Niveauregulierung nach beladen hoch.

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag.

Ich hatte meine Niveauregulierung letztes Jahr revidiert. Und Neue Leitungen, Öl usw.

Hinten sind originale Federn drin und Gummis.

Niveaugeber war perfekt in der Mitte eingestellt nach Prüfvorgabe.

Der Wagen steht auch immer top da.

Jetzt hatte ich gestern 2x 400 Kilo im Ladeabteil.
Nievauregulierung hat perfekt gearbeitet. Hatte die gleiche Höhe als wenn der Wagen unbeladen wäre.

Nach dem entladen ist er hinten jetzt gut und gerne 3-4 cm höher. Bin auch schon 100km gefahren aber das Niveau bleibt so etwas erhöht. Der Niveaugeber ist fast Waagerecht wie vorher auch. Mit der Tendenz nach unten.evenruell 5mm.

Was kann das sein. Oder dauert es einfach etwas bis er wieder tiefer wird?
Im Ölbehalter "fehlt" nur minimal was im Vergleich zu vorher.

Federung bist nach wie vor komfortabel.

Beste grüße.

38 Antworten

Zitat:

@Kedo schrieb am 16. Juni 2023 um 13:27:58 Uhr:



Wenn sie aber nicht miteinander verbunden wären, und das Fahrzeug steht auf einer ebenen Fläche und wird beladen und nur ein Hinterrad steht, sagen wir mal auf einer Bordsteinkante, dann würde das Niveau des Hinterwagens zwar wieder angehoben werden und bei erreichen dieses vom Regler wieder verschlossen. Fahre ich jetzt los, von der besagten Bordsteinkante runter, müsste demnach das Auto schräg nach hinten auf die Seite wo die Bordsteinkante war hängen, da wir ja weil es nicht miteinander verbunden ist keinen Differenzausgleich in den Dämpfern haben.

Beim Füllen sind sie ja miteinander verbunden und erhalten den selben Druck. Das Füllen endet wenn der Regler wieder auf neutral steht und trennt die beiden Seiten (vielleicht) wieder -> ich bin mir, je länger ich die pdf anschaue doch nicht 100% sicher. Die pdf kann man imho so oder so lesen. IdR hat Mark Recht da er die meiste Erfahrung hie hat. Ich werde wie gesagt mal schauen ob ich den defekten Regler noch finde und Bilder von innen machen.
Jedenfalls: Fährt man dann von der Bordsteinkante herunter hat man so oder so den gleichen Druck vom Füllen links und rechts und der Wagen steht gerade.

Es gibt im Regler nur ein Ventil zur Druckbeaufschlagung. Das öffnet, wenn der Regler auf Füllen steht. Dann werden über dieses Ventil im Regler beide Anschlüsse zu den Druckspeichern beliefert. Die sind natürlich im Regler als y ausgelegt. Also im Regler besteht immer eine Verbindung zwischen rechtem und linkem Druckspeicher.
Im 210 hat man aus Gründen der Lage zur vernünftigen Leitungsverbindung den gleichen Regler verbaut…nur halt einen Anschluss verschlossen und die y-Verbindung erfolgt erst außerhalb des Reglers.

Was alle Zeichnungen diverser PDFs nicht zeigen, ist halt der kurze Weg zwischen dem Aufschlagsventil und den Anschlüssen am Regler zu den Druckspeichern. Der existiert aber.

Gäbe es diesen Verbindungskanal im Regler nicht, würde bei leichtem Absinken des Hecks ja durch die „Drehscheibe“ im Regler nur eine Seite angehoben, was natürlich niemals jemand so in ein Auto gebaut hätte.

Abgesehen davon arbeitet der Regler recht träge. Also auf kurzes, einseitiges Einfedern, dass Druckspeicher/Federn nicht regulieren können, reagiert der Hebel zwar, bis aber der Druck von der Ölpumpe merkbar hinten ansteigen könnte, ist die Fahrsituation bereits Geschichte und der Regler wieder in Neutralstellung.

Thema Regler aufschrauben….viel Spaß…den kann man ohne Einspannvorrichtung eher nur aufschneiden. Der ist nicht nur geschraubt der Deckel, sondern so verklebt, dass man ihn ohne Vorrichtung nicht aufbekommt. Und sone geeignete Einspannvorrichtung muss man sich bauen.

Nur wenn die beiden Kreise über den Regler miteinander verbunden sind. Sind sie das nicht wie Sensor1 das behauptet, haben wir eine andere Situation. Wenn nun nach beladen das Niveau vom Fahrzeug wieder hergestellt wurde und die beiden getrennten Kreise im Regler verschlossen werden, gibt es eine nicht unerhebliche Differenz in den beiden Dämpfern hinten. Die Seite die auf der ebenen Fläche steht hat mehr Öl im Dämpfer(Hydraulikzylinder) wie die, der auf der Bordsteinseite ist weil da der Zylinder mehr eingefahren ist. Da nun beide Kreise durch den Regler ja verschlossen sind, würde das Fahrzeug wenn es von der Bordsteinkantenschäden runter gefahren wird hinten auf der Seite runter hängen. Es kann ja nichts mehr nachströmen wenn beide Kreise für sich getrennt verschlossen sind um diese Differenz auszugleichen. Das macht gar keinen Sinn. Da würde ja bei jedem Bagger der Löffel runter fallen wenn man die Steuerung los läßt.

