nie wieder getz... nie wieder hyundai
vor knapp 3 jahren hab ich mir einen getz 1.1 gekauft. zuerst lief alles super bis vor 4 wochen eine große pfütze unter meinem "sushi" war. hab die werkstatt angerufen und wurde abgeschleppt. dann hieß es die zylinderkopfdichtung wäre kaputt... 650 euro schaden die ich brav bezahlen durfte. hyundai hat es nicht auf garantie laufen lassen weil ich mit der ersten inspektion zu lange gewartet habe.
jetzt hab ich meinen heißgeliebten "sushi" nach nur 4 wochen wieder in der werkstatt... wasserpumpe kaputt! angeblich ein materialfehler. wieder wird die garantie nicht übernommen.
sobald ich das auto aus der werkstatt zurück habe zieh ich klare konsequenzen:
NIX WIE WEG DAMIT!!!!
24 Antworten
Da ist durchaus was dran - zumindest wenn man sich auskennt arbeitet man sicher mindestens so sorgfältig, sicher sogar besser.
Sicher mit ein Grund weshalb die Garantiezeiten bei Neuwagen immer länger werden ;-)
LIEBE LEUTE
Ich fahre seit 2000 einen lantra j2 RD Facelift
ok das nicht immer alles gut läuft gibts überall
bei mir war nach 31tkm der kat defekt wurde ohne beanstandung ausgetauscht
aber sowas kann bei jedem hersteller vorkommen
aber sonst ich habe jetzt 201243 km gefahren und muss erst jetzt hinten neue bremsscheiben und klötze draufmachen DAS ist doch ne ausdauer oder
ich muss sagen mein nächtest auto ist auch wieder ein HYUNDAI weil ich nichts schlechtes sagen kann
ok man hat mal lange gebraucht für ein ersatzteil
meine windschutz scheibe war gerissen
und was kam eine neue wurde bestellt
was machte der lieferant der schrottete sie beim abladen
na kann vorkomme sollte aber nicht !!
und so gesehen gibts solche fälle immer
ok wenn mal was sein sollte und ich unzufrieden bin muss es doch nicht am hersteller liegen
bis dahin fahre ich weiter mit meinem
Es geht ja nicht darum, dass die Fahrzeuge an sich schlecht sind, sondern vor allem darum, wie sich Hyundai bei berechtigten Ansprüchen immer wieder gegenüber Kunden verhalten hat.
Mir sind zumindest in der Form keine anderen Hersteller bekannt die ihre Kunden bei berechtigten (wie letztinstanzlich in allen Urteilen, die mir Hyundai/Kunde bekannt sind) Forderungen bis vor das BGH schleppen - denn das heisst, wenn doch mal was sein sollte kann man sich u.U. auf viele Jahre Rechtsstreitigkeiten einstellen.
Das Auto ist sicher nicht schlechter als andere - aber die Einstellung der Firma zum Kunden hat noch viel Potential für Verbesserungen meiner Meinung nach.
Insoweit könnte man eben zu dem Schluss kommen ein Hyundai ist gut aber wehe man hat einen berechtigten Garantiefall - dann sollte man schnell sein Erstgeborenes opfern um die Götter milde zu stimmen 😁
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
....Das Auto ist sicher nicht schlechter als andere - aber die Einstellung der Firma zum Kunden hat noch viel Potential für Verbesserungen meiner Meinung nach.
Insoweit könnte man eben zu dem Schluss kommen ein Hyundai ist gut aber wehe man hat einen berechtigten Garantiefall - dann sollte man schnell sein Erstgeborenes opfern um die Götter milde zu stimmen 😁
----------------------------------------------------------------
Für mich ist diese Einstellung ein echter Grund, keine Autos dieser Firma zu fahren.
Im Prinzip ist jede Marke knauserig, aber alles hat irgendwo seine Grenzen...
MfG Walter
Ähnliche Themen
Interessantes Thema.
Ich habe bisher etwa 20, vielleicht auch 25 Autos und mindestens eben so viele Motorräder gefahren.
Es gab fast bei jeder Marke etwas Negatives, aber wie schlimm es letztendlich beim Kunden ankommt liegt in erster Linie an der Werkstatt. Ich fahre derzeit einen Renault Espace - beileibe kein pannenfreies Fahrzeug, aber mittlerweile habe ich einen Händler gefunden der mich wie einen Kunden bedient und der Kunde ist König. Da fällt es mir gleich leichter auch einmal eine teurere Reparatur zu bezahlen, wenn auch Renault etwas mitzahlt.
Bei Seat - damals noch als Fiat- Lizenz - war das ganz anders. Ich hatte jedes Mal das Gefühl ich wurde über den Tisch gezogen. Na und die deutschen Hersteller sind vielleicht kulanter bis zum 5. Jahr oder 100.000 km, gewähren aber gleich von Haus aus weniger Garantie.
Ich suche mir mein Fahrzeug nur noch nach dem Nutzwert aus. die Marke ist mir egal und Neuwagen gibts bei mir eh nicht.
Geht es aber um Garantiefälle/oder liegt die Ursache in einem Sachmangel wie in den vor Gericht gelandeten Fällen nützt eine gute Werkstatt nichts denn Garantiefälle werden vom Hersteller entschieden.
Ausser der Händler "spendet" eine Reparatur im Garantiefall und verzichtet auf sein Geld vom Hersteller - das ist aber sicher eine extreme Ausnahme.
Das Verhalten der Marke ist bei Garantie und Sachmängeln eben schon interessant - denn diese haben mit der Werkstatt nichts zu tun - zumindest in dem sehr entscheidenden Aspekt wer zahlt und der Werkstatt die Freigabe zur Reparatur gibt.
Gibt es da Hersteller die jahrelange Gerichtsstreitigkeiten "bevorzugen" bevor sie dann doch zahlen müssen, und alle anderen sind da kundenfreundlicher, ist das beim Kauf eines Fahrzeugs, das sich noch in der Garantiezeit befindet, sehr interessant.
Lange Garantien sind auch bei dt Herstellern möglich nur halt noch gegen etwas Aufpreis - dann aber auch bis 200.000 km/5 Jahre ohne nennenswerte Zuzahlung (die teuren Arbeitskosten werden immer zu 100% erstattet) - danach gibt es die Möglichkeit der lebenslangen Verlängerung z.B. beim VAG Konzern auf die wichtigsten Baugruppen.
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Geht es aber um Garantiefälle/oder liegt die Ursache in einem Sachmangel wie in den vor Gericht gelandeten Fällen nützt eine gute Werkstatt nichts denn Garantiefälle werden vom Hersteller entschieden.Ausser der Händler "spendet" eine Reparatur im Garantiefall und verzichtet auf sein Geld vom Hersteller - das ist aber sicher eine extreme Ausnahme.
Das Verhalten der Marke ist bei Garantie und Sachmängeln eben schon interessant - denn diese haben mit der Werkstatt nichts zu tun - zumindest in dem sehr entscheidenden Aspekt wer zahlt und der Werkstatt die Freigabe zur Reparatur gibt.
Gibt es da Hersteller die jahrelange Gerichtsstreitigkeiten "bevorzugen" bevor sie dann doch zahlen müssen, und alle anderen sind da kundenfreundlicher, ist das beim Kauf eines Fahrzeugs, das sich noch in der Garantiezeit befindet, sehr interessant.Lange Garantien sind auch bei dt Herstellern möglich nur halt noch gegen etwas Aufpreis - dann aber auch bis 200.000 km/5 Jahre ohne nennenswerte Zuzahlung (die teuren Arbeitskosten werden immer zu 100% erstattet) - danach gibt es die Möglichkeit der lebenslangen Verlängerung z.B. beim VAG Konzern auf die wichtigsten Baugruppen.
Ganz so ist es nicht. Erst einmal nimmt der Händler Kontakt mit dem Importeur/Hersteller auf und klärt den Sachverhalt. hast Du da eine Lusche dann ist es schon schwieriger als bei einem Händler, der
1. auf Draht ist
2. helfen WILL
3. beim Importeur/Hersteller als kompetent gilt.
Was die Verlängerungsgarantien angeht, so kannst Du damit rechnen, dass in der Summe der Konzern nie draufzahlt. Du bist damit vertraglich verpflichtet zum Markenhändler zugehen und das lassen die sich teuer zahlen.
Für eines sind die Gerwährleistungsverlängerungen aber gut. Am Preis kannst Du erkennen was die Firmen ihren eigenen Fahrzeugen zutrauen.
Vegleiche mal die Preise für die Garantieverlängerung von einem Touran 1,6 FSI mit der eines Citroen C8 HDI.
Hallo und danke für die mail.Also mein Tucson ist morgen schon 4Wochen in der Werkstatt und das nervt.Naja aber jetzt versuchen die ja alles zu beheben.Währen die von anfang an drann geblieben wären jetzt auch die kosten nicht sp hoch für die Werkstatt.Aber aus fehlern lehrnt man ja.In der Werkstatt sind meine Ledersitze versaut worden und ich hoffe das die die wieder hinbekommen.Sollten jetzt immer noch Flecken drauf sein sehe ich da ein Problem.An einer stelle habe ich gesehen das da das Leder sich löst.Naja wir werden sehen was es noch so gibt.....
Aber wichtig ist alles Garantie oder Mangel von der Werkstatt!Ich Zahle daher nichts.
Zitat:
Vegleiche mal die Preise für die Garantieverlängerung von einem Touran 1,6 FSI mit der eines Citroen C8 HDI.
Wie sind die????
Wenn sich die Zentrale sich auf 4-5 Jahre Gerichtsstreit mit Kunden einlässt, kann selbst der beste Händler nichts ausrichten da bin ich mir 100% sicher
Das ist ein Märchen, dass man zum Vertragshändler muss, das immer wieder aufkommt, das wurde inzwischen von ALLEN Gerichten verneint - es muß lediglich die Inspektion nach Herstellervorgaben gemacht werden - ob die nun ein Fiathändler bei einem VW Golf eine freie Werkstatt oder der Vertragshändler macht ist egal. Garantiebedingungen sind nie wirklich frei gestaltbar auch bei diesen gilt immer der Grundsatz der Ausgeglichenheit zwischen Garantiegeber und -nehmer. Man könnte es zwar reinschreiben nur Gültigkeit erlangt so ein Passus nicht - in meinen Verträgen (1x aus 2006, der andere aus 2007) ist das auch nicht aufgeführt lediglich gesetzeskonform eine Wartung nach Herstellervorgaben.
Der Kostenvergleich nützt ohne Leistungsvergleich gar nichts....
Die Citroen Preise sind finde ich nichts besonderes im Vergleich zu VAG Citroen Preise