tagen nicht hochging. Selbst heute an der Tanke war der fast so tief wie auf den Fotos.
Auch zischt es nicht mehr nach dem Verriegeln bzw. man hört keinen Kompressor arbeiten (zuletzt vor 3 Wochen mit 4 Leuten in der NL-Probefahrt).
Gruß
Zu deiner Info hier mal ein Blick unter die Kompressor-Abdeckung :
anbei die Maße nach 3 Tagen Standzeit.
p.s.:
Die Luft-Plaste-Schläuche mitsamt Verteiler re, li , müssen absolut luftdicht und fest verschraubt sein.
Ebenso die Airmatic-ballon- verschraubung (besser sichtbar bei demontierten Hinterrädern)
Hallo,
danke für die Fotos.
Ich möchte da ehrlich gesagt nicht rumhantieren, auch lege ich mich ungern unter ein Auto, das absackt.
Mein Wagen ist gemessen nicht weiter gesunken, aber subjektiv schon.
Anbei ein paar Bilder. Ich glaube, ich kann 100% davon ausgehen, dass das Auto so nicht mehr 100% fahrtüchtig ist, v.a. nicht mit 5 Mann.
Auch ist mir aufgefallen, dass das Heck links nicht mehr richtig einfedert wie rechts oder vorne. Ist wohl mit seinen 62,2 cm auf Anschlag.
Hallo,
wenn sich die Hinterachse gar nicht mehr hebt, würde ich auf keinen Fall mehr damit fahren. Beim Freundlichen anrufen, den Sachverhalt schildern. Der soll entscheiden, ob damit noch gefahren werden kann oder ob abgeschleppt wird. Es gab mal hier jemand im Forum, wo das Fahrzeug beim Rückwärtsfahren auf einer Unebenheit aufgesetzt hat und sich dabei den hinteren Kunststoffunterboden beschädigt hat. Ich denke schon, dass die JS greift. Die Überführung an den FOH müsste die JS oder die Mobilo übernehmen.
Hallo,
die NL ist 1km entfernt. Kann man nicht den Kilometer vorsichtig und ggfs. mit Warnblinkanlage hinfahren?
Nachher werde ich es versuchen, ob sich das Heck überhaupt anhebt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Hallo nochmals,das Heck hebt nicht an, auch nicht nach 2 Minuten im Stand und einer kleinen Fahrt.
Dann würde ich das Fahrzeug dahin bringen und sofort Reklamieren. Sogar unser S211 pumpt sofort hoch wenn man den Motor startet und das Fahrzeug randvoll beladen ist.