niveauregulierung druckablassventil
Moin,
Habe seit ca 2 Wochen den Fehler mit den druckablassventil, in dieser Zeit ist der kompressor nicht einmal angesprungen, ist das normal? Ich habe den Stecker vom druckablassventil abgezogen und 5 v gemessen, ist das normal? Ich entschuldige mich für mein schlechtes deusch muss noch viel lernen. Danke im voraus für die Antwort
49 Antworten
Seid ihr jetzt fertig den Tread zu schreddern?
Das Kabel zum Druckablassventil ist wahrscheinlich defekt hinter der Heck Stoßstange ist es bei den meisten Kombis zu straff verlegt und scheuert durch bzw. Es dringt Feuchtigkeit ein und es gammelt dann im Inneren durch. Obwohl es noch zusammen zu sein scheint.
Reperatur ist simpel einfach das Kabel trennen und ein neues Stück einlöten bzw mit lötverbindern verbinden.
Wichtig ist das die Verbindung gut wasserdicht isoliert wird.
Das Druckablassventil sitzt direkt am Kompressor hinten neben der Reserveradwanne.
Nein, weder fertig noch habe ich geshreddert!
Dein Vorschlag könnte durchaus zur Lösung beitragen Seppi!
Morgen!
Kurzes Anliegen:
"Die Zeiten eines Citroên XM sind vorbei."
Der XM und auch die Vorgänger CX und die göttliche DS (SM, GS, BX, Xantia,C5,C6 ...) hatten kein Luftfahrwerk in diesem Sinne. Die Hydropneumatique arbeitet mit Öldruck und Stickstoff. Stoßdämpfer sind dann überflüssig.
Auch Bremse und Servolenkung arbeiten mit diesem Zentrslsystem, von daher ist es richtig den Druck abzulassen. Im übrigen hielten die alle auch die Fahrzeughöhe in der höheren Niveu Einstellung.
Lizenznehmer dieses Systems zumindest als Niveau Ausgleich an der Hinterachse und teilweise auch für die Servolenkung waren Daimler Benz und Rolls-Royce!
Beste Grüße von Jan,
dessen S211 auch nicht absackt. Allerdings steht der auch keine Monate.
Zitat:
@janzzee schrieb am 15. Januar 2022 um 08:47:16 Uhr:
Morgen!
Kurzes Anliegen:"Die Zeiten eines Citroên XM sind vorbei."
Der XM und auch die Vorgänger CX und die göttliche DS (SM, GS, BX, Xantia,C5,C6 ...) hatten kein Luftfahrwerk in diesem Sinne. Die Hydropneumatique arbeitet mit Öldruck und Stickstoff. Stoßdämpfer sind dann überflüssig.
Auch Bremse und Servolenkung arbeiten mit diesem Zentrslsystem, von daher ist es richtig den Druck abzulassen. Im übrigen hielten die alle auch die Fahrzeughöhe in der höheren Niveu Einstellung.
Lizenznehmer dieses Systems zumindest als Niveau Ausgleich an der Hinterachse und teilweise auch für die Servolenkung waren Daimler Benz und Rolls-Royce!
Beste Grüße von Jan,
dessen S211 auch nicht absackt. Allerdings steht der auch keine Monate.
Danke für die Klarstellung, mir gings aber auch mehr ums Durchhängen an sich! 😉
War für mich als Stift aber immer spektakulär, wenn die sich hochgepumpt haben damals!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Slobohh schrieb am 14. Januar 2022 um 20:13:42 Uhr:
Habe im im wis nachgeschaut völlig normal das nach paar Wochen das Fahrzeug um ein halben Zentimeter beidseitig absackt. Die Kälte ist vielleicht auch ein Faktor.
Mit einem halben cm hängt der Arsch aber nicht unten. Wir hatten das vor 3 Monaten bei meinem Freund gehabt. Kabelbruch war die Ursache.
Hallo,
ein Jugendfreund hatte auch so eine Französiche Schaukel, er hatte immer Schlauch , Schellen und Hydraulikflüssigkeit mit dabei, weil das Klumpert ständig kaputt war.
Mein 350er mit 4m und Airmatic sinkt jetzt auch immer öfter ab. Oft steht er 2 Wochen ohne abzusinken und dann wieder innerhalb weniger Stunden hinten ganz unten. Ich bilde mir auch ein, dass er rechts hinten beginnt tiefer zu werden. Deswegen glaube ich das dieser Balg am Meisten undicht ist.
Normal ist das nicht, meiner wird nun 9 Jahre alt und bis zum Herbst 21 ist das nie vorgekommen.
Deswegen wird das demnächst sobald das Wetter besser wird in Ordnung gebracht.
Ich werde das Ablassventil (habe ich bereits seit Sommer), den Filter, die Clips, die Beilagen und die hinteren Bälge erneuern. Das Material ist von MB an mich unterwegs (originalteile.mercedes-benz.de). Ausgenommen das Ablassventiel, das es bei MB angeblich nicht einzeln gibt. Das habe ich im Sommer irgendwo online für Euro 45.- gekauft. Die restlichen Teile kosten ca. 950.- €.
Den Einbau werde ich dafür selber erledigen.
Die Original-Bälge von MB sind nicht billig, jedoch sollen die auch wieder Jahre halten. Die billigen aus dem Zubehör sind wohl Schrott und die von den Markenherstellern kosten dann auch ca. 390.- und da habe ich gleich die Originalen für 450.- anstatt 598.- in Aktion genommen.
Du bist aber auch ein Fuchs 😁
😁😁😁
Gute Teile sind da immer besser.
Absolut, das beste oder nichts.
.. ja genau, das Beste oder Nichts! 😁
Die Teile sind da. 🙂🙂🙂
Da geht es weiter: Hinterachse senkt ab
Hallo,
mein Dicker (250 CDI) , hat jetzt 130 tkm runter...
habe seid fast einem Jahr das Problem, das innerhalb von ca. 8 h oder ganz selten übers Wochenende sich die Hinterachse komplett absenkt.
Meldung beim Start: Fahrtzeug wird angehoben, bitte Warten.
Sonst keine Fehlermeldung, weder beim Fahren oder im Anhängerbetrieb!
Beim letzten Service wurde das Ventil, was hinter dem hinteren Stossfänger sitzt oder irgendwo am Heck, auf Verschmutzungen überprüft.
Keine Auffälligkeiten.
In 9 von 10 Fällen steht das Auto im Parkhaus, ca. 8,5 h.
Im seltenen Fällen steht das Auto gern oft und fast immer die restliche Zeit in der Garage, also nicht draussen.
Am Anfang dieses Problems, wurde der Wagen nach dem Start relativ schnell angehoben.
Jetzt fahre ich langsam los, weil die ersten Minuten sonst nichts passiert auch wenn der Motor läuft und die Fehlermeldung erlischt dann erst nach ca. 1-2 min.
Ursache?
fehlerhafter Sensor?
Undichtigkeit eher nicht?
Mit welchen Defekten ist in dem "Alter" noch zu rechnen?
Das klingt nach einer Undichtigkeit - vermutlich einer der Luftbälge. In der Folge wird auch der Kompressor unter der übermäßigen Belastung gelitten haben, denn er muss deutlich öfter arbeiten, als normal.
Na super...
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 14. Januar 2022 um 21:43:12 Uhr:
Seid ihr jetzt fertig den Tread zu schreddern?Das Kabel zum Druckablassventil ist wahrscheinlich defekt hinter der Heck Stoßstange ist es bei den meisten Kombis zu straff verlegt und scheuert durch bzw. Es dringt Feuchtigkeit ein und es gammelt dann im Inneren durch. Obwohl es noch zusammen zu sein scheint.
Reperatur ist simpel einfach das Kabel trennen und ein neues Stück einlöten bzw mit lötverbindern verbinden.
Wichtig ist das die Verbindung gut wasserdicht isoliert wird.Das Druckablassventil sitzt direkt am Kompressor hinten neben der Reserveradwanne.
Hallo!
Bei mir war auch eine Leitung zum Ablassventil defekt. Keinen Durchgang mehr. Siehe Bild.
Wenn ich das Ablassventil jetzt manuell mit Anschluss an 12 Volt teste dann zieht es nur 2 Millimeter an. Ist das normal? Oder müsste sich der ganze Kolben komplett in die Spule ziehen? Hab noch kein neues Ventil bestellt. Hat das schon mal jemand manuell mit 12 Volt probiert? Oder ist das normal so oder kommt stärkere Spannung oder pulsierend von Steuergerät.
Tritt dieser Leitungsbruch auch bei der Zuleitung zum Ventilblock auf? Dann würde ich gleich alle Leitungen tauschen bevor ich wieder zusammenbaue. Vielleicht hat jemand sowas schon gehabt.