Nie wieder Quinton Hazell - Kühlerthermostat...
nach 20.000 km und 1 Jahr verreckt.. nach 5 min Autobahnfahrt bei Vmax... super! .. Hat einer einen Plan, was an so einem Thermostat nach so kurzer Zeit kaputt gehen kann? Normalerweise sind diese Thermostate doch ziemlich robust? Oder? ... Beim Thermostatwechsel letztes Jahr wurde sogar noch die Kühlflüssigkeit komplett neu gemacht..
24 Antworten
lass dich nicht täuschen, das behr geht genausoschnell kaputt 😁
PS: wobei du ja zugeben musst das dein QH thermostat durch fremdeinwirkung kaputt ging, nicht wegen der angeblich so schlechten qualität.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
lass dich nicht täuschen, das behr geht genausoschnell kaputt 😁
PS: wobei du ja zugeben musst das dein QH thermostat durch fremdeinwirkung kaputt ging, nicht wegen der angeblich so schlechten qualität.
auf die angeblich schlechte qualität hab ich geschlossen.. weil man ziemlich viel dazu im inet findet..
Ich habe mir auch eingebildet, dass ich mir für mein G1C unbedingt ein originales kaufen muss.
Mein Bruder hat für seinen A4 dasselbe benötigt. Er hat allerdings beim Birner gekauft.
Ich habe 34 gezahlt, er 12.
Hmm ich kann zwar nichts über die Qualität sagen, weil ich das Auto ziemlich bald verkauft habe, aber seins hält nach ca. 1 1/2 Jahren immer noch.
wo hast du denn negatives dazu gefunden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
ein Thermostat in dem sich ein kleines (ziemlich) hartes Plastikstück eingeklemmt hat und sogar den Rand vom Thermostat (an der stelle wo es schließt) eingedrückt hat
Scheiße! Verdacht auf
Bruchdes
Wasserpumpen-Flügelrades!
Zitat:
hab mir jetzt eins von Behr eingebaut
Behr Thermotronik ist einer der Erstausrüster. 😉
Grüße,
Sebastian.
Zitat:
Original geschrieben von s.e.k.
Scheiße! Verdacht auf Bruch des Wasserpumpen-Flügelrades!Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
ein Thermostat in dem sich ein kleines (ziemlich) hartes Plastikstück eingeklemmt hat und sogar den Rand vom Thermostat (an der stelle wo es schließt) eingedrückt hat
Zitat:
Original geschrieben von s.e.k.
Behr Thermotronik ist einer der Erstausrüster. 😉Zitat:
hab mir jetzt eins von Behr eingebaut
Grüße,
Sebastian.
meinste echt da ist was gebrochen? Das war wirklich nur ein ganz kleiner Krümmel (ca. 2 mm X 1 mm .. rechteckig und ziemlich hart.. habs zerdrückt, war plastik) .. theoretisch ist der sogar aus dem schlecht gegossenen Plastiwinkel.. wo der Thermostat drin sitzt (den hab ich auch ersetzt.. der war so verzogen, das ging gar nicht mehr dicht.. hab mir einen originalen von Audi geholt.. sofort dicht) ..
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
meinste echt da ist was gebrochen?
Ich schrieb ja bewußt:
Verdacht. Sicher ist man natürlich erst, wenn man nachgeguckt hat...
Das Problem mit defekten Flügelrädern an der WaPu ist, daß der Bruch im Flügelrad erstmal keine Folgen hat... bis dann bei sehr hoher Drehzahl die Reibungs- und Fliehkräfte das Flügelrad zerreißen...
Zitat:
theoretisch ist der sogar aus dem schlecht gegossenen Plastiwinkel
Da Du Dein Thermostatgehäuse ausgetauscht hast, kannst Du ja nachgucken, ob exakt die fragliche Ecke dort fehlt. Das deutet dann aber eher auf einen Fehler beim Einbau (oder beim Hantieren) während des letzten Thermostatwechsels hin. 😉
Hast Du das Plastikstück aufgehoben? Nimm es mit in eine Werkstatt und frage nach! Im Zweifelsfall nimmst Du einfach auch das Thermostatgehäuse selbst mit in die Werkstatt zum Nachfragen.
Grüße,
Sebastian.
PS:
Wenn der Kunststoff-Krümel tatsächlich ursächlich für den Ausfall des Thermostats verantwortlich ist, müßte das ein konkretes Ereignis mit plötzlich eingetretener Wirkung gewesen sein.
Gab es ein solches Ereignis (Temperaturanstieg, Geräusche, ungewöhnliches Ruckeln, Kontrollleuchte, etc)?
War der Defekt plötzlich eingetreten? Oder graduell über Wochen, so wie beim Defekt eines schlechten Thermostats üblich?
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
wo hast du denn negatives dazu gefunden?
ich hab dich gefragt weil ich selbst beim googeln nichts negatives über QH gefunden habe.
Zitat:
Original geschrieben von s.e.k.
Ich schrieb ja bewußt: Verdacht. Sicher ist man natürlich erst, wenn man nachgeguckt hat...Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
meinste echt da ist was gebrochen?Das Problem mit defekten Flügelrädern an der WaPu ist, daß der Bruch im Flügelrad erstmal keine Folgen hat... bis dann bei sehr hoher Drehzahl die Reibungs- und Fliehkräfte das Flügelrad zerreißen...
Zitat:
Original geschrieben von s.e.k.
Da Du Dein Thermostatgehäuse ausgetauscht hast, kannst Du ja nachgucken, ob exakt die fragliche Ecke dort fehlt. Das deutet dann aber eher auf einen Fehler beim Einbau (oder beim Hantieren) während des letzten Thermostatwechsels hin. 😉Zitat:
theoretisch ist der sogar aus dem schlecht gegossenen Plastiwinkel
Hast Du das Plastikstück aufgehoben? Nimm es mit in eine Werkstatt und frage nach! Im Zweifelsfall nimmst Du einfach auch das Thermostatgehäuse selbst mit in die Werkstatt zum Nachfragen.
Grüße,
Sebastian.PS:
Wenn der Kunststoff-Krümel tatsächlich ursächlich für den Ausfall des Thermostats verantwortlich ist, müßte das ein konkretes Ereignis mit plötzlich eingetretener Wirkung gewesen sein.
Gab es ein solches Ereignis (Temperaturanstieg, Geräusche, ungewöhnliches Ruckeln, Kontrollleuchte, etc)?
War der Defekt plötzlich eingetreten? Oder graduell über Wochen, so wie beim Defekt eines schlechten Thermostats üblich?
also ich lass das erstmal so.. ich fahr den öfter mal bis 6000 udm beim beschleunigen oder so.. (aber nur bei warmen motor) ..
das Thermostat war eigentlich schon immer so, dass wenn es so um die 0°C war... ab 160 auf der Bahn Temp immer runter ging auf 70°C oder weniger.. ansonsten ist es plötzlich augetreten, dass er bei normaler Fahrt nicht mehr auf Temperatur kam.. einen Ruck oder sonstiges habe ich aber nicht festgestellt.. läuft jetzt wie immer, werde auch so weiterfahren.. zumal mir jemand erzählt hat, dass die Wasserpumpe wahrscheinlich aus Metall ist (die Flügelarme) ..