Nivauausgleichbehälter läuft über
Mein Ausgleichbehälter für die Niveauregulierung läuft über.
Leider nicht zu knapp. Das Hydrauliköl scheint sich mit Motoröl zu vermischen (Farbe/Geruch).Probleme mit dem Federkomfort habe ich nicht. Dafür verbraucht der Wagen Motoröl. Im Verdacht habe ich die Schnittstelle zwischen Pumpe und Nockenwelle. Habe mir von MB einen neuen Dichtring aus Gummi geben lassen, musste beim Reparaturversuch aber feststellen das dieser lediglich den Pumpenantrieb zum Ventildeckel und zum Zylinderkopf abdichtet. Kann mir jemand fachlichen Rat geben?
Danke im vorraus ...
Beste Antwort im Thema
Hi Fan,
Wenn das Öl transparent ist dann ist der Kreislauf dicht und es kommt kein Motoröl dazu.
wenn das Öl schwarz ist dann kommt (meist) über den Dichtring an der Pumpe etwas Motoröl zum Hydrauliköl dazu. Bin damit viele Jahre ohne Probleme gefahren. Das Öl blieb dabei aber eher gräulich, also mehrheitlich Hydrauliköl und nur ganz wenig Motorölanteil, über 150TKM.
Deine Geschichte hört sich aber wirklich gefährlich an.
Die mögliche Ursachen wurden bereits genannt: Pumpengehäuse hat einen Riss und es kommt Luft rein. Schaumbildung. Oder Überfüllung bei Überladung.
Wenn der Niveausteller repariert wurde, kann es vielleicht sein dass der Wagen permanent zu hoch war. Wenn dann Öl nachgefüllt wurde, kann es schon passieren dass nun zuviel Hydrauliköl im system ist und raus muss. Muss also nicht mit dem Schwarz im Öl zusammenhängen.
Noch eine Möglichkeit wäre, dass ein Rückschlagventil der Pumpe kaputt ist, dann wird das Öl auch in den Ausgleichsbehältger zurückgedrängt und schäumt.
Viel Glück bei der Suche.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der_Fan
Die Pumpe hatte ich nun raus.Habe bei der Gelegenheit ne neue Flanschdichtung eingebaut und keinen weiteren Dichtring um Bereich des Pumpenantriebs gefunden.
hmmm...dann musst Du leider nochmal ran anne Kartoffeln
(hatte jetzt keine Lust mal eben meine Pumpe auszubauen)
deshalb diese Notlösung...
...dort sieht man den von mir erwähnten Radialdichtring,
als auch den O-Ring (dieser ist allerdings auch auf meinen Bildern sichtbar)
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Kennt heute keiner mehr.Zitat:
aber für diesen Fall hat man ja immer nenn Bogen Abil liegen 😎
von wegen.... dat is Dichtungspapier in `nem großen Bogen, gibt´s auch von Ehlring
wenn ich mich nicht ganz irre🙂
boah )))) nochma Glück gehabt 😁
dachte schon ich wäre einer der wenigen außer alten Schule,
die nach stimmiger Diagnose noch reparieren,
statt einfach sinnfrei Teile zu tauschen...
...oder der, wenn etwas nicht zu reparieren ist,
(wie in meinem Blog beschrieben)
z.B. nenn Doppellüfter für die Klima, für nenn Euro ersetzt.
Ähnliche Themen
kleine Übersicht Abil und Weiterentwicklung: http://www.slbnet.de/EWP/index.html
Die Pumpe hatte ich am WE auseinander und ich habe Gehäusedichtung und Radialdichtung erneuert. Eure Bilder und Zeichnungen haben mir dabei wirklich gut geholfen. Selbstvertändlich habe ich auch den Flüssigkeitsstand wieder ins Lot gebracht. Und siehe da, kaum 300 km später ist der Pott wieder voll und die ersten beiden Tropfen auf dem Hof. So langsam interessiert mich ob der Saft wohl brennt ...
Im Ernst, langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich bin verzweifelt und offen für alle Tips und Spekulationen. Kann es sein dass mir irgend ein anderes Bauteil der Niveauregulierung den Saft zurück in den Pott drückt?
Es läuft definitv durch den Überlauf hinein und der Federungskomfort ist nicht beeintächtigt.
Wobei wenn ich mich lang genug hineinsteigere kann ich bestimmt ein wippen feststellen.
wenn es innerhalb von 300km wieder voll ist, würde ich es bis zum Normalstand absaugen und weiter beobachten
wenn es immer wieder voll wird, muss das öl ja irgend woher kommen - wahrscheinlich vom Motoröl - verändert sich der stand vom MÖL denn?
Hast Du den Niveauregler hinten nochmal kontrolliert - nicht das da was lose ist und der nur die extreme kennt? und das Öl hin und her regelt ....
Zitat:
Original geschrieben von W124-250D-KWG
wenn es innerhalb von 300km wieder voll ist, würde ich es bis zum Normalstand absaugen und weiter beobachtenwenn es immer wieder voll wird, muss das öl ja irgend woher kommen - wahrscheinlich vom Motoröl - verändert sich der stand vom MÖL denn?
Hast Du den Niveauregler hinten nochmal kontrolliert - nicht das da was lose ist und der nur die extreme kennt? und das Öl hin und her regelt ....
Er verliert Motoröl. Würde aber sagen das es im Verhältnis deutlich weniger ist. Der Niveausteller ist tiptop. Die einzige Schittstelle ist die Pumpe. Hab dort inzwischen alle Dichtungen erneuert. Leider bislang ohne Erfolg ...
Hab hier noch ne andere zeichnung - kann evtl. die unter 11 Radialdichtung defekt sein?
.... und die Pumpe etwas Motoröl ansaugt
oder schon getauscht?
... das die exenterwelle eigelaufen ist (minimal unrund läuft) und die dichtung nicht mehr dichten kann?
Zitat:
Original geschrieben von W124-250D-KWG
Hab hier noch ne andere zeichnung - kann evtl. die unter 11 Radialdichtung defekt sein?.... und die Pumpe etwas Motoröl ansaugt
oder schon getauscht?
... das die exenterwelle eigelaufen ist (minimal unrund läuft) und die dichtung nicht mehr dichten kann?
Das hab ich alles schon frisch gemacht. Ich denke ich mach auf Verdacht die Pumpe neu, falls da wirklich mit der Excenterwlle was nicht passt. Danke
Hallo Gemeinde,
um meinen Problemen den Gar auszumachen habe ich mir jetzt eine gebrauchte Niveaupumpe eingebaut. Der Verkäufer ist ein ortsansässiger w124 Schrauber. Seitdem konnte ich noch keinen weiteren Anstieg der Niveauflüssigkeit feststellen, habe allerdings kaum Kilometer gemacht.
Doch ...
nach dem Tausch der Pumpe haben wir uns zu zweit in den Kofferraum gesetzt um die Funktion der Niveauregulierung zu prüfen. Kein Nivauausgleich festzustellen !!!
Die Pumpe hat bis Dato einwandfrei funktioniert, laut Verkäufer.
Sie funktioniert mechanisch und ist dicht. Was könnte sie davon abhalten ihren Job zu machen?
Kann es vielleicht an Lufteischlüssen durch den Umbau liegen?
Oder an der noch nicht gewechselten Hydrauliköl/Motorölbrühe ?
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Der_Fan
nach dem Tausch der Pumpe haben wir uns zu zweit in den Kofferraum gesetzt um die Funktion der Niveauregulierung zu prüfen. Kein Nivauausgleich festzustellen !!!Die Pumpe hat bis Dato einwandfrei funktioniert, laut Verkäufer.
Sie funktioniert mechanisch und ist dicht. Was könnte sie davon abhalten ihren Job zu machen?
Kann es vielleicht an Lufteischlüssen durch den Umbau liegen?
Oder an der noch nicht gewechselten Hydrauliköl/Motorölbrühe ?
an der Ölbrühe liegt es sicher nicht... gewechselt werden sollte das Öl natürlich trotzdem.
Es ist wahrscheinlich noch Luft in der Anlage. Wenn Du die Möglichkeit hast, unter dem auf
den Rädern stehenden Auto zu arbeiten (Grube, Auffahrrampen), würde ich die Regelstange
vom Niveauregler lösen, und diesen mal manuell in Richtung Heben und Senken drücken.
Dann siehst Du gleich, ob sich was tut und die Anlage prinzipiell funktioniert, und wenn man
das Auto so einige Male komplett hebt und senkt, sollte auch die Luft aus dem System sein.
Man kann bei der Gelegenheit auch gleich das korrekte 0-Niveau einstellen.
Zum Verständnis und zur Fehlersuche bei der ganzen Niveau-Geschichte auch hier noch mal
der
LINKzu den VDH-Seiten. Besser kann man die Geschichte nicht beschreiben.
Gruß
Christian
Wie der Zufall so will, hat mein 'neuer' T das selbe Leiden: Er kommt bei Beladung
hinten nicht hoch. Ich bin der Sache gerade auf den Grund gegangen... der Halter
am Stabi, an dem die Verbindungsstange zum Niveauregler befestigt ist, hat sich
auf dem Stabi verdreht und ist in dieser Stellung festgerostet. Außerdem sind
die Kugelgelenke der Verbindungsstange auch festgegammelt 🙁
Ich fürchte, um das vernünftig zu reparieren, muß der Stabi raus...
Gruß
Christian
Gestern kam die Probe aufs Exempel. Habe via Autotrailer ein Fahrzeug abgeholt. Die Pumpe scheint irgendwie zu funktionieren, denn der Wagen hoppelte als wären die Bulleneier hin als ich den leeren Trailer zog. Auf dem Rückweg mit Auto im Gepäck war alles wie es sollte. Als ich den Trailer wieder abgehängt hatte war der Fahrkomfort wiedr top.
Offensichtlich kein Schaden an den Eiern.
Oder?
Ein Angleichen des Niveaus konnte ich optisch zu keinem Zeitpunkt feststellen.
Den Niveaufühler habe ich erst kürzlich frisch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Der_Fan
Den Niveaufühler habe ich erst kürzlich frisch gemacht.
äh, was soll das sein?
Gruß
Christian