Nichts ist unmöglich! STIMMT NICHT !
moin, moin,
ich hatte mich ernsthaft für einen Toyota Avensis interessiert. Also ich hin zum Händler und wollte einen bestellen. Geht nicht - weil, gibt es nicht!
Avensis Kombi als Diesel
- mit Schiebedach (nicht möglich!)
- mit Automatik (nicht möglich!)
Schade Toyota.
24 Antworten
Re: Nichts ist unmöglich! STIMMT NICHT !
Zitat:
Original geschrieben von Sauseflitz
moin, moin,
ich hatte mich ernsthaft für einen Toyota Avensis interessiert. Also ich hin zum Händler und wollte einen bestellen. Geht nicht - weil, gibt es nicht!
Avensis Kombi als Diesel
- mit Schiebedach (nicht möglich!)
- mit Automatik (nicht möglich!)
Schade Toyota.
Re: Re: Nichts ist unmöglich! STIMMT NICHT !
1. Dürfte an der Karosseriesteifigkeit liegen.
2. Dürfte an dem Drehmoment des Diesels liegen, wofür man kein Getriebe hat und auch keins entwickeln möchte.
Deutsche Hersteller haben seit über 30 Jahren Diesel mit Automatic - nur mal so zum Vergleich für alle die immer herumkrähen wie schlecht doch alles Deutsche und wie toll doch alles Japanische ist.
GENAU!
... und die Amis können sowas auch nicht erst seit gestern! - Ja, ja, ich weiß - nur im Pickup ... 😉
Ähnliche Themen
Lustig!
Einer meiner Arbeitskollegen hatte sich einen neuen A6 mit 3,0ltr Motor gekauft (einen der ersten) und die gab es angeblich nur mit Automatik, weil die keine Kupplungen hatten, die die Kraft des Motors übertragen konnte. Komische Welt, Audi hätte bei Toyota nachfragen können und Toyota könnte mal bei Audi nachfragen, damit wäre uns Kunden doch wirklich geholfen - oder etwa nicht?
Toyota hat auch eine Automatik, aber die bauen die nur bei Lexus ein, warum auch immer. das Ganze nennt man Firmenpolitik und die ist bestimmt genauso undurchsichtig wie die Politik an sich. Wenn ich bei meinen Händler nachfrage: " ... warum gibt es das nicht und jenes nicht ..." bekomme ich manchmal eine lustige Antwort: "Das wünschen unsere Kunden nicht!" *lach*. Ich bin etwas blöde, deshalb weiss ich bis heute noch nicht was ich eigentlich bin ... etwa ein Un-Kunde?!
Viele Grüße an Euch ...
Sven
Du kannst doch die Automatikgetriebe aus den Toyotas mit denen aus den Lexusfahrzeugen garnicht vergleichen.
Aufgrund der Tatsache, dass die Toyotas Frontantrieb und die Lexus-Modelle Heckantrieb haben, sind entsprechend völlig andere Getriebe verbaut, die nicht einfach mal eben in das andere Modell verpflanzt werden können. Mit Firmenpolitik hat das nichts zu tun.
Kritisieren kann man allenfalls den Entschluss, kein verstärktes Automatikgetriebe für die Dieselversion anzubieten. Das wird aber hauptsächlich an der zu geringen Nachfrage im Verhältnis zum entstehenden Aufwand liegen.
Und ja, konventionelle Getriebe sind nicht unbegrenzt einsetzbar - die Bahn fährt ja auch mit hydraulischen Wandlern oder dieselelektrischen Loks, mechanische Kraftübertragung/Kupplung geht bei 2500PS und mehr nicht mehr (sinnvoll).
MfG, HeRo
Re: Re: Re: Nichts ist unmöglich! STIMMT NICHT !
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
1. Dürfte an der Karosseriesteifigkeit liegen.
Wohl kaum, denn das Fahrzeug gibt es ja mit Schiebedach - nur eben nicht als Diesel. Toyota ist berüchtigt für solche No-Go-Kombinationen: Ich erinnere mich an den alten Camry Kombi (V6, 188 PS), den es in Deutschland sowohl mit Automatik als auch mit Schiebedach gab - aber nicht beides zusammen... Oder der neue Prius: Es gibt zwar einen automatischen Einpark-Assistenten, aber dann hat das Navi kein TMC. Hat das Navi TMC, dann nur ohne Einparkassistent..
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Deutsche Hersteller haben seit über 30 Jahren Diesel mit Automatic - nur mal so zum Vergleich für alle die immer herumkrähen wie schlecht doch alles Deutsche und wie toll doch alles Japanische ist
Hmja, das hätte man auch ein wenig sachlicher formulieren können. Nach meiner persönlichen Erfahrung gibt es sehr gute Gründe, warum einheimische Premium-Hersteller es lieber bei 6 Monaten Garantie (plus 18 Monate Gewährleistung) belassen...
Aber zurück zum Topic: Bei der Kombination Diesel/Automatik lassen sich die Japaner tatsächlich die Butter vom Brot nehmen, sogar von den Koreanern (und von den deutschen Herstellern sowieso). Das ist so, und ich habe es nie kapiert. Begründet wurde es damit, der Entwicklungsaufwand sei für den - aus japanischer Sicht - eher kleinen deutschen Markt zu gross. Warum das dann aber für die Koreaner offenbar kein Problem darstellt, möge mir bitte mal jemand erklären.
Der Lexus IS220d würde mir persönlich eine Menge Spass machen, aber ohne Automatik? Auf keinen Fall!
Grüße, Egon
RELATION
Dann schau Dir mal die deutschen / europäischen Verkaufszahlen in Relation zur weltweiten Verkaufszahl der jeweiligen Modelle an!
Diesel verkauft sich eben global betrachtet nur auf einem "Nischenmarkt". Die "Butter auf dem Brot" verdienen die Japaner eben ganz woanders!
Re: RELATION
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
Diesel verkauft sich eben global betrachtet nur auf einem "Nischenmarkt". Die "Butter auf dem Brot" verdienen die Japaner eben ganz woanders!
Ja, natürlich. Aber das ist doch bei den Koreanern nicht anders!? Daher wundere ich mich, dass es deren Diesel so gut wie alle auch mit Automatik gibt, bei den Japanern aber nicht.
Ich bin gerade dabei, mein nächstes Fahrezug auszuwählen und von diesem Thema direkt und aktuell betroffen. Ich denke mittlerweile auch ernsthaft über einen Hybriden nach, und das auch, weil es dort dieses Problem nicht gibt.
Grüße, Egon