Nivauausgleichbehälter läuft über

Mercedes E-Klasse W124

Mein Ausgleichbehälter für die Niveauregulierung läuft über.
Leider nicht zu knapp. Das Hydrauliköl scheint sich mit Motoröl zu vermischen (Farbe/Geruch).Probleme mit dem Federkomfort habe ich nicht. Dafür verbraucht der Wagen Motoröl. Im Verdacht habe ich die Schnittstelle zwischen Pumpe und Nockenwelle. Habe mir von MB einen neuen Dichtring aus Gummi geben lassen, musste beim Reparaturversuch aber feststellen das dieser lediglich den Pumpenantrieb zum Ventildeckel und zum Zylinderkopf abdichtet. Kann mir jemand fachlichen Rat geben?
Danke im vorraus ...

Beste Antwort im Thema

Hi Fan,
Wenn das Öl transparent ist dann ist der Kreislauf dicht und es kommt kein Motoröl dazu.
wenn das Öl schwarz ist dann kommt (meist) über den Dichtring an der Pumpe etwas Motoröl zum Hydrauliköl dazu. Bin damit viele Jahre ohne Probleme gefahren. Das Öl blieb dabei aber eher gräulich, also mehrheitlich Hydrauliköl und nur ganz wenig Motorölanteil, über 150TKM.

Deine Geschichte hört sich aber wirklich gefährlich an.
Die mögliche Ursachen wurden bereits genannt: Pumpengehäuse hat einen Riss und es kommt Luft rein. Schaumbildung. Oder Überfüllung bei Überladung.

Wenn der Niveausteller repariert wurde, kann es vielleicht sein dass der Wagen permanent zu hoch war. Wenn dann Öl nachgefüllt wurde, kann es schon passieren dass nun zuviel Hydrauliköl im system ist und raus muss. Muss also nicht mit dem Schwarz im Öl zusammenhängen.

Noch eine Möglichkeit wäre, dass ein Rückschlagventil der Pumpe kaputt ist, dann wird das Öl auch in den Ausgleichsbehältger zurückgedrängt und schäumt.

Viel Glück bei der Suche.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Sicher das Ventil, wo der Hebel mit der kleinen
Stange drann ist.

@Der_Fan: Hast du denn mal den Hebel abgeschraubt
und von Hand bei laufendem Motor hoch und runter
gestellt? Hebt der dann gleich an? Ich denke nicht, dass
der bei 2 Mann im Kofferraum auch schon anhebt.
Die Federn sind stark und das Auto senkt sich nicht
viel bei zwei Mann. Wenn ich unseren voll belade, dass
der Karren hängt, passiert beim Starten auch erstmal
nichts! (neue Pumpe, neues Ventil, neue Stange, neue BE)
Nach etwas Fahrt und damit verbundener Vertikalbewegung
des Hecks, wo er also kurzzeitig noch mehr einsinkt,
gleicht sich das Niveau dann zügig aus! (außer er war
vorher extrem eingetaucht, wie z.B. voller Kofferraum und
Wohnwagen hinten drann, dann hebt er auch nach dem
Starten schon etwas an)

Also Kofferraum voll und fahren und dann sehen was
passiert sein wird ...

Mit Niveaufühler meine ich das Regelventil an der Hinterachse, welches den Beladungszustand abtastet.

Schliesslich und endlich ist mein Problem mit dem Überlaufen wohl erledigt, seitdem ich die Pumpe tauschte. An welchem Teil es nun genau lag werd ich wohl niemals herausfinden. Schade, ich hätts gern verstanden ...

Abschließend hat sich nun folgendes herausgestellt:
Es lag an der Radialdichtung.

Diese hatte ich auf den Rat vom Egenwurm bereits erneuert, doch ...
... bestellte ich mir dieses Ersatzteil aus dem www.

Der Fehler trat nach dem Tausch der Pumpe zwar nicht mehr auf doch wollte ich unbedingt verstehen woran es lag. Nach etwas Bedenkzeit baute ich nochmal eine neue Radialdichtung ein. Diesmal allerdings eine vom Freundlichen. Diese musste ich sogar einschrumpfen, im Gegensatz zu der aus dem Netz.
Fazit : Alles Tiptop

Danke nochmal für alle Denkanstösse ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen