Nie wieder Chevrolet/Captiva
Ich habe mit meinem Fahrzeug nur Probleme.
Bei 160 Tkm die 3 Kupplung.
Lt. Chevrolet bin ich zu dumm fürs Autofahren.
Und das mit 59 Jahren.
Alle anderen Fahrzeuge, vor allem VW haben erst nach ca. 200 Tkm
eine neue Kupplung erhalten!
Außer der Kupplung viele elektrische bzw. elektonische Probleme!
Deshalb werde ich mir nie wieder einen Chevrolet/Captiva
zulegen.
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich fahre einen Captiva LT Bj.: 2007 bisher ohne irgendwelche Probleme. Auch das oft genannte "Spinnen der Elektronik" ist bei meinem bisher nie aufgetreten. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit ihm. Auch so kanns gehen...
Gruß, Sebo-NRW
51 Antworten
Die Werbung einer Getriebebude als Referenz anzuführen, ist jetzt nicht unbedingt zielführend. 😁
Frag mal bei den Volvo Fahrern rum. Die allermeisten AT funktionieren auch mit weit über 300 tkm einwandfrei. Selbst meine 😉
Gut, ein Ölwechsel sollte man da schon mal gemacht haben. Aber das betrifft alle Getriebe, egal ob MT oder AT.
Die Probleme sind Herstellerübergreifend und bisher nicht gelöst. Volvo, BMW, VAG, MB die haben alle die Probleme mit der Elekronik! Klar gibt es hier und da mal Fahrzeuge, die auch eine annehmbare Laufleistung erreichen. Aber das sind Ausnnahmen. Frag mal bei z.B. Taxi Unternehmen nach!
Ein Getriebe ist eine mechanische Kraftübertragung und da gehört vernünftiges Öl rein, aber keine Elektronik! Ich selbst bin Elektroniker und hätten wir in der Industrie diese Getriebebauart, hätten wir definitiv mehr Probleme!
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 18. Juni 2017 um 15:02:00 Uhr:
Die Probleme sind Herstellerübergreifend und bisher nicht gelöst. Volvo, BMW, VAG, MB die haben alle die Probleme mit der Elekronik!
Hat da etwa Microsoft sein Finger im Spiel? 😰
Man stelle sich vor, auf der Autobahn bei Höchstgeschwindigkeit erscheint im Display die Meldung:
"Das System erfordert einen Neustart!" 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 18. Juni 2017 um 15:02:00 Uhr:
Die Probleme sind Herstellerübergreifend und bisher nicht gelöst.
Genau, weg mit der Elektronik - zurück zum Vergaser. 😁
Ich habe ja lediglich gesagt, dass man.dazu nicht raten kann. Und das ist.nun mal derzeit leider so. Auch wenn.es einigen Schaltfaulen Gefährten nicht passt
Zitat:
@Jacko24 schrieb am 15. Juni 2017 um 21:26:21 Uhr:
Hallo ich wollte mir einen chevrolet captiva 2.2 l 184 ps diesel zulegen bj ende 2013 mit dem neuen facelift Gibt es da probleme oder top auto?
Danke im voraus
Hallo,
ich besitze einen 2,2 AWD, LTZ, 184PS, Schaltgetriebe von 10/2013 habe ihn 01/14 als Neuwagen gekauft.
Bin jetzt bei 77000Km, mit mehr Stadtverkehr. Im Durchschnitt verbrauche ich 9,8 bis 10,8 L.
Im Kurzstreckenverkehr kommt die Zwangsreinigung des DPF bedeutent eher als im Überlandverkehr.
Meine nachgerüstete Standheizung ist super im Winter !
Probleme hatte ich in der Garantiezeit mit 2x Türschalter, einem leckendem seitlichem Motordeckel, undichter Sensor am Ölgehäuse, wurde alles in der Garantiezeit erledigt, sonst kein Rost ,auch nicht an der Heckklappe oder so, habe ihn aber auch persönlich nachbehandelt! aber langsam läuft wasser unter die Klebestellen der Chevrolet symbole vorn und hinten. Habe schon neue in der Schublade liegen. Die Kunststoffteile außen werden von mir regelmäßig gepflegt, sehen sonst schnell grau melliert aus.
Sonst bin ich zufrieden! Das Bordeigene Navi ist etwas langsam, aber das neue Smartfone gleicht das mit aktueller Navigation aus. Es gibt besere und teurere Autos, aber ich wollte eben dieses, und werde es noch viele Jahre fahren!
Ich habe den 2 L. Diesel aus 2008 und 150000Km weg. Das Ding läuft und läuft bis auf die normalen Verschleißsachen. Stimmt, das Chevyzeichen und die schwarzen Plastikteile sind Mist aber schaut man auf die Preise Von Chevy, BMW und Volvo und dann ist das nicht mehr so schlimm.
Werden die leisten rund um grau ? Habe einen gesehen da sind die leisten nur an den Seiten grau vorne und hinten schon fast neu
Habe jetzt das Auto erworben. Hat jemand einen Tipp wie man da wieder Farbe rein bekommt? Danke schon mal