Niedr. Bremsfluessigkeit Wartung dringend! Und das im Urlaub....
HI!
Am Donnerstag kam das erste Mal diese Fehlermeldung, dachte mir nicht viel und fuellte auf, kurz unter max war der Stand. Gestern gings los: 600km nach Kroatien Porec, gerade als ich in dem Campingplatz einbog, kam dier Fehlermeldung wieder: rotes Warndreieck, Bremskontrolllampe und die Fehlermeldung: Niedr. Bremsfluessigkeit, Wartung dringnd...
Gleich am Parkplatz Haube auf und siehe da der Bremsfluessigkeitsstand war auf knapp ueber min gesunken. Auto abgestellt und heute wollte ich den Wagen woanders hinstellen, nichts ging mehr, das Kupplungspedal laesst sich ohne Widerstand zu Boden druecken und bleibt dort auch.. Bremsfluessigkeitsstand jetzt auf min. Unterfahrschutz runter und ich sehe, dass es unten an der Getriebeaufnahme feucht ist. (bremsfluessigkeit) Mir ist der feuchte Unterfahrschutz am Dienstag schon aufgefallen, da ich beim 🙂 wegen dem geknackswerk war..
Bin zwar beim ADAC, also wuerde das raufschleppen nichts kosten aber ja, kann ich das jetzt was machen (lassen)? Ist das ein bekanntes Problem?
Wie gesagt der Wagen stehet nun da in Kroatien 600km von zu ahuse weg, mit Bremsfluessigkeitsstand auf MIN und ohne Kupplung...
ICH brauche jetzt wirklich hilfeee!
PS: Schoen langsam reichts echt.. nur noch geld reinstecken 🙁 Das naechste Auto wird sicher ein mit weniger als 100tkm. Entweder X3II 20d oder Skoda Yeti 4x4 2.0 TDI, aber das ist jetzt nebensache, bitte um HILFE!
PPS: sorrz wegen den Umlauten kenn mich auf der AMI Tastertur nicht aus😕😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DR_V70
Stand im Auge halten wenn es klappt und immer rechtzeitig nachfüllen könnte dann klappen um wieder zurück zu kommen...Dies ist nur ein Ratschlag könnte klappen und ist mit äußerster Vorsicht zu genießen.
Ich bin möglicherweise etwas old school, aber bei Bremsen hört für mich der Spaß definitiv auf.
Das ist kein Ratschlag sondern gefährlicher Unsinn. Auch mit äußerster Vorsicht gehört der Wagen in dem Zustand nicht auf die Straße.
Gruß
Hagelschaden
39 Antworten
Sooo, ALSO:
Es gibt bezüglich der Sensorsignale (letztlich nur ein Kontakt, der offen oder geschlossen ist) bei der Anzeige des Bremsflüssigkeitsstands nur zwei Möglichkeiten: NC oder NO. Das heißt, im ungestörten Fall ist der Kontakt also entweder geschlossen (NC) oder eben offen (NO).
Beim XC90 ist er NO, wie ich leicht feststellen konnte:
Stecker ab-Störmeldung weg.
Nun habe ich einen Kumpel, der Autoelektrikermeister ist und der meinte, den Kontakt gibt es wahrscheinlich nicht einzeln zu kaufen (ist jedenfalls bei seinem BMW X5 so...). Den Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter auch nicht, nur alles komplett mitsamt dem (völlig intakten) Hauptbremszylinder. Falls das bei Volvo genau so ist:
Na, ich danke.
Stecker bleibt ab und damit basta, ich kontrolliere ohnehin bei allen unseren Fahrzeugen regelmäßig alles, was man durch gucken oder wackeln prüfen kann.
Und der Berti meinte, dass ich nach ein, zwei Wochen den Stecker probeweise wieder mal draufstecken soll, manchmal rappeln diese Kontakte sich von selber wieder zurecht.
Viele Grüße und danke von Hubert!
Zitat:
@Sedge schrieb am 7. Februar 2020 um 09:52:47 Uhr:
@motus
Na das fängt ja schon mal "gut" an bei dir.🙁
Hast du das Fahrzeug privat, oder bei einem Händler gekauft?
Privat.
Aber da der Fehler erst jetzt und nicht bei der recht langen Probefahrt auftrat, bin ich darüber nicht wirklich böse-shit happens...
Gruß von Hubert
Zitat:
@motus schrieb am 7. Februar 2020 um 11:08:07 Uhr:
Zitat:
@Sedge schrieb am 7. Februar 2020 um 09:52:47 Uhr:
@motus
Na das fängt ja schon mal "gut" an bei dir.🙁
Hast du das Fahrzeug privat, oder bei einem Händler gekauft?Privat.
Aber da der Fehler erst jetzt und nicht bei der recht langen Probefahrt auftrat, bin ich darüber nicht wirklich böse-shit happens...Gruß von Hubert
... denke da hast du selbst was verfummelt beim kontrollieren des Füllstands... wie gesagt, vllt. ist der Schwimmer nur verklemmt... 😉
Wird sicher nur eine Kleinigkeit sein. Viel schlimmer wäre es, wenn der Bremsflüssigkeitsstand rapide zurückgegangen wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sedge schrieb am 7. Februar 2020 um 11:40:48 Uhr:
Wird sicher nur eine Kleinigkeit sein. Viel schlimmer wäre es, wenn der Bremsflüssigkeitsstand rapide zurückgegangen wäre.
So sehe ich das auch... ;-)
Neuester Stand:
Es KANN nur eine Kleinigkeit sein-denn die Fehlermeldung ist wieder weg...
Habe den Rat von meinem Autoelektriker-Kumpel befolgt und nach einiger Zeit den Stecker am Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter probeweise wieder angesteckt und siehe da: Nix!
Nun würde mich natürlich interessieren, nach welchem Prinzip der Sensor funktioniert:
Mechanisch, also eine Art Schwimmer, der der bei zu niedrigem Stand der Bremsflüssigkeit einen Kontakt betätigt, oder elektronisch, also z.B. kapazitiv?
Finde leider nichts im www darüber.
Nun gut, wenn es das schon war mit den Störungen meiner Neuerwerbung, dann bin ich sehr zufrieden...
Gruß ;-) von Hubert
... schraub den Deckel ab dann hast du auch denn Schwimmer in der Hand... wie vermutet war der wohl verklemmt... 😉
Zitat:
@Peak_t schrieb am 18. Februar 2020 um 14:00:18 Uhr:
... schraub den Deckel ab dann hast du auch denn Schwimmer in der Hand... wie vermutet war der wohl verklemmt... 😉
Falsch:
Unter dem Deckel befindet sich ein Feinsieb, damit man beim Einfüllen neuer Bremsflüssigkeit nicht irgendwelchen Schmodder erwischt. Sonst nix. Der Sensor sitzt seitlich und ist aufgrund der zerklüfteten Form des Ausgleichsbehälters leider nicht zu sehen.
Zitat:
@Peak_t schrieb am 18. Februar 2020 um 14:48:16 Uhr:
ooops... sorry... hatte gerade den hier im Sinn...
Genau! Damit wäre das Ganze aber wohl zu einfach und darum erfand man den Behälter, wo man nix machen kann...
:-)