Nie wieder Klavierlack

Mercedes C-Klasse W205

Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.

Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.

Beste Antwort im Thema

Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.

Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 7. Mai 2015 um 18:17:10 Uhr:



Zitat:

@nachon schrieb am 7. Mai 2015 um 15:41:14 Uhr:


Ich hätte gern mehr Auswahl gehabt als nur "hochglanz Schwarz" und "Holz".
Das dachte ich zuerst auch. Allerdings sieht Esche schwarz offenporig sehr dezent aus, das ist kein altmodischer Holz-Look.

Sehe ich auch so. Und viele, die nach meiner Aussage "mit Holz-Interieur" mit den Augen gerollt haben, waren sehr positiv überrascht, als sie es dann live gesehen und gefühlt haben. (habe Esche schwarz) i.V. mit AMG-Line

Holz klingt halt immer noch ein bisschen nach spießig und altbacken. Dabei haben beim 205er alle Hölzer eine Austrahlung und Flair und jeder kann sich das auswählen was er mag.

Zitat:

@voltshock schrieb am 7. Mai 2015 um 17:37:37 Uhr:



Zitat:

@nachon schrieb am 7. Mai 2015 um 15:41:14 Uhr:


Ich habe mein Auto nun eine Woche.
Mich nervt dieser Staubmagnet schon tierisch. Auch in den Türen sind ständig Staubfluseln dran. Jeder, der sich ins Auto setzt grabbelt erstmal auf der Konsole rum. ("Oh, tolles auto...."😉

Die Fettränder lassen sich so nicht mehr ohne weiteres abwischen.
Ich hätte gern mehr Auswahl gehabt als nur "hochglanz Schwarz" und "Holz".

Carbon war zu teuer? :-)

Ja, leider. Ist ein Firmenwagen, und wir bekommen nur das Basismodell (mit Ausstattung). Hier werden nur 2 Dinge angeboten. Will ich Carbon haben, muss ich zudem noch die Avantgarde oder Exclusive Ausstattung wählen, was den Preisrahmen für mich dann extrem sprengt. 🙁

Somit bliebt fast nur der anfällige hochglanz Mist.

Zitat:

@Hausham schrieb am 7. Mai 2015 um 20:47:29 Uhr:


Holz klingt halt immer noch ein bisschen nach spießig und altbacken. Dabei haben beim 205er alle Hölzer eine Austrahlung und Flair und jeder kann sich das auswählen was er mag.

Stimmt, bin schon gespannt wie's Morgen dann in natura aussieht, die "Holz-Fotos" folgen sodann am WE.

Ähnliche Themen

Hat jemand die Mittelkonsole in Klavierlackoptik durch Holze Esche schwarz offenporig in der Mercedes-Werkstatt tauschen lassen? Wäre interessant zu wissen, was der Spass insgesamt gekostet hat ...

Hab mal ein Angebot machen lassen.
Zusätzlich zur Konsole inkl. Klappe bei Automatik kommt noch ein neuer Schalterblock und die Analoguhr dazu, da es den Mittelblock außer in Klavierlack nur mit Uhraussparung gibt. Mit der Verkabelung und den Teilen lag das Angebot über tausend Euro.

Also ich find den Klavierlack-Bullshit einfach nur peinlich bzw frech von Mercedes.

@werra
Über 1000€! Wow! Dann wohl doch folieren lassen ... :-)
Jedenfalls danke!

Ich habe auch das Holz Esche Schwarz offenporig drin. Sieht toll aus, doch ganz so perfekt, wie es die Klavierlackgeplagten vielleicht herauslesen, ist das Holz nicht.
Es fühlt sich nicht "hölzern" an, sondern nach Plastik mit Struktur, sieht aber nach Holz aus.
Und, vielleicht ein Einzelfall, bei mir fängt das Holz in der Mittelkonsole an zarte Risse zu bilden und es wirkt, als würde es aufquellen, so, wie bei einer schlechten Folie. Das Holz in den Türen ist davon nicht betroffen.
Also mal eine Info um etwas Trost zu spenden 🙂

Männer lasst das Klavierlackimitat einfach von einem Folierer nach Gusto folieren, kostet ca. 350,- Tacken.

Zitat:

@Joolo schrieb am 12. Juni 2015 um 00:42:41 Uhr:


Männer lasst das Klavierlackimitat einfach von einem Folierer nach Gusto folieren, kostet ca. 350,- Tacken.

350€ mit aus und einbau, ohne dass nachher was abgebrochen ist oder knarzt??!

Nee, das hat Joolo bestimmt vergessen zu erwähnen: für 350,- Euro gibt es das Ganze nur mit abgebrochenen Haltern und es knarzt. 370,- Euro dann ohne diese Eigenschaften... 😉

Für mich wäre es jetzt logisch, dass die Angaben von Joolo ganzheitlich und seriös sind. Stellt ja keiner Angaben rein, welche z. B. eine fehlerhafte Montage berücksichtigt, oder? 😉

Lieben Gruß

Ich ringe auch seit geraumer Zeit mit der Klavierlackoptik und die erste "Antipathie" hat sich gelegt. Über die Google-Suche bin ich im Autopflegeforum auf ähnliche Probleme gestoßen (Klavierlackoptik scheint der neue "Un-Trend" im Bereich Interieur zu sein 😉).

Nach vielen genannten Mittelchen und dort durchgeführten "Selbstversuchen", habe ich mir jetzt das Menzerna 3500 (ehem. 4000) bestellt.

Ein Gedanke vorweg, die Halbwertzeit der Mittelkonsole scheint mit dem Lösen der Werksschutzfolie zu beginnen und ich war mir im Klaren, diesen Zustand auf Dauer so nie wieder hinzubekommen. Das hat der Verfasser des o.g. Beitrages wohl auch als Résumé gezogen. Daher war das auch nicht der Anspruch und eher als wiederkehrende "Durchschnittsauffrischung" gedacht.

Ab jetzt geht's schneller... 😁

Einen kräftigeren Kratzer habe ich mit Display-Polish wegbekommen, danach hat man aber diesen hellen Schleier. Und nach einer Vorreinigung kam auch schon das Menzerna zum Einsatz. Nach einigem Rumprobieren habe ich mir das Abkleben geschenkt und nur darauf geachtet, nicht zu sehr auf den Zielelementen und dem Schaltblock zu reiben. Die Ritzchen zwischen Elementen sind so schmal, das habe ich später mit einem Wattestäbchen/Zahnstocher locker wieder wegbekommen.

Einreiben mit einem guten alten Baumwollshirt, das Abpolieren mit einem flauschigen Microfasertuch. Ergebnis siehe Anhang. Ein paar Mikrokratzer sind immer noch sichtbar, aber der nächste Jackenärmel hätte es nicht besser "gekonnt". 😉

Jedenfalls ist alles schlieren- und schleierfrei. 🙂

W205 Mittelkonsole Politur

Ich habe es dann mal getan......und die Mittelkonsole foliert, Aluoptik-Folie. Von der Sache her sieht es fast aus wie die original Zierleisten bei der AMG-Line. Wen man es nicht wüßte, könnte man meinen es gehört so. Ob es nun besser ausschaut als die Klavierlackoptik überlasse ich Euch....mir gefällt es. Auf jeden Fall hat sich die Sache mit dem Staub erledigt. 🙂

Noch ein Hinweis zum Ausbau der Konsole. Im Netz gibt es ein Filmchen dazu (YouTube), aber so einfach mal die Leiste mit dem Öffner für die Mittelkonsolenablage heraushebeln, wie dort gezeigt, ist nicht. Das Teil sitzt bombenfest, ich wollte schon aufgeben, aber irgendwie hatte ich das Teil nach einigen Versuchen dann doch in der Hand.

Image
Image
Image

Hey Mike, sieht super aus! (So ganz ist das Thema Folie noch nicht bei mir vom Tisch, dann aber mit einer Ersatzkonsole). Vorerst poliere und staube ich noch. 😁

Ich habe das Aushebeln auch nach Anleitung aus dem Video versucht und muss dir vollends zustimmen. Der "Knackpunkt" sind nämlich die beiden verdeckten unteren Zapfen der Blende zur Ablage hin. Am besten besorgt man sich für kleines Geld entsprechendes Hebelwerkzeug in der Bucht.

Hast du die ganzen Module ausgebaut und die Folie nach innen umgelegt oder sauber am Rand geschnitten? Wie hast du denn den Rand so schön hinbekommen, so dass man noch das seitliche Panelmuster noch sieht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen