Niveaudämpfer Instandsetzen ?
Hallo,
gibt es eigentlich ne möglichkeit den Niveaudämpfer instandzusetzen wenn er diese bekannten plong Geräusche macht ? Oder muß man wirklich jedesmal das ganze Teil tauschen. Bei mir ist es mal wieder soweit. Dämpfer funktioniert einwandfrei macht halt nur wieder diese lästigen Geräusche.
MfG
Forti23
Beste Antwort im Thema
Hallo Plonggemeinde
habe bei drei Kombi´s das selbe Problem. Das Plong kommt von der Unterseite des Dämpfers, dort befindet sich ein großes Kugelgelenk und das bekommt "nur" Spiel. Der Repsatz enthält nur die oberen Gummiteile und das Auswechseln bringt keine Ruhe. Es hilft nur Tauschen der kompletten Dämpfer, kosten beim Freundlichen 320,- €. Da ich insgesamt 6 benötigte habe ich sie mir übern Zubehör besorgt (Stahlgruber) dort sind Schrauben, Gummi´s und der kurze Schlauch dabei und der Rabatt ist Verhandlungssache (gleicher Listenpreis, allerdings mit Zubehör).
Passt bloss auf beim Wechsel, das Ölsystem steht saumäßig unter Druck, habe mir beim ersten eine Hydauliköldusche eingefangen, da ich den Schlauch einfach durchzwicken wollte, igitt. Beim zweitenmal (zweites Auto, denn wenn eine Seite offen ist, ist die andere auch drucklos) war ich dann schlauer und habe den Schlauch unten vorsichtig eingesägt, mit Lappen drum und so den Druck kontrolliert abgelassen. Dann den Schlauch ganz durchsägen und erst das restliche Schlauchstück abschrauben, dannach die Überwurfmuuter am Metalrohr gangbar machen, da diese gerne festrostet und dann dreht man das Rohr ab, ist zwar nur kurz aber das muss ja nicht sein.
Um an die obere Verschraubung zu kommen muss die seitliche Verkleidung im Laderaum gelöst werden, ich habe nur die zwei Kreuzschlitzschr. und die Befestigungsösen entfernt und die Abdeckung weggebogen, das reicht, ist nur eine Schraube.
Vielleicht schlachte ich mal so ein Kugelgelenk, ob man dort was erkennen kann, auf jeden Fall sind die alten im gegensatz zu den Neuen sehr leichtgängig, aber mit der Hand ist kein Spiel feststellbar. Habe mir schon überlegt, ob das Spiel tief aus dem Inneren des "Dämpfers", der ja keiner ist, kommt. Müsste man mal eine Explosionszeichnung von Sachs in die Finger kriegen, ob sich dort was erkennen lässt.
Nach dem Einbau entlüften sich die Dinger übrigens selbst, habe nur bevor ich die Leitung festgezogen habe die Achse mit dem Wagenheber so weit einfedern lassen wie möglich um möglichst viel Luft raus zu bekommen, dannach einfach fahren und Öl auffüllen nicht vergessen, Behälter Fahrerseite ganz vorne. Kopfsteinpflaster ist perfekt für die Entlüftung, eine Runde bei mir in der Innenstadt und das zuerst schwammige Fahrgefühl ist weg und der Wagen "schwebt" wieder ohne Plop über die Straße.
Gruss Jürgen
62 Antworten
Hallo,
habe jetzt auch mal unterm Wagen gelegen. Bei mir ist es auch der Dämpfer wie bei Pepe auf dem Bild. Also auch mit den zwei Schrauben unten.
Gruß
Forti23
Hallo Plopgemeinde
also ich kenne nur die mir den zwei Schrauben und dem großen Kugelgelenk dazwischen. Ich denke das aus diesem Kugelgelenk das Geräusch kommt, deswegen werde ich mal versuchen das Dingens zu zerlegen, wenns natürlich von innerhalb des "Dämpfers" kommt, hat man eh keine Chance dran zu kommen. Eine Explosionszeichnung davon währe sehr hilfreich. Leider scheint niemand aus dem Hause Sachs vertreten zu sein.
Gruss J.
Hallo Gemeinde,
unter folgender URL unter der Sachs-Homepage findet sich eine Querschnittzeichnung des Niveaudämpfers mit einer Schrauböffnung unten:
http://www.zf.com/.../ProductContentPage.jsp?...
Vielleicht hilft das weiter,
Heinrich
Hallo Heinrich
dein Link war gut habe dort mal weitergesucht und das untere gefunden, dort ist auf Seite 27 der besagte Dämpfer abgebildet. Auf der rechten Seite erkennt man das große Kugelgelenk, dass meiner Meinung nach für das Plop verantwortlich ist, leider bekommt man das Teil nicht einzeln, währe ne echte Marktlücke das Ding zu verkaufen.
http://www.zf.com/.../Hydropneumatische_Niveauregelelemente_Teil_1.pdf
Guss Jürgen
Ähnliche Themen
hallo,
hätte lust, nach den Feiertagen ZF auf das Problem von den Usern hier in den Foren anzusprechen. Vielleicht bekommt man eine Stellungnahme und braucht nicht immer rum zu Rätzeln, was das Problem ist. Oder sie haben eine Abhilfemaßnahme parat.
Gruß Horny1
Hey Horny
hast du dorthin etwa Verbindungen?? Denn ich glaube nicht, dass die einfach so Infos rausgeben, an Mercedes vorbei.
Wenn du trotzdem was erfährst, lass uns nicht dumm sterben.
