Niveaudämpfer Instandsetzen ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

gibt es eigentlich ne möglichkeit den Niveaudämpfer instandzusetzen wenn er diese bekannten plong Geräusche macht ? Oder muß man wirklich jedesmal das ganze Teil tauschen. Bei mir ist es mal wieder soweit. Dämpfer funktioniert einwandfrei macht halt nur wieder diese lästigen Geräusche.

MfG

Forti23

Beste Antwort im Thema

Hallo Plonggemeinde

habe bei drei Kombi´s das selbe Problem. Das Plong kommt von der Unterseite des Dämpfers, dort befindet sich ein großes Kugelgelenk und das bekommt "nur" Spiel. Der Repsatz enthält nur die oberen Gummiteile und das Auswechseln bringt keine Ruhe. Es hilft nur Tauschen der kompletten Dämpfer, kosten beim Freundlichen 320,- €. Da ich insgesamt 6 benötigte habe ich sie mir übern Zubehör besorgt (Stahlgruber) dort sind Schrauben, Gummi´s und der kurze Schlauch dabei und der Rabatt ist Verhandlungssache (gleicher Listenpreis, allerdings mit Zubehör).

Passt bloss auf beim Wechsel, das Ölsystem steht saumäßig unter Druck, habe mir beim ersten eine Hydauliköldusche eingefangen, da ich den Schlauch einfach durchzwicken wollte, igitt. Beim zweitenmal (zweites Auto, denn wenn eine Seite offen ist, ist die andere auch drucklos) war ich dann schlauer und habe den Schlauch unten vorsichtig eingesägt, mit Lappen drum und so den Druck kontrolliert abgelassen. Dann den Schlauch ganz durchsägen und erst das restliche Schlauchstück abschrauben, dannach die Überwurfmuuter am Metalrohr gangbar machen, da diese gerne festrostet und dann dreht man das Rohr ab, ist zwar nur kurz aber das muss ja nicht sein.
Um an die obere Verschraubung zu kommen muss die seitliche Verkleidung im Laderaum gelöst werden, ich habe nur die zwei Kreuzschlitzschr. und die Befestigungsösen entfernt und die Abdeckung weggebogen, das reicht, ist nur eine Schraube.

Vielleicht schlachte ich mal so ein Kugelgelenk, ob man dort was erkennen kann, auf jeden Fall sind die alten im gegensatz zu den Neuen sehr leichtgängig, aber mit der Hand ist kein Spiel feststellbar. Habe mir schon überlegt, ob das Spiel tief aus dem Inneren des "Dämpfers", der ja keiner ist, kommt. Müsste man mal eine Explosionszeichnung von Sachs in die Finger kriegen, ob sich dort was erkennen lässt.

Nach dem Einbau entlüften sich die Dinger übrigens selbst, habe nur bevor ich die Leitung festgezogen habe die Achse mit dem Wagenheber so weit einfedern lassen wie möglich um möglichst viel Luft raus zu bekommen, dannach einfach fahren und Öl auffüllen nicht vergessen, Behälter Fahrerseite ganz vorne. Kopfsteinpflaster ist perfekt für die Entlüftung, eine Runde bei mir in der Innenstadt und das zuerst schwammige Fahrgefühl ist weg und der Wagen "schwebt" wieder ohne Plop über die Straße.

Gruss Jürgen

62 weitere Antworten
62 Antworten

es ist so. Ein Garantiefall verlängert die Garantie nicht. Aber ich verstehe Dein Auto nicht. Meine Dämpfer werden im März 10 Jahre alt und haben schon 275000Km auf dem Buckel. Habe Hinten noch kein Plong. Ich weiß aber auch nicht, von welcher Firma meine Dämpfer sind. Werde aber im Frühjahr Hinten eine Gummikur machen.
Habe in einem anderen Forum gelesen, bei dem User waren die oberen Gummi's spröde, hart. Beim Wechseln fast Ruhe, nach Wechseln der Koppelstange komplette Ruhe.
Anscheinend ist jedes Fahrzeug anders im Verschleiß durch andere Fahrweise.

Gruß Horny1

Zitat:

Original geschrieben von Silberkutsche


Hallo Gemeinde,

mir geht es schön langsam auf die Nerven.

Als Leidgeplagter bin ich demnächst wieder dran.

bei ca .
70 tkm rechter Dämpfer, bei
99 tkm linker Dämpfer, bei
101 tkm rechter Dämpfer auf Garantie,bei
138 tkm rechter "Garantiedämpfer" bereits wieder defekt und beim Wechsel wieder voll zu bezahlen
138 tkm linker Dämpfer kündigt sich an

MfG

Silberkutsche

S 320 cdi ,12.01.138

Hallo Gemeinde,

bei mir wurden wie oben erwähnt nun beiden Dämpfer gewechselt und es herrscht nun wieder angenehme Ruhe.

Den rechten Dämpfer habe ich mir mitgeben lassen. Werde ihn bei Gelegenheit mal zerlegen .

MfG

Silberkutsche

PS: In Zukunft werde ich in Schlangenlinien unterwegs sein. Man muß ja jeden Gullideckel und Schlagloch ausweichen, dass die neuen Dämpfer länger halten als 40 tkm.

Hallo Silberkutsche,

dann berichte mal von Deinen Ergebnissen, vielleicht gibt es ja doch noch ne günstigere Lösung als das tauschen. Bin jedenfalls gespannt

MfG

Forti23

Hallo Horny1
und alle anderen

Bei meinem Niveaustossdämpfer sind die unteren Gummiösen ausgeschlagen wenn ich durch schlaglöcher oder unebenheiten fahre hört man dieses Plong geräusch an der hinterache , daraufhin war ich beim DC und habe nach rep.satz gefragt der nette mitarbeiter sagte: es gäbe keinen rep.satz dafür .Also ich müsse mir neue Niveaustossdämpfer kaufen meinte er.Habe hier deinen beitrag zum instand setzen gelesen.Es wäre sehr nett zusagen durch welche alternativen die gummiösen auszuwechseln sind artikel nr. oder anderer Teile hersteller . Bedanke mich schon im vorraus für jeden hilfreichen antwort.

Viele Grüsse

caki74

Zitat:

Original geschrieben von Horny1


 
Hallo,
 
hier mal paar Bilder.
 
http://picasaweb.google.de/horny1ster/AutoHinterachse
 
Wie Du siehst, gibt es zwei Typen, die in ihren unteren Befestigung anders sind. Bei dem Dämpfer mit Öse lässt sich von einem anderen Dämpfer das Gummiteil mit Führung Einpressen. Wäre die preiswertere Variante. Bei der anderen Variante weiß ich nicht, was da Plong macht oder machen kann. Wird ja ein Reparaturset angeboten.
 
Gruß Horny1
Ähnliche Themen

Hallo,

ein User hat sich einen billigen Dämpfer gekauft und die Gummiöse mit Schraubenführung ausgepresst gewechselt. Da der Dämpfer eh raus muß, würde ich die anderen Teile (Rep Satz) mit tauschen.

Gruß Horny1

Hallo Poltergemeinde,

mal eine ganz dumme Frage:

Wenn man die Niveauregulierung nicht wirklich braucht: Spart man Geld, wenn man Dämpfer aus der Limousine einbauen lässt ???

Zitat:

Original geschrieben von benzfriends


Hallo Poltergemeinde,

mal eine ganz dumme Frage:

Wenn man die Niveauregulierung nicht wirklich braucht: Spart man Geld, wenn man Dämpfer aus der Limousine einbauen lässt ???

Ich schätze mal, dann würde wohl die ABE = Allgemeine Betriebserlaubnis ungültig werden.

Hallo,

die Niveaudämpfer, von denen wir hier reden, sind Unten mit zwei Schrauben befestigt. Ein normaler hat dort ein Auge.
Ob dieser in den vorhandenen Träger eingesetzt werden kann? glaube aber ja. Dann hängen ja noch die Federspeicher an der Hydraulikleitung und werden bei Lastveränderung aufgepumpt. Könnte den Regulierer außer Betrieb nehmen. Aber dann werden die Federspeicher nicht mehr bedient. Dann sind unterschiedliche Federn eingebaut, weil der Niveaudämpfer auch federnde Wirkung hat, stimmt die gesamte Federabstimmung nebst Gummieinlage nicht mehr. Man würde hier in die Fahrwerksabstimmung eingreifen. Nicht einfach.
Sollten die Befestigungen am Radträger für beide Dämpfer möglich sein, käme für mich nur die Frage auf: Kann ich auch einen Niveaudämpfer mit Auge montieren. Bei diesem wäre das Kugelgelenk nicht vorhanden und eine Fehlerquelle weniger. Stimmen die Federkomponenten?. Ein ausgeschlagenes Auge könnte man durch ein Auge aus einem billigen Dämpfer ersetzen. Aber, das, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß Horny1

Der metallische klingende Plong und das "laderaumverkleidungs(dröhn)ähnliche", "brettimkofferraumliegende" Federungs-/Dämpfungs-Poltern haben offenbar unterschiedliche Fehlerursachen.

Aus der ganzen Diskussion bin ich jetzt nicht so eindeutig schlau geworden, wie man dem Poltergeräusch, (bei mir beim S 210 Bj. 2002 mit rund 100.00 km) am sinnvollsten - also am wirtschaftlichsten - beikommt.

