Nie wieder 230er!!!

Mercedes E-Klasse W124

Muss einfach mal meine Wut rauslassen!
Das Auto läuft seit längerem bei Regen nicht! Jetzt läuft er auch wenn er kalt is nicht mehr richtig! Aber das soll ja nicht reichen! Dicke Zündaussetzer sind nu auch schon mit dabei! Seit Gestern! Aber die stören ja nicht so sehr, denn das klappern der Nockenwelle übertönt das, während man im Stand hin und her geschaukelt wird! Desweiteren kenne ich noch drei weitere Leute, die nen 230er gefahren haben, bei denen schon bei 250tkm der Ofen aus war! Das passierte dann aber 50tkm nachdem die zweite Nocke eingebaut wurde!
Also ich habe mit diesem Auto in einem halben Jahr mehr Probleme gehabt, als in drei Jahren mit meinem alten Japaner! Bin es echt leid!!!
Das einzige Problem ist nur, dass das Auto viel zu schön zum Wegschmeißen ist!

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ag0ny


Ich habe zwar keinen 230 E, aber dafuer einen 260 E (Bj. 88 und ca. 182tkm) und ich muss sagen, bis jetzt hat er nicht viel gehabt aber wenn er was hatte war es leider immer etwas dass das komplette Fahrzeug lahm gelegt hat. (1x Getriebe und jetzt (wahrscheinlich) das Benzinpumpenrelais)

Der groesste Fehler sind momentan die Stossdaempfer die nahezu komplett den Geist aufgegeben haben. Allerdings kosten diese, wenn ich sie original bei MB nachkaufe, 800 EUR pro Stueck, da es sich um automatisch hoehenregulierende Stossdaempfer handelt und auch keine ohne diese Regelung original von MB erhaeltlich sind fuer das Modell (sagte man mir zumindest in der Werkstatt).

die Werkstatt fetzt, die wissen, wie sie Dir die Kohle aus der Tasche ziehen.......

Meist sinds bei den Tee´s nur die Bulleneier und nicht die Dämpfer, solltest Dir auf alle Fälle noch Rat bei einer anderen Werkstatt holen.

die Niveau-Dämpfer bekommt man doch im Zubehör?! Dachte ich zumindest... Hab ich die nicht auch schon mal bei den Auktionshäusern gesehen? lass Dich da nicht über'n Tisch ziehen.
Zum 230er kann ich nicht viel sagen, nur, dass ich die Daumen drücke wegen der Fehlersuche... Hat der Motor noch genug Kompression?
Grüße
adalat

@agony

Du hast einen 260E?

Wie kann der solche Dämpfer haben?

Sind doch im T-Modell und nicht in der Limo, oder???

Steh ich aufm Schlauch?

Bei einem Händler in Berlin (habe ich Dir gemailt...) kostet ein Dämpfer 48,- Euro bzw. 59 Euro,- (vorne und hinten)

Was soll da 800 Euro pro Stück kosten?

Wie sagt man so schön "Lass Dich nicht verarschen, la la la..."

Klärt uns mal jemand auf, bitte?

Zudem, kann man nicht von "höhenregulierbaren" Dämpfern auf normal wechseln?

Gruß

Ralph

P.S. Oder fährst Du einen alten 260er Kranken- bzw. Leichenwagenaufbau???

Zunaechst mal sorry dass das hier jetzt so weit vom urspruenglichen Thema abkommt.

In der Werkstatt hat man mir gesagt dass ich diese hoehenregulierbaren Daempfer habe, man keine Anderen einbauen kann und ebenso hat man mir gesagt das die hoehenregulierbaren Daempfer 800 EUR pro Stueck kosten wuerden.

Ja ich haben einen 260 E (Limo) und das ist kein Leichenwagen oder Krankenwagenaufsatz.

Ähnliche Themen

Hallo,

in der Limo gab es doch auch Niveauregulierung als Sonderausstattung. Hat Dein Auto das drin ?

Woher weisst du denn, dass es die Dämpfer sind ? Läuft Öl aus ?

Normalerweise sind es nicht die Dämpfer sondern die Federspeicher.

Viele Grüße

Michael

Na denn viel Spass...

Wo war gleich die Russische Seite mit den Fahrzeugdaten?

Soll mal einer mailen.

Da kannst Du deine Fahrzeugnummer eingeben und bekommst die Daten Deiner Fahrzeugausstattung.

Gruß

Ralph

Das hat man mir in der Werkstatt gesagt mit den Daempfern. Ich weiss nur das ich jedes Schlagloch voll auskoste (meistens "huepft" das Auto so lange bis das naechste Schlagloch kommt). 😁

Oel laeuft allerdings keins aus.

hier einfach die fahrgestellnummer eingeben:

fahrgestellnummer

ich bin übrigens mit meinen 230gern halbwegs zufrieden. war zwar häufiger was kaputt, aber meist mechanisch (zkd, block planen, hydros usw.). elektronisch bisher top (einmal zündverteiler). hielt sich aber alles in grenzen und wenn ich meine bekannten mit deutlich neueren fahrzeugen höre, kann ich nur lächeln...

gruß

Ich hab für (Gasdruck-)Stoßdampfer vorne und hinten ca. 160 Euro bezahlt. Der Einbau dauert mit Spezialfederspanner- wird vorne benötigt- ca. 1-1 1/2 Std.
Nochmal zur Qualität. Als meine Kopfdichtung und die Wasserpumpe den Geist aufgab hatte mein 230er gerademal 140 Tkm gelaufen. Alle anderen Autos von mir hatten wesentlich mehr runter und hatten nicht so viele Probleme. Auch klappert meiner an allen Ecken und Kanten.

Zitat:

Original geschrieben von Grützkopf


Nochmal zur Qualität. Als meine Kopfdichtung und die Wasserpumpe den Geist aufgab hatte mein 230er gerademal 140 Tkm gelaufen. Alle anderen Autos von mir hatten wesentlich mehr runter und hatten nicht so viele Probleme. Auch klappert meiner an allen Ecken und Kanten.

Wie ich sagte, da stimmt die Basis schon nicht.

Pech beim Kauf...

Also ich dachte immer meiner war kein besonderer Kauf, aber wenn ich Dich so höre, dann ist meiner mit den Sachen die ich gemacht habe bereits schon ein Freude dagegen.

Wenn ich wieder einen kaufen sollte, dann würde ich die Schwächen besser und gezielt erkennen.

Gruß

Ralph

P.S. Auch andere Autos, die recht neu sind knarzen und Kläppern schon...

Hallo ag0ny,

die T-Modelle haben das alle nach einiger Zeit.

Tausche die Federspeicher und es ist wieder gut.
Das ist keine schöne Arbeit weil einem dabei das Öl über den Arm läuft aber kostet nicht die Welt.

Suche bei www.te-taxiteile.de nach Hydrospeicher / Federzylinder. Kostet 70 Euro pro Stück (Du brauchst zwei).

Viele Grüße

Michael

Ich habe kein T-Modell, aber vielleicht sind die auch bei mir defekt? Wie koennte ich denn ueberpruefen ob sie bei mir defekt sind oder nicht?

Ich hab folgendes Modell:

Hersteller
MERCEDES BENZ

Modell
Stufenheck (W124)

Typ
260 E (124.026)

BJ
09/1985 - 08/1992

kW
118

PS
160

ccm
2597

Setze einfach 2 Mann auf die Kofferraumkante und starte dann den Motor, nach wenigen Sekunden muß sich das Heck auf Normalniveau heben. Ist dies nicht der Fall, sind die Federspeicher hinüber. Macht sich auch mit einem verminderten bzw. keinem Schluckvermögen bemerkbar. Schau doch zusätzlich im Motorraum, ob der Hydraulikölstand stimmt. Den Behälter findest Du hinterm Scheinwerfer, gleich neben der ABS-Pumpe, in Fahrtrichtung links.

Gruß

Hallo,

meiner Ansicht nach müsste das Auto auch mit defekten Federspeichern hinten hoch kommen.

Das typische Anzeichen für den Defekt ist der mangelnde Federungskomfort und das Springen bei Bodenwellen.

Grüße

Michael

Der gegen Null gehende Federungskomfort ist gegeben. 😁

Werde aber zusaetzlich auch nochmal 2 Leute auf meinen Kofferraum setzen lassen, den Motor starten und schauen was passiert.

Ist es sehr aufwendig (davon abgesehen das es unangenehm ist wegen dem Oel) die Federspeicher zu tauschen? Benoetigt man Spezialwerkzeug/kenntnisse?

Bin eigentlich kein Autoschrauber, aber solangsam finde ich Spass daran. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen