Niveauregulierung defekt ???
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Niveauregulierung. Mal passiert 2 Tage nichts da ist alles in Ordnung und mal ist er in 4 Stunden hinten komplett abgesenkt. Das irgendetwas im System undicht ist, kann ich wohl ausschließen sonst wäre er ja immer unten. Nach den starten des Motors dauert es keine Minute und das Heck ist wieder oben. Meine Vermutung liegt beim Ventilblock der auf dem Bild zu sehen ist, das der defekt ist. Kann mir jemand sagen ob ich evtl. mit meiner Vermutung richtig liege und wo der in etwa sitzt. Muss ich zum tausch die Heckschürze demontieren ???
Vielen Dank für eure Tipps
Ach so ich habe eine 300 BT mit MOPF 11.2013
Ähnliche Themen
18 Antworten
Und derwegen werden die Sensoren bzw. die Hebel kontrolliert und beim Räderwechsel gepflegt...wenn man das regelmäßig macht, ist das nebenbei mit erledigt und hat solche Probleme nicht...
Kenne das schon seit Jahren vom E61, wo die Hebel auch gerne festgehen...
Wenn 610€ günstig sind, da ist ja mein Service A7 für reichlich 600€ geschenkt gewesen....da wurde Öl im Motor und im Getriebe gewechselt, inklusive aller anfallender Teile...
Gruß
Günstig ist bei jedem Radwechsel das Gestänge etwas einzuölen und so dem Bruch vorzubeugen.
Zitat:
@Achim29362 schrieb am 19. März 2021 um 21:12:45 Uhr:
Ich habe auch das Absenken nach 6 bis 8 Tagen. MB sagt das auch nagelneue Fahrzeuge nach 14 Tagen im Showroom am Boden liegen.
Den Blödsinn hat man mir damals auch erzählt. Mit den neuen Luftfedern steht er inzwischen auch über Wochen wie festgenagelt auf gleicher Höhe. Meine früheren S211 haben sich damals auch nicht abgesenkt.
Laut MB soll alles unter 20mm über Nacht bzw. 10mm Differenz L/R "normal" sein. Das ist wie mit dem Ölverbrauch, der bis zu 3 Liter auf 1000km "normal" sein soll. Es ist ganz sicher nicht normal.
Heute beim Radwechsel habe ich mir die beiden Niveausensoren genau angeschaut und "abgeschmiert".
Der Betätigungshebel des alten Sensors besteht aus Plastik und arbeitet auf einem ungeschützten Kugelgelenk. Korrosion führt wegen der Reibung zum Bruch. Das kann so nicht lange halten. Der Hebel des neue Austauschsensors besteht aus Metall und hat einen gekapselten Kugelkopf. Warum nicht gleich so.
Beim Hebelbruch fällt das Fahrzeug plötzlich und unerwartet hinten auf die Puffer. Der Kompressor pumpt nicht hoch. Kein schönes Gefühl. Das möchte ich nicht auf der Autobahn erleben.