Beim Freundlichen gab man sich nach einer Probefahrt etwas ratlos. Einer der Meister schlug vor, die Federspeicher zu wechseln, weil die Membranen ausgeschlagen (?) sein könnten, der andere Meistert meinte zu einer anderen Zeit dagegen dann, kaum richtig, weil noch die Federung da ist. Rat, was kaputt ist, hatte er dann aber auch keinen.

Im Laufe der Zeit müßte doch die einzige Fehlerursache bekannt geworden sein. Veilleicht ja auch noch nicht ...

Gebt ihr mir bitte noch ein paar Hinweise?

Hallo,

es ist wohl so wie hier schon mehrfach geschrieben. Bei dem Plonggeräusch ist es in den meisten Fällen der Niveaudämpfer welcher am unteren Gelenk ausgeschlagen ist. Die funktion des Dämpfers ist nach wie vor gegeben. Das Plong tritt nur bei leichten unebenheiten und meist bei langsamer fahrt extrem auf. Wenn ich den Wagen z.B. beladen habe ist kaum was zu hören. Das Problem ist nur das Dämpfer an sich so wahnsinnig teuer ist.
Eine Instandsetzung ist nach meinen erkundungen nicht möglich. Rep. Satz fehlanzeige.

Wenn es die Druckspeicher sind ist das vom Gefühl her ganz anders, hatte ich mal im W124. Dann ist das Auto auf der Hinterachse bretthart. Vergleichbar wie früher in den tiefergelegten Golf´s 1 etc. :-) da bekommt man dann immer so nen richtigen schlag hinten.

Also wenn vielleicht doch noch jemand ne Idee hat wie man der Poltergemeinde kostengünstig helfen kann, wir sind gespannt. Bis dahin Radio lauter machen dann hört mans auch nicht so doll ;-)

Gruß
Forti23

Ei, Forti23, der Rdiotip ist unterhaltend gut und spart viel Geld. Ist meist auch billiger, wie eine rechts sitzende Quasseltante.

Egal, jedenfalls weiß ich, daß ich kein störendes Plong-Geräusch und keine Brettfederung habe (oder könnte es sein, daß der Wagen bei so einem Druckspeicher-Defekt nur nicht weit genug ausfedern kann, denn bei beladenem Wagen/Anhänger poltert nichts mehr?). Somit scheinen die von dir zusammengefaßten Fehlerquellen für´s Poltergeräusch wegzufallen.

Nach diesen Eingrenzungen: Was bleibt dann?
Jetzt sind wohl wieder alle gefragt!

Hallo,

habe nun doch wieder Geld in die Hand genommen und den Niveaudämpfer tauschen lassen. Dieses Plong ging mir dann doch zunehmend auf den Sa....!

Ist echt wahsinn was das ausmacht, nicht nur das Plong ist weg, der Wagen fährt auch im gesamten entschieden ruhiger kein klappern und rappeln mehr von hinten einfach super.

Fazit: Tauschen kostet zwar nen Haufen Geld bringt aber in jedem Fall abhilfe, mal sehen wie lange. Und übringens muß nur der Dämpfer getauscht werden welcher auch die Geräusche macht und nicht wie schonmal geschrieben wurde beide.

MfG

Forti23

Hi, mich würde interesieren, wieviel km du drauf hast
und ob du auch die Feder-/ Druckspeicher gewechselt
hast?

Micha

ganz kurze Frage an alle Niveauregulierungsgeschädigten. Wenn der Wagen schwammig ist und wippt während der Fahrt, sind das die Stossdämpfer oder die "Bulleneier"?

Danke im voraus.

Hallo,

@Micha

Also mein Wagen hatte so ca 150000km drauf als es losging, jetzt mit 165000km war es unerträglich. Den Druckspeicher hab ich nicht wechseln lassen nur den nackten Dämpfer. Hatte übringens das selbe Problem schonmal bei meinem Vorgängerwagen auch ein W210 BJ 98. Jetziger ist BJ 02 und bei beiden waren nach dem Tausch alle Geräusche hinten weg wirklich top. Aber eben auch sehr teuer. Achja und die Laufleistung bei beiden war in etwa ähnlich. Und es war bei beiden der rechte Dämpfer.

@Moritz

die Bulleneier machen sich meines Wissens nach durch ein hartes Heck bemerkbar. Hatte ich mal beim W124 der war hinten Bretthart von Federung war da nichts mehr zu spüren. Ob es beim W210 auch so ist keine Ahnung bin da auch kein Fachmann. Würde aber eher auf die Dämpfer tippen.

MfG

Forti23

Deine Antwort
Ähnliche Themen