Niveaudämpfer Instandsetzen ?
Hallo,
gibt es eigentlich ne möglichkeit den Niveaudämpfer instandzusetzen wenn er diese bekannten plong Geräusche macht ? Oder muß man wirklich jedesmal das ganze Teil tauschen. Bei mir ist es mal wieder soweit. Dämpfer funktioniert einwandfrei macht halt nur wieder diese lästigen Geräusche.
MfG
Forti23
Beste Antwort im Thema
Hallo Plonggemeinde
habe bei drei Kombi´s das selbe Problem. Das Plong kommt von der Unterseite des Dämpfers, dort befindet sich ein großes Kugelgelenk und das bekommt "nur" Spiel. Der Repsatz enthält nur die oberen Gummiteile und das Auswechseln bringt keine Ruhe. Es hilft nur Tauschen der kompletten Dämpfer, kosten beim Freundlichen 320,- €. Da ich insgesamt 6 benötigte habe ich sie mir übern Zubehör besorgt (Stahlgruber) dort sind Schrauben, Gummi´s und der kurze Schlauch dabei und der Rabatt ist Verhandlungssache (gleicher Listenpreis, allerdings mit Zubehör).
Passt bloss auf beim Wechsel, das Ölsystem steht saumäßig unter Druck, habe mir beim ersten eine Hydauliköldusche eingefangen, da ich den Schlauch einfach durchzwicken wollte, igitt. Beim zweitenmal (zweites Auto, denn wenn eine Seite offen ist, ist die andere auch drucklos) war ich dann schlauer und habe den Schlauch unten vorsichtig eingesägt, mit Lappen drum und so den Druck kontrolliert abgelassen. Dann den Schlauch ganz durchsägen und erst das restliche Schlauchstück abschrauben, dannach die Überwurfmuuter am Metalrohr gangbar machen, da diese gerne festrostet und dann dreht man das Rohr ab, ist zwar nur kurz aber das muss ja nicht sein.
Um an die obere Verschraubung zu kommen muss die seitliche Verkleidung im Laderaum gelöst werden, ich habe nur die zwei Kreuzschlitzschr. und die Befestigungsösen entfernt und die Abdeckung weggebogen, das reicht, ist nur eine Schraube.
Vielleicht schlachte ich mal so ein Kugelgelenk, ob man dort was erkennen kann, auf jeden Fall sind die alten im gegensatz zu den Neuen sehr leichtgängig, aber mit der Hand ist kein Spiel feststellbar. Habe mir schon überlegt, ob das Spiel tief aus dem Inneren des "Dämpfers", der ja keiner ist, kommt. Müsste man mal eine Explosionszeichnung von Sachs in die Finger kriegen, ob sich dort was erkennen lässt.
Nach dem Einbau entlüften sich die Dinger übrigens selbst, habe nur bevor ich die Leitung festgezogen habe die Achse mit dem Wagenheber so weit einfedern lassen wie möglich um möglichst viel Luft raus zu bekommen, dannach einfach fahren und Öl auffüllen nicht vergessen, Behälter Fahrerseite ganz vorne. Kopfsteinpflaster ist perfekt für die Entlüftung, eine Runde bei mir in der Innenstadt und das zuerst schwammige Fahrgefühl ist weg und der Wagen "schwebt" wieder ohne Plop über die Straße.
Gruss Jürgen
62 Antworten
hallo zusammen,
ich will das alte thema mal wiederbeleben:
heute habe ich die rote karte vom tüv wegen zerfledderter spurstangenköpfe bekommen und mich entschieden, mal wieder richtig geld in die hand zu nehmen, das "PLONG" gleich mit beseitigen zu lassen und nebenbei auch noch eine tim-eckart-getriebespülung beauftragt....
der anruf des meisters kam nur eine stunde nach fahrzeugabgabe.
zitat: "wir haben das poltern lokalisiert - es sind die hinterachslager - die teile sind mit öl gefüllt (HÄÄ????) und das rechte ist total verschlissen. die achse kriegt dadurch spiel und verursacht die geräusche".
auf meine frage, ob es denn die "bulleneier" wären, kam die antwort "nein - die dämpfer und die niveauregulierung sind in ordnung"
aufgerufener preis für die "anti-plong-massnahme" ca. 700 eur.......
ich habe die ganzen beiträge hier aufmerksam verfolgt, aber diese theorie ist mir neu.....
sobald ich mein eisenschwein wieder habe, werde ich hier berichten
der gesamte Hinterachsträger ist an nur vier Punkten mit Gummilagern an der Karosserie aufgehängt, meistens gehen die vorderen kaputt, merkt man aber meistens auch beim Lastwechsel, schnelles Gasgeben - wegnehmen, da dieser dann kippt und oben oder unten anschlägt.
Noch eine "Plong-quelle" sind die äußeren Lager der unteren Querlenker, auch Quietschlager genannt, diese können wenn noch spielfrei quietschen oder plongen wenn ausgeschlagen.
Ich lokalisiere das Geräusch indem ich den Wagen ein Stück aufbocke und dann mit einer langen Stange - Brecheisen, unter das Rad, dieses dann leicht hochheben und wieder loslassen bis das Geräusch zu hören ist, ein zweiter geht dann dabei von unten hinter dem Rad auf Geräuschsuche.
gruss Jürgen
@jürgen:
bedeutet das am ende, dass hier wieder mal nur "teiletauscher" (statt mechanikern) am werk sind und das noch lange keine garantie für die lösung meines problems ist???
wahrscheinlich hat dein 🙂 beim Aufbocken das zerflederte Lager gesehen und dann sofort darauf getippt, aber wenn´s so ist gehörts eh gemacht, dann weiterschauen ob er recht hatte, wenn nicht dann Stange unters Rad und weitersuchen.
Gruss J.
Ähnliche Themen
...na dann bin ich gespannt, ob ich die jungs überzeugen kann, mir beim nächsten anlauf nur noch die dämpfer in rechnung zu stellen, wenn das poltern noch da ist...
danke und gruss nach KC aus BT
Bei mir wurden die vorderen, nicht Öl gefüllten Lager, getauscht. Die alten waren zerrissen. Achse poltert trotzdem noch. Wird schon so sein, dass man den Dämpfer mal tauschen muss.
Die unteren Gummis der oberen Stoßdämferaufhängung fallen auch mal gerne in sich zusammen und verursachen dann so ein unschönes Plong, insbesondere bei unbeladenem Wagen und kleinen Unebenheiten.
ich werde noch wahnsinnig!!!!!!
jetzt hatte ich mein auto eine woche in der mercedes-niederlassung stehen und folgendes erlebt:
tag 1 - telefonat mit meister A:
"poltern kommt von gummis an der hinterachse, dämpfer ok"
tag 2 - telefonat mit meister B:
"gummis werden jetzt getauscht, dann ist das poltern weg"
tag 4 - telefonat mit meister C:
"auto fertig, das poltern ist weg"
ich bezahle, steige freudestrahlend ins auto, fahre vom hof und.........
.....PLONNNG.
also wieder rein und gefragt, ob die mich denn vera****en wollen:
der meister, der dann mitgefahren ist, hat mir gleich bestätigt, dass die geräusche tatsächlich noch laut und deutlich vorhanden sind.
dann kam das grandiose angebot:
"da müssen sie halt noch mal kommen und wir lassen ihnen bei der nächsten rechnung die 0,75 arbeitswerte für die fehlersuche nach"
meine fragen, warum mir 3 verschiedene kfz-meister die gleiche lügengeschichte erzählt haben und warum sich niemand die mühe gemacht hat, den fehler vor dem "teiletauschen auf verdacht" zu suchen, wurden nicht beantwortet.
sobald ich genug geld für ein neues auto übrig habe, werde ich ein kamerateam organisieren und die kiste feierlich auf dem hof der niederlassung verbrennen.
vielleicht eine gute gelegenheit für eine "sternfahrt leidgeprüfter 210-fahrer"
Unter welchen Bedingungen poltert es denn?
