Niveaudämpfer Instandsetzen ?
Hallo,
gibt es eigentlich ne möglichkeit den Niveaudämpfer instandzusetzen wenn er diese bekannten plong Geräusche macht ? Oder muß man wirklich jedesmal das ganze Teil tauschen. Bei mir ist es mal wieder soweit. Dämpfer funktioniert einwandfrei macht halt nur wieder diese lästigen Geräusche.
MfG
Forti23
Beste Antwort im Thema
Hallo Plonggemeinde
habe bei drei Kombi´s das selbe Problem. Das Plong kommt von der Unterseite des Dämpfers, dort befindet sich ein großes Kugelgelenk und das bekommt "nur" Spiel. Der Repsatz enthält nur die oberen Gummiteile und das Auswechseln bringt keine Ruhe. Es hilft nur Tauschen der kompletten Dämpfer, kosten beim Freundlichen 320,- €. Da ich insgesamt 6 benötigte habe ich sie mir übern Zubehör besorgt (Stahlgruber) dort sind Schrauben, Gummi´s und der kurze Schlauch dabei und der Rabatt ist Verhandlungssache (gleicher Listenpreis, allerdings mit Zubehör).
Passt bloss auf beim Wechsel, das Ölsystem steht saumäßig unter Druck, habe mir beim ersten eine Hydauliköldusche eingefangen, da ich den Schlauch einfach durchzwicken wollte, igitt. Beim zweitenmal (zweites Auto, denn wenn eine Seite offen ist, ist die andere auch drucklos) war ich dann schlauer und habe den Schlauch unten vorsichtig eingesägt, mit Lappen drum und so den Druck kontrolliert abgelassen. Dann den Schlauch ganz durchsägen und erst das restliche Schlauchstück abschrauben, dannach die Überwurfmuuter am Metalrohr gangbar machen, da diese gerne festrostet und dann dreht man das Rohr ab, ist zwar nur kurz aber das muss ja nicht sein.
Um an die obere Verschraubung zu kommen muss die seitliche Verkleidung im Laderaum gelöst werden, ich habe nur die zwei Kreuzschlitzschr. und die Befestigungsösen entfernt und die Abdeckung weggebogen, das reicht, ist nur eine Schraube.
Vielleicht schlachte ich mal so ein Kugelgelenk, ob man dort was erkennen kann, auf jeden Fall sind die alten im gegensatz zu den Neuen sehr leichtgängig, aber mit der Hand ist kein Spiel feststellbar. Habe mir schon überlegt, ob das Spiel tief aus dem Inneren des "Dämpfers", der ja keiner ist, kommt. Müsste man mal eine Explosionszeichnung von Sachs in die Finger kriegen, ob sich dort was erkennen lässt.
Nach dem Einbau entlüften sich die Dinger übrigens selbst, habe nur bevor ich die Leitung festgezogen habe die Achse mit dem Wagenheber so weit einfedern lassen wie möglich um möglichst viel Luft raus zu bekommen, dannach einfach fahren und Öl auffüllen nicht vergessen, Behälter Fahrerseite ganz vorne. Kopfsteinpflaster ist perfekt für die Entlüftung, eine Runde bei mir in der Innenstadt und das zuerst schwammige Fahrgefühl ist weg und der Wagen "schwebt" wieder ohne Plop über die Straße.
Gruss Jürgen
62 Antworten
900,-Teuronen nur für´s Material oder mit Arbeitslohn??
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
900,-Teuronen nur für´s Material oder mit Arbeitslohn??
natürlich nur fürs material - original bei der freundlichen niederlassung in der metropole mittelfrankens.
da ich mich mit dem meister auf die reinen materialkosten geeinigt habe, denke ich, dass ich mit zubehör-teilen und arbeitslohn in einer freien werkstatt auch nicht billiger weggekommen wäre
Bruuutaaaal der Preis habe in der letzten Zeit bei 3 von meinen die Kolbenstangen gewechselt Stückpreis 270,- Eus inkl. Steuer, währe also für 2 Stck. 540,- gewesen. Diff. satte 360 mal 3 hätte ich einen guten Tausender mehr bezahlt.