Gruss Jürgen
Hallo juergen,
es ist mein Bestreben Info's zu bekommen, sie zu sammeln und weiterzugeben. Ich möchte nur nicht, daß dort gleich das 10tel Forum diesen Weg beschreitet. Verbindungen habe ich nicht, aber man tut, was man kann und gelernt hat.
gruß Horny1
Hallo,
Dämpfer mit Auge sind an der Limo verbaut (sind auch länger als die vom Kombi) und die mit der zwei Schrauben Befestigung sind am Kombi verbaut,was anderes kenne ich nicht.
Reperatursatz für den unteren Teil der Kombi Dämpfer gibt es nicht,nur für den oberen Teil gibt es was.
Meiner hat jetzt 265000km runter und hab bis jetzt noch keine Probleme mit den Dämpfern gehabt!
Gruß Peter
Hallo,
@Horny
mach das mal würde mich auch interressieren was die dazu sagen. Vielleicht kannst du ja einen Mengenrabatt aushandeln ;-) " War nur Spaß ".
Warum sollten die ein Reparaturset anbieten, die verdienen doch wahrscheinlich an den Dämpfern viel mehr.
MfG
Forti23
hallo Freunde! frohe weihnachten @all
Also diese Plonggeschichte betrifft mich als S210(kombi) Fahrer auch, wie so viele hier.
Im Anhang könnt Ihr sehen, woher es kommt!!!! Und ich glaube nicht, dass man(n) es reparieren kann!!!
Dass es verschiedene Dämpfer gibt, erklärt das mit den Rep-sätzen! Diese schaffen aber keine Abhilfe.
Ihr werdet also nicht drumrum kommen die Dämpfer zu wechseln,😮😮😮😮
Das Plonggeräusch rührt definitiv aus dem Kugelgelenk, was ich rot makiert habe und das ist irreparabel wenns ausgelutscht ist, selbst wenn die Dämpfungsfunktion noch ok ist,
tut weh, ist aber leider so!!!😮😮😮😮😮
So nun das Weihnachtsgeld einpacken und zum Freundlichen....oder friedlichen Zubehörhändler fahren und kaufen,kaufen,kaufen😁😁😁😁😁😁😁 einbauen, fertig!!!!
Danach is alles wieder gut!!!!
Schöne Feiertage noch!
Kann ich irgendwie eindeutig verifizieren, daß das tolle Plong-Geräusch vom Dämpfer oder vom Druckspeicher kommt?
Wäre ja blöd, wenn ich die Dämpfer wechsle und hinterher feststelle, daß es der Druckspeicher war... Äußert sich ein defekter Druckspeicher nur in der zu harten Federung oder gibt das auch so häßliche Geräusche?
Hat jemand Erfahrungen mit Dämpfern aus dem Zubehörhandel?
Poltern an der Hinterachse
Habe mit der Firma ZF / Sachs gesprochen, bezüglich der Niveaudämpfer. Das untere Kugelgelenk kann ausschlagen. Es ist im Prinzip wie ein Spurkopfgelenk aufgebaut. Theoretisch könnte man dieses Gelenk tauschen. Aber ZF / Sachs bekommt auch nur komplette Einheiten zur Weiterverarbeitung angeliefert, sodaß eine Ersatzteillieferung ihrerseits nicht möglich ist.
Um das jetzt auf unsere Poltergeschichte anzuwenden, würde ich vorschlagen, nach dem Teuerungsprinzip vorzugehen. Zuerst den Reparatursatz einbauen. Die oberen Gummilager werden gerne brüchig und können Geräusche produzieren. Als zweites die hinteren Stangen, Drehstab zum Federlenker, sie können genauso wie die vorderen Koppelstangen ausschlagen.
Die Befestigungsteile für den Lenker sind auch als Reparatursatz zu erhalten. Sowie Zu- Schub und Sturzstreben.
Wenn diese relative preiswerte Variante nicht zum 100%tigem Erfolg führt, dann erst die Dämpfer tauschen.
Da ja alles in Gummi gelagert ist, tut man sich schwer auf der Bühne oder Grube, das Bauteil zu bestimmen, welches diese Geräusche verursacht, oder es sind im schlimmsten Falle mehrere Bauteile.
Und jetzt zur weiteren Diskussion freigegeben.
Gruß Horny1
Hallo Horny,
jetzt wäre es interessant, wer ZF/Sachs mit den Teilen beliefert.
Da hast Du natürlich recht. Aber, das sagen die genauso wenig wie MB seine Automobilteilezulieferer benennt. Sonnst hätte ich schon neue Kappen auf meinem Laderaumrollo.
Gruß Horny1
Hallo Horny1,
das Ausschlußverfahren die einfachen und billigen Bauteile als erstes zu wechseln ist im Prinzip eine gute Idee.
Für mich kommt sie nicht in Frage, da ich dieses "Plong" beim Ausfedern der Hinterachse schon 3 x lokalisiert habe und durch Tausch des kompletten Federbeines Ruhe hatte.
Und nun kommt es !!
Morgen reklamiere ich das linke defekte Federbein (also NR 4) und gleichzeitig das defekte Rechte ( nun die NR 5).
Laufleistung jedes Federbeines ca. 40 tkm
Das Linke (Garantie bis 10.01.08) wird mir kostenlos ersetzt werden. Das Rechte , das bei ca 70 tkm getauscht und bei 101 tkm auf Garantie ersetzt wurde, werde ich voll bezahlen müssen.
Der Hohn ist nur, das es auf Garantie ersetzte Teile (Neuteil) keine Garantie gibt
MfG
Silberkutsche