Leer und/oder beladen, leichte und/oder grobe Unebenheiten, reproduzierbar oder nicht?
@walex:
die frage ist leicht beantwortet.
es poltert NICHT, wenn ich mit höherem tempo über querfugen (bei brücken, etc.) fahre.
ansonsten ist das poltern praktisch immer präsent, d.h. sowohl bei leichten, als auch bei grossen unebenheiten, also bei gullydeckeln, schlaglöchern, usw.
es lässt sich auch beliebig oft und jederzeit reproduzieren - deshalb ärgere ich mich auch so über die schwachsinnigen aussagen der sogenannten "profis".
grundsätzlich würde ich sagen, es tritt immer beim ausfedern auf
Mit nennenswerter Beladung auch?
Das ist so das typische Fehlerbild bei defekten Gummis, auch das mit dem Auftreten des Geräusches beim Ausfedern.
Ich habe bei 2 Kombis dieses Geräusch gehabt und jedesmal waren es die Dämfergummis, rechts schlimmer als links. Also nur die unteren der oberen Aufhängung, die sind mit einer Metalleinlage versehen, die sich zusammendrückt und so den Gummi deutlich dünner werden lässt.
Bei dem einen hatte der Vorgänger auch vergeblich mehrere Werkstätten bemüht. Da wurden dann u.a. auch die Hinterachslager, Differentialaufhängung, Radlager, Traggelenke und diverser Kleinkram gewechselt. Die letzte Möglichkeit des Dämpferwechsels zu avisierten knappen 2000,- hat der gute Mann dann doch nicht durchgeführt sondern mir das Auto verkauft.
Nach dem Gummiwechsel herrschte hinten wieder Ruhe und ich freute mich über die vielen schon gewechselten Verschleissteile der HA.
@meixxu35:
was die beladung betrifft: am wochenende war ich mit ca. 150 kg besatzung und ca. 100 kg ladung im kofferraum unterwegs - ob das nennenswert ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, aber ich denke eher nicht. das poltern war jedenfalls unverändert.
wieviel gewicht bräuchte ich denn etwa auf der hinterachse, um sichere testergebnisse zu bekommen???
@alle:
weiss jemand, was die beschriebenen dämpfer aktuell beim "freundlichen" kosten?
(ich bin nämlich gerade auf dem weg der einigung mit der niederlassung, so dass sich kein preisunterschied zu einer freien werkstatt ergeben würde)
hallo benzfriends
wenn sich das Geräusch bei Beladung nicht verändert, würde ich eher NICHT auf die Kolbenstangen (sehen aus wie Stoßdämpfer) tippen, da bei Zuladung = Absinken des Heck´s , das Hydrauliksystem mehr Druck auf die Kolbenstangen gibt um das ursprüngliche Niveau wiederherzustellen und somit die Vorspannung derselben größer wird und das Poltern weniger oder gar weg sein sollte.
Meine Vermutung sind die äußeren Querlenkerlager intern auch Quietschlager genannt, wenn sie noch auf Passung sitzen quietschen sie gerne, wenn ausgeschlagen, dann "Plong" in jedem Beladungszustand, ist nur komisch, denn als Werkstatt würde ich dort am ersten suchen, ist leicht auf der Bühne zu prüfen, da diese nicht unter Spannung stehen, wenn das Fahrzeug angehoben ist. Einfach das Rad mit der Hand etwas anheben, Spiel sofern vorhanden sollte erkennbar sein.
Gruss J.
so....
6000,- eur in den letzten 18 monaten (reifen, bremsen, kundendienst NICHT mitgerechnet) für ausserplanmässige reparaturen ausgegeben...
...davon ca. 900,- eur für die beiden dämpfer.
dafür ist das poltern jetzt endlich weg !!!😁
wenn ich jetzt noch 2000,- eur für entrosten und lackieren investiere, ist mein auto wenigstens wieder 5500,- eur wert.😠
aber zum glück bin ich hier nicht alleine mit meinem "geldgrab"
danke an alle für die guten tipps!!!!