Normalerweise fährt ja ein Auto und dabei wird der Regler
bewegt, dann wird sich der Druck langsam ausgleichen.

Ähnliche Themen

Aber nur sehr langsam. Und ein schief stehendes Auto was sich nur langsam aufrichtet, wenn überhaupt, ist das definitiv nicht Mercedes akzeptabel.

Und bei normaler Fahrt bewegt der Stabi sich nur mikroskopisch, und da regelt nix nach.

Guten Abend.

Nach dieser hitzigen Diskussion würde ich gerne mal zu meiner ursprünglichen Frage, und vielleicht dessen Lösung.

Kurzfassung: Nachdem mein T ja nach schwerer Beladung zu hoch war. Nach dem Entladen!
Während der Beladung und fahrt war alles top.

Also hab ich heute mal den Hobel angestellt und die Regelstange ausgehängt und den Regler mehrmals hoch runter bewegt, mit und ohne Beladung. Dabei ist mir aufgefallen das der Regler einen "relativ" großen Mittelbereich hat, also die Neutralstellung. Man muss den Regler einen guten halben cm hoch bewegen bevor er hochregelt und beim runterregeln ebenso.

Das bringt mich zu der Annahme daß der Regler beim letztmaligen einstellen beim Vorbesitzer wohl so war das er kurz vor "füllen" stand. Also am oberen Stück der Mittelstellung. Durch das schwere beladen hat er nachgeregelt wie er er soll.

Beim entladen ist er dann etwas höher geblieben da dieser "halbe cm" des Regelers ausreichenden war um die 2cm auf das alte Nievau nicht mehr abzusenken. Und so ganz kurz vor "senken" stand, nach Entladung. Ich hoffe man versteht was ich meine.

Also er war vor beladen ganz knapp vor "füllen" und hat gefüllt und beim entladen hat dieser halbe cm gereicht das er später abgelassen hat. So sind die 2 cm höher zustande gekommen. So die Theorie.

Bei einer weiteren Testbeladung hat es einwandfrei funktioniert. Er hat das Nievau super gehalten und beim ablassen war er kurz etwas zu hoch, nach einer kurzen Strecke war alles exakt wie vorher.

Ergebniss. Regelstange angepasst.

Beste grüße.

das wird der Fehler gewesen sein. natürlich hat der Regler einen gewissen Totbereich in dem er nicht regelt, sonst würde die Regelung bei jeder Bodenwelle versuchen gegenzusteuern.

An den Reglern gibt es im Regelhebel eine Bohrung die mit einer anderen Bohrung am Reglergehäuse fluchten soll wenn der Wagen in Normallage steht. Man steckt also bei Normallage und ausgehängter Reglerstange einen passenden Bohrer in diese Bohrungen und fixiert damit den Hebel. Dann dreht man die Reglerstange so ein, das sie sich spannungsfrei wieder einhängen lässt.

Wenn dein Regelhebel 2 Bohrungen hat, solltest aber in die WIS gucken welche du für deinen Typ nutzen musst.

Moin allerseits.

Gestern hatte ich mal wieder 4 Personen an Bord.

Auf der Hinterachse gut und gern 180 kg.

Niveauregulierung hat top gearbeitet.
Federkomfort alles tadellos.

Heute morgen habe ich entdeckt das der TD wieder hinten ca 2 cm höher war als normal.

Nach gut 60km Arbeitsweg heute Nachmittag, war er immernoch 2 cm höher als üblich.

(Hatte ja die Reglerstange korrekt eingestellt)

Jetzt habe ich die Reglerstange inspizieren wollen und an der AHK aufnahme einen Rangierwagenheber angesetzt.

Ich fing an zu Pumpen und als ich den TD ein paar cm höher hatte ( reifen hatten noch satt Bodenkontakt ) hörte ich ein 20 Sekunden langes leises, pfffffffffffffffffffffffffffff.

Wenn man nicht bewusst mitbekommen hätte, hätte ich es wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen.

Wagenheber wieder abgelassen.

Zack. Niveau wieder perfekt wie es immer sein soll. Und war.

........ Jetzt tun sich mir Fragezeichen auf.

Oder war das einfach nur der "Bereich kurz vor senken"

Weil dann hätte er ja nach 60km fährt heute ja locker durch Bodenwellen längst wieder sein Niveau am Regler "wiederfinden" müssen....

Durch das anheben habe ich ja "entladen" simuliert und die Reglerstange hat den Bereich erwischt wo er wieder "absenken" hat und ist dann in den "Mittelstellung" Bereich gekommen.

Dann sollte ich die Regelstange noch etwas weiter rausdrehen? Dann hat er den Punkt "senken ja wieder früher wenn ich ihn entlade.
Anderseits würde er ja auch später anfangen zu füllen......

Über Aufklärung wäre ich dankbar.

Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen