NIEMALS MKS ECOBIKE CHINAROLLER!!!!!!!!!
Ich empfehle euch, niemals ein MKS ECOBIKE zu kaufen...der größte Schrott. Mein Roller ist jetzt 1,5 jahre hat und musste folgende Sachen neu haben:
Keilriemen billig ca.18€10x 180,00 €
Keilriemen mittel 1x 22,00 €
Keilriemen teuer 1x 26,00 €
Lichtmaschine 1x 42,00 €
Variomatik vorne 1x 50,00 €
Inspektion 1x 180,00 €
Zündkerze 1x 18,00 €
Gegendruckfeder 2x 19,11 €
Kupplung 1x 37,00 €
Keilriemen 1x 12,40 €
586,51 €
ICH habe nicht die Ersatzteile gekauft, nicht das ihr denkt ich kauf 11 Keilriemen. 😉 Ein Mechaniker hat jetzt festgestellt das die Fliehkraftkupplung von anfang an kaputt war und dein Keilriemen zum schmelzen und stinken bringt.
Der Roller ist purer schrott. Einige Mechaniker wollten sich den nich angucken und meinten zu uns wir würden noch vvvvvviiiiieeel Spaß mit dem Roller haben.
Freu mich auf eure Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Hi freaks
wir haben vor rund 3 Jahren so ein Teil gekauft, Ratenkauf ohne Zinseb bei Real. Das Maschinchen wurde meist von meiner Tochter gefahren, hat nun schon fast 9tkm runter. Wir haben gerechnet, alle Kosten, bei 7800km hatte der Roller sich von selbst bezahlt ....tägl. ca 26km ausser bei schlechtem Wetter. Jetzt fährt sie damit in Stuttgart zur Uni- als schnellstes und ökonomischtes Verkehrsmittel.
Ersatzteile ja: 1Varioriemen bei ca. 5000km.,1 Rückleuchte, 1Blinkrelais 1Batterie,1 Hinterreifen 1Zündkerze 1Isolatorscheibe Ölwechsel Gesamtkosten ca.140€ Momentan scheint der Blinkerschalter links defekt. Soll ca 20Piepen kosten. Kollege hat ein noch älteres Model über 10tkm noch weniger Teile.
Bis jetzt keine Probleme mit ET-Beschaffung. Technik = Honda 80er Jahre. Bitte bei 3tkm Ventile nachstellen!!
Bischen was dran gemacht: Vergaser-Schieber-Begrenzung Ansaugstutzen, Durchlass Filter-Vergaser Ergebnis : laut Navi 63Kmh auf ebener Strecke ohne Mehrverbrauch!
Fazit. ich überlege ob ich nicht Baotian_Händler/Service werde!!!
Ähnliche Themen
86 Antworten
Des weiteren mal Hand aufs Herz die Roller egal welche Marke werden aber auch nicht geschont oft werden sie bis an die grenze der Belastbarkeit getunt. oder es wird auch schon mal mit 3 mann auf den sattel durch die Sandgrube gebrettert. Service werden nicht gemacht usw. Die werden halt gefahren bis sie kaputt sind dann ist das Geschrei groß wenn sie auf einmal nicht mehr anspringen. Fachwissen insbesondere bei den jungen Fahrern null vorhanden Geld zum Reparieren auch nicht was nun? Billig irgend etwas zusammen murksen. oder für kleines Geld bei eBay verhögern nachdem sie oft noch jahre lang in der Garage vor sich hinfaulten. egal hab ja jetzt meinen Autoführerschein. Was ich damit sagen will lieber einen neuen China oder Marken Roller kaufen je nach Geldbeutel der fährt sicherlich die 2-3 Jahre bis zum Autoführerschein. als entäuscht über das schnelle ende eines gebrauchten Rollers jammern.
Zitat:
@mksfahrer schrieb am 15. August 2015 um 04:22:00 Uhr:
Des weiteren mal Hand aufs Herz die Roller egal welche Marke werden aber auch nicht geschont oft werden sie bis an die grenze der Belastbarkeit getunt. oder es wird auch schon mal mit 3 mann auf den sattel durch die Sandgrube gebrettert. Service werden nicht gemacht usw. Die werden halt gefahren bis sie kaputt sind dann ist das Geschrei groß wenn sie auf einmal nicht mehr anspringen. Fachwissen insbesondere bei den jungen Fahrern null vorhanden Geld zum Reparieren auch nicht was nun? Billig irgend etwas zusammen murksen. oder für kleines Geld bei eBay verhögern nachdem sie oft noch jahre lang in der Garage vor sich hinfaulten. egal hab ja jetzt meinen Autoführerschein. Was ich damit sagen will lieber einen neuen China oder Marken Roller kaufen je nach Geldbeutel der fährt sicherlich die 2-3 Jahre bis zum Autoführerschein. als entäuscht über das schnelle ende eines gebrauchten Rollers jammern.
Jeder Roller hat seine Schwächen und seine Stärken. Wenn man diese kennt, dann lässt sich jedes Problem lösen. Vorallem, wenn man ein Bastler ist, dann bezahlt man ja eh nur die Reperaturteile. Somit lässt sich jeder Roller wirtschaftlich fahren.
Ob, gebraucht oder neu, da sieht man auch bei diesen Thread, die Meinungen klaffen auseinander. Der eine kauft nur gebraucht. Der andere nur neu. Im Endeffekt jammert man immer, wenn der Roller nicht will.
Ich würde ehrlich gesagt explodieren, wenn sich bei mir der Keiler reist. Wieoft höre ich diese Geschichten hier im Forum?! Viel Spaß mit den neuen Reiskocher.
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 15. August 2015 um 10:54:55 Uhr:
Ich würde ehrlich gesagt explodieren, wenn sich bei mir der Keiler reist. Wieoft höre ich diese Geschichten hier im Forum?! Viel Spaß mit den neuen Reiskocher.
Dann solltest du deine Markenroller nicht zu lange fahren denn ich habe mal gelesen das die Ersatzriemen nicht so gut wie die originalen sein sollen.
Beim Reiskocher ist nach dem ersten Riemenwechsel alles OK
Beim Markenroller fangen danach die Probleme an
Zitat:
Dann solltest du deine Markenroller nicht zu lange fahren denn ich habe mal gelesen das die Ersatzriemen nicht so gut wie die originalen sein sollen.
Beim Reiskocher ist nach dem ersten Riemenwechsel alles OK
Beim Markenroller fangen danach die Probleme an
Ja, da stimme ich dir vollkommend zu. Die originale Teile sind die Besten, danach kauft man nur Schrott. Beim Chinesen ist es genau andersherum.
Auch beim Markenroller kann man Qualität kaufen. Dann muss man ein wenig tiefer in die Tasche greifen.
Der TE hat ja mehrere Duzent Riemen gefetzt. Bei jeden Defekt ist man meistens irgendwo in der Pampa. Der Roller muss dann geholt werden und und und. Nur so nebenbei Stress verkürtzt das Leben 😁
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 15. August 2015 um 12:01:39 Uhr:
Der TE hat ja mehrere Duzent Riemen gefetzt. Bei jeden Defekt ist man meistens irgendwo in der Pampa. Der Roller muss dann geholt werden und und und. Nur so nebenbei Stress verkürtzt das Leben 😁
immer nur das kaputte Teil austauschen ohne nach der Ursache zu sehen ist falsch. Nachdem der Zahnriemen in meinem Kadett das 2. Mal nach 15-20.000km Karies bekommen hatte habe ich ihn ausgetauscht um nach Hause zu kommen und dann Ursachenforschung betrieben mit dem Ergebnis das ich die Spannrolle= Wasserpumpe auch noch getauscht habe. Danach hatte ich Ruhe für ??? km
Tja, wo "Schneckenauspuff" ja auch der Standard ist bei China......und 80 ohne was dran gemacht?Zitat:
@sferadriver1962 schrieb am 17. November 2009 um 05:14:03 Uhr:
Allso Ich Weiß Ja Nicht...
Ich Bin Piaggio-Sfera-Fan!
Hab Auch Eine!Bj.94!
Da Stecken Über 1500 Euro An Tuning Etc.Drin!(Läuft Aber Auch Ca.120Km/h)!
Das Teil Ist Einfach Klasse!Bekommt Man Nicht Kaputt!
Ich Habe Auch Immer Auf Baumarktroller Rumgehackt!
Jetzt Seit Ca:5 Monaten Habe Ich Einen Als 2-Roller!(Mit Der Sfera Is Rumfahren Immer Nen Bischen Übel Wegen Grünen)!
Ich Bin Begeistert Von Dem Teil!
Es Ist Eine Hisun 50!Eine Mischung Aus Speedfight,SR50,Katana...Etc.!
Gibts Auch Als Flex-Tech,Etc.In Vielen Versandhäusern(Da Aber Fast Dreifach So Teuer...)
Ich Habe 700 Euro Bezahlt!
Das Teil Ist Klasse!
Top Optik!Viel Extras!Sehr Schnell!
Sie Läuft Ohne Veränderungen Ca.80KM/h!
Hat ABS,Alarm,Wegfahrsperre,Schneckenauspuff,Etc.!
Da Können Sich Sogenannte Markenroller Von Träumen!!!
OK!Die Verarbeitung Ist Nicht So Gut!Edelstahlschrauben Die Rosten?!!!Etc.!
