Niveauregulierung Leitung gebrochen
Hey Leute,
bei mir hat sich rausgestellt, dass die Leitung der Niveauregulierung über dem Hinterachträger gebrochen ist.
ich habe hier schon gelesen, dass für die Reparatur die ganze Hinterachse raus muss.
Ich habe keine Probleme mit der Federung, weder zu Hart noch zu weich, alles gut, daher sehe ich (noch) nicht die Notwendigkeit, diese doch sehr umfangreiche Arbeit zu machen. Nur bei viel Zuladung hängt das Heck doch sehr weit unten, aber ich lade selten so viel.
Gibt es evtl. eine einfachere/günstigere Möglichkeit??
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von td124
@ W124-JACKO
Braucht man für deine Lösung kein Bordelgerät?
Der Mensch in der Oldtimerwerkstatt hatte sich mal ein Universalkasten besorgt für Hydraulikleitungen.
Die alte Leitung wird nur abgesägt, das Ende musst du sauber nacharbeiten, und die Stelle muss schon vorher rostfrei sein. Die Schnellkupplungen haben zwei Metallringe, die schiebst du dann je eine auf die Leitungen drauf. Der Ring wird dann durch die Schnellkupplung selber beim zuschrauben gequetscht, zusammen mit der Leitung, und der Ring kann nicht mehr ab.
Easy Job. Kaputte Leitung soweit absägen bis was gesundes kommt, mit Ermetoverschraubungen Leitung einstzen Öl rein feddisch.
Wenns ein ausgesprochener guter 124 ziger ist dann halt die Version Achse raus wählen. Bei einem solala wos halt billig sein muß Ermetos rein. Gibts bei jedem Landmaschienen Händler. Hab es auch schon mehrfach so gemacht, inzwischen auch bei den 210 ern meiner Kundschaft. Leitungen über der Achse rausziehen und beim neu reinschieben halt so biegen, daß sie nirgendwo scheuern.
Gute Idee. Sparst Dir das Bördeln.
Könntest sogar an den haarigen Stellen Hydraulikschläuche montieren.
...und der TÜV? Sagt der nix?
Hallo Zusammen!
Ich stehe vor dem selben Problem, dass die Hydraulikleitung im schwer zugänglichen Bereich am Radkasten ein Leck hat. Mir erscheint die Problemlösung mit den Ermeto Verschraubungen als die plausibelste, jedoch frage ich mich bei den zahlreichen Variationen der Verschraubungen, welche ich für die Behebung benötige und was die Leitung überhaupt für einen Durchmesser hat?
Könnte mir höflicherweise bei dem folgenden Link weiterhelfen und mir sagen was ich brauche?
Besten Dank !!!
http://www.esska.de/.../...bung-stahl-ausfuehrung-ll-gerade-r.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
jedoch frage ich mich bei den zahlreichen Variationen der Verschraubungen, welche ich für die Behebung benötige und was die Leitung überhaupt für einen Durchmesser hat?
Warum bin ich der EInzige der die Firma google kennt?
http://www.w124-freunde.com/index.php?page=Thread&threadID=11424
Hallo,
meine Leitungen waren auch über der Achse durchgegammelt. Ich habe mir Meterware 6mm Hydraulikleitung besorgt. Die Leitungen habe ich vorne am langen Stück, wo die Leitungen noch ok sind mit Klemmstücken incl. Schneidring für die Hydraulikleitungen zusammengestückt. Hinten am Regelventil hatte ich Angst, dass die Verschraubung der alten Leitungen nicht rausgehen bzw. die Gewinde im Ventil zerstört werden. Da die ersten 2-3cm hinter der Anschlußschraube noch völlig ok war, habe ich dort 90° gewinkelte Verbinder zum Einsatz gebracht. Das Verlegen der Leitungen ist `ne Gedulds und Geschicklichkeitssache aber ohne große Probleme möglich. Ich habe es sogar liegend unter`m Auto geschafft. Das Material habe ich in einer LKW Werkstatt gekauft und das hat man gerade 30€ gekostet und ist dicht.
Auf diese Weise habe ich auch schonmal erfolgreich meine Servoleitung am VW T3 repariert.
MfG
Hallo,
ich brauch mal dringend Hilfe, die MB Leute in Dresden machen es einem nicht einfach:
Die Leitungen vom Höhenregler (Steuerventil) zum Speicher sind ca. 5 mm stark und haben innen noch so einen "Draht" ... wozu ist der notwendig ... bzw. ist der überhaupt notwendig ??
Ich wollte mir jetzt Normale Stahlbremsleitungen 4,75 reinbauen ... spricht etwas dagegen ???
Die Orginal Leitungen (15cm Lang und 50 cm lang) kosten bei meinem MB Händler über 50 Euro zusammen ...
Danke
Mach da einfach ne normale Leitung rein zur Zeitwertgerechten Reparatur und fertig und stellt euch nicht so an von wegen Achse raus und Großbaustelle aufmachen, die kriegt man auch so da durchgeschoben...
Selbst wenn ne Hinterachse im Weg ist, Bremssättel mit je 2 Schrauben abmachen und an Draht aufhängen, dann die beiden Koppelstangen 2 Schrauben lösen, Regelstange 1 Schraube abbauen und Kraftstoffschlauch mit Schlauchklemme abklemmen und abschrauben, dann kann man den ganzen Kram ablassen, muss nur mit der Gelenkwelle aufpassen, die natürlich nicht biegen oder knicken, aber der Platz dann langt dicke.
Ich denke ja auch, daß die normale Leitung reicht ... ich frag mich halt nur, was es mit diesem Draht innen drin auf sich hat ... ich möcht schon sicher gehen, das ne normale Leitung nicht die Funktionstüchtigkeit irgendwie beeinträchtigt ... daher meine Frage
(Bei mir sind alle Leitungen im Bereich Hinterachse vergammelt: die Leitung von der Pumpe an den Regler hats Öl voll rausgehauen beim hochpumpen, am Regler hat sich keine Schraube mehr bewegen lassen, die Hohlschrauben am Speicher saßen fest ... Bremsleitungen und auch Dieselleitungen sehen genauso besch..... aus, ich war beim Kauf so naiv, dem neuen TÜV zu vertrauen ... )
Moin
Dieser Draht in der Leitung hatte die aufgabe in engen knicken und bei hohen drücken eine verwirbelung zu erzeugen, die vorherschende meinung war das hoch belastete leitungen von innen durchscheuern, ist aber in der Praxis meines wissens nach erst aufgetreten als immer höhere Dieseldrücke einspritzleitungen von innen durchgewaschen haben.
Mfg Leo
Naja, zwischen 1600-2200 bar Dieseldruck und dem bisschen Öl auf den Druckleitungen der Niveauregulierung ab Regler ist ja doch n Unterschied.
Bremssysteme arbeiten auch mit Drücken von bis zu 150bar und mehr, von daher sehe ich da keine Probleme ne sogenannte Bremsleitung ein zu bauen.
Ich würde gerne die "Schlauchlösung" machen, hat mir auch der TÜV-Prüfer meines Vertrauens genehmigt. Ich kann aber nur im Bereich, wo die beiden Leitungen richtung Radhaus laufen im "gesunden Bereich" trennen und die Ermeto-Verbindung realisiernen. Vor dem Regler ist aber leider nicht genug gesundes Materiel, um dort dasselbe zu machen, daher muss an den Schlauch ein Anschluss, der direkt in den Regler geschraubt wird:
Kann mir jemand sagen, was das für Gewinde sind?
Dann kann ich den Schlauch anfertigen lassen.
Wieso Schlauchlösung? Du kannst doch einfach ne Leitung kaufen, ggfls. irgendwo Bördeln lassen und dann auf passender Länge mit ner Schneidringverschraubung am Gesunden Teil anschließen, dürfte deutlich kostengünstiger sein...