Aber Man Kann Mit Ein Paar Kenntnissen Alles Hinbekommen...
Macht Die Teile Nicht So Schlecht!!!
Die Chinaroller Sind Nur So Schlecht Wie Ihre Besitzer...!Wer Keinen Plan Hat Sollte Bus Und Bahn Fahren...
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 15. August 2015 um 11:03:11 Uhr:
Dann solltest du deine Markenroller nicht zu lange fahren denn ich habe mal gelesen das die Ersatzriemen nicht so gut wie die originalen sein sollen.Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 15. August 2015 um 10:54:55 Uhr:
Ich würde ehrlich gesagt explodieren, wenn sich bei mir der Keiler reist. Wieoft höre ich diese Geschichten hier im Forum?! Viel Spaß mit den neuen Reiskocher.
Beim Reiskocher ist nach dem ersten Riemenwechsel alles OK
Beim Markenroller fangen danach die Probleme an
Du bekommst doch original Ersatz zb bei Piaggio. Da kostet der Riemen mal 20 Euro
Zitat:
@lessa89 schrieb am 27. Juni 2008 um 09:52:29 Uhr:
Ich empfehle euch, niemals ein MKS ECOBIKE zu kaufen...der größte Schrott. Mein Roller ist jetzt 1,5 jahre hat und musste folgende Sachen neu haben:
Keilriemen billig ca.18€10x 180,00 €
Keilriemen mittel 1x 22,00 €
Keilriemen teuer 1x 26,00 €
Lichtmaschine 1x 42,00 €
Variomatik vorne 1x 50,00 €
Inspektion 1x 180,00 €
Zündkerze 1x 18,00 €
Gegendruckfeder 2x 19,11 €
Kupplung 1x 37,00 €
Keilriemen 1x 12,40 €
586,51 €ICH habe nicht die Ersatzteile gekauft, nicht das ihr denkt ich kauf 11 Keilriemen. 😉 Ein Mechaniker hat jetzt festgestellt das die Fliehkraftkupplung von anfang an kaputt war und dein Keilriemen zum schmelzen und stinken bringt.
Der Roller ist purer schrott. Einige Mechaniker wollten sich den nich angucken und meinten zu uns wir würden noch vvvvvviiiiieeel Spaß mit dem Roller haben.
Freu mich auf eure Kommentare.
Hallo - wie bist Du denn drauf? Ich fahre seit fast 50 Jahren Zweiräder, angefangen mit einem Mobylette-Mofa (war wirklich Schrott) über 250-er und 750-er BMW bis zur 20 Jahre alten Suzuki 850 XS. Seit 2 Jahren bin ich auf 50-er bis 125-er Roller umgestiegen und habe davon z. Zt. 11 Stück, davon auch ein MKS Ecobike Panther 50.
Früher habe ich selbst geschraubt, heute lasse ich meist schrauben, weil mir für die neueren Teile die Erfahrung fehlt, zumindest wenn es ans Eingemachte geht, wie z.B. Motor. Eine Kerze oder einen Keilriemen kann ich aber auch noch selber wechseln.
Mein Ecobike hat inzwischen 3.000 Km auf der Uhr und fährt seit 2 Jahren ohne Probleme!!! Wenn etwas repariert oder gewartet werden musste, habe ich es mir in der Werkstatt meines Vertrauens zwischendurch oder hinterher erklären und/oder zeigen lassen. Soviel zu mir.
Und nun zu Dir:
Wieso bezahlst Du für eine Zündkerze 18,- € ? Im normalen Kfz.-Zubehörhandel bezahlst Du dafür 5,- €!
Ein Keilriemen sollte spätestens nach 3.000 Km gewechselt werden. Mir sind auch schon welche gerissen. Dabei kann es passieren, dass die Gewichte sich verschieben und dann blockieren. Dann kann es passieren, dass die Vario-Kupplung Keilriemen "frisst", weil die Beweglichkeit der Scheiben eingeschränkt ist. Es kann auch vorkommen, dass die Scheiben Riefen haben und deshalb der Verschleiß von Keilriemen erhöht ist.
Die heutigen 50-er 4-Takter haben fast alle baugleiche "China-Kracher"-Motoren, die zuverlässig laufen, wenn man sie richtig behandelt und wartet, z.B. das Ventilspiel regelmäßig alle 1500 km überprüfen und ggf. korrigieren lässt. Das Öl sollte auch 1x pro Jahr gewechselt werden. Für ältere Rollern sollte man kein E 10 sondern "normales" Super verwenden. 1-2-minütiges Warmlaufen lassen anstatt Vollgasstart ist auch ganz hilfreich.
Wenn man einen professionellen Mechaniker beauftragt, dann muss der auch für die Qualität seiner Arbeit garantieren und haften. Ich würde mir bereits nach dem 2. oder 3. gerissenen Keilriemen einen anderen Mechaniker suchen. Wenn jemand 18,- € für eine Zündkerze berechnet, die im Zubehörverkauf 5,- € kostet, dann ist das Wucher! Dafür kann man sich bei der Handwerker-Innung beschweren und sein überzahltes Geld zurückverlangen.
Gewiss gibt es bessere Qualitäten als die China-Kracher aus einem Baumarkt, von "Real" oder von A.T.U. etc.
Aber für eine bessere Qualität, wie z.B. Yamaha oder Kymco bezahlt man auch den doppelten Kaufpreis.
Auch wenn ich hin und wieder einen meiner Roller wieder verkaufe, bin ich kein Händler oder Fachverkäufer für bestimmte Marken, deren Interessen ich vertreten müsste. Aber eine solch unmotivierte Verunglimpfung von
"China-Kracher-Rollern" möchte ich nicht widerspruchslos stehen lassen.
Oft ist das Problem weniger der Roller an sich, sondern eher sein Besitzer, der entweder gar keine Ahnung hat und auch nicht haben will oder auf Billigst-Reparateure abfährt. "Billig" kann dann auch sehr teuer werden!
Denk mal darüber nach, denn aus Fehlern wird man klug. Weiterhin viel Glück beim Sammeln von Erfahrung.
MfG Rollerdoc
Auf dich haben wir gewartet... 3 jahre!
Mal abgesehen davon waren alle Reparaturen des TE innerhalb der Garantiezeit. Von daher ist es doch egal was da alles getauscht wird.
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 2. April 2018 um 02:20:10 Uhr:
Ein Keilriemen sollte spätestens nach 3.000 Km gewechselt werden.
Aber nicht unbedingt generell.
Zwar hingen beim meinem Ecobike nach 7300km schon einzelne Fetzen am Riemen. Aber rechtzeitig bemerkt und neuen Markenriemen rein. Der hielt noch deutlich länger.
Bei meinen Kymco Xciting 500 oder Suzuki Address 110 ist das Wechselintervall 20000km. Beim 250er Piaggio meiner Frau 15000km. Von Yamahas hört man ähnliches. Es geht also auch haltbar - zumal die ja auch deutlich kräftiger sind als ein 50er.
Mir ist zum Glück noch kein Riemen gerissen.
Dass ein Qualitätsriemen mehr als 4.95€ kostet, ist es mir durch ersparte Zeit und Ärger wert. Einmal durchgecheckt und ich kann unbesorgt eine x000km Reise ins Ausland machen.
Zitat:
@tomS schrieb am 2. April 2018 um 10:45:13 Uhr:
Aber nicht unbedingt generell.Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 2. April 2018 um 02:20:10 Uhr:
Ein Keilriemen sollte spätestens nach 3.000 Km gewechselt werden.
Zwar hingen beim meinem Ecobike nach 7300km schon einzelne Fetzen am Riemen. Aber rechtzeitig bemerkt und neuen Markenriemen rein. Der hielt noch deutlich länger.
Bei meinen Kymco Xciting 500 oder Suzuki Address 110 ist das Wechselintervall 20000km. Beim 250er Piaggio meiner Frau 15000km. Von Yamahas hört man ähnliches. Es geht also auch haltbar - zumal die ja auch deutlich kräftiger sind als ein 50er.
Mir ist zum Glück noch kein Riemen gerissen.
Dass ein Qualitätsriemen mehr als 4.95€ kostet, ist es mir durch ersparte Zeit und Ärger wert. Einmal durchgecheckt und ich kann unbesorgt eine x000km Reise ins Ausland machen.
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 2. April 2018 um 13:38:09 Uhr:
Zitat:
@tomS schrieb am 2. April 2018 um 10:45:13 Uhr:
Aber nicht unbedingt generell.
Zwar hingen beim meinem Ecobike nach 7300km schon einzelne Fetzen am Riemen. Aber rechtzeitig bemerkt und neuen Markenriemen rein. Der hielt noch deutlich länger.
Bei meinen Kymco Xciting 500 oder Suzuki Address 110 ist das Wechselintervall 20000km. Beim 250er Piaggio meiner Frau 15000km. Von Yamahas hört man ähnliches. Es geht also auch haltbar - zumal die ja auch deutlich kräftiger sind als ein 50er.
Mir ist zum Glück noch kein Riemen gerissen.
Dass ein Qualitätsriemen mehr als 4.95€ kostet, ist es mir durch ersparte Zeit und Ärger wert. Einmal durchgecheckt und ich kann unbesorgt eine x000km Reise ins Ausland machen.
Jetzt kommt irgendwann nach seinem Zitat seine Antwort.😁😁
Dauert aber noch 😉