Nicht zufrieden mit Klima-anlage
Hallo zusammen,
Die Klimaanlage meines RS Q3 hat große Probleme, das Auto ausreichend zu kühlen.
Das System ist evakuiert und weist keine Leckage auf.
Anschließend wird das System wieder mit Kältemittel befüllt.
Bei einer Außentemperatur von ca. 22?C bleibt es im Auto kühl genug.
Bei höheren Temperaturen und auch strahlender Sonne kommt die Klimaanlage damit nicht mehr zurecht.
Wenn ich die Temperatureinstellung reduziere, läuft der Lüfter schneller und bläst sogar viel stärker.
Aber die aus den Gittern austretende Luft wird nicht kälter.
Die Lösung, die ich gefunden habe, besteht darin, die Temperatureinstellung beispielsweise auf 17 °C einzustellen und den Lüfter weniger stark blasen zu lassen.
Es funktioniert, aber nicht so, wie es sein sollte.
Ich habe die Funktion der Luftklappen mit VCDS überprüft.
Wenn ich die Temperatur hoch stelle, bewegen sich die Klappen gut.
Auch bei niedriger Einstellung.
Wenn ich recht habe, werden die Klappen über Schrittmotoren betätigt.
Auch die Klappen werden auf ihre korrekte Position überprüft.
Wenn etwas nicht stimmt, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Und es gibt keine.
Die Frage ist nun: welche Drücke und Temperaturen kann ich am besten mit VCDS prüfen??
Und welche Werte sollten sie haben?
23 Antworten
Heute bei +30°C lief einwandfrei.
Durch den Klimawandel, wo es heuer kaum Tage über 30° gegeben...kann ich dies noch nicht richtig beurteilen...??
Hatte gestern auch was richtig tolles…3 Zonenklima auf Auto und 21.0 Grad Celsius. Alles soweit ok. Dann auf 21.5 Grad Celsius hoch gedreht. Nach ein paar Sekunden kam dann aus der rechten der mittleren Düsen so warme Luft, dass man denken könnte man hat auf HI gestellt oder im Auto müssen
Minusgrade sein….alle anderen Düsen haben ganz normale Ausblas-Temperaturen gehabt….
Ist die Abstimmung wirklich so schlecht, spinnt da was oder hängt die Software…..???
TI gibts laut Händler keine…..
Wenn die Klimaanlage in Ordnung ist, dann kühlt sie richtig gut. Heute bei 29 Grad in der Sonne geparkt. Bei der Weiterfahrt war es innerhalb von 5 Minuten kühl im Innenraum. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt ein Defekt vor. Ist eben die Frage, was defekt ist. Sensor, zu wenig Kältemittel im Kreislauf...?!
Ähnliche Themen
Hi,
Kältemittel sollte mit Druckwächter überwacht sein ....
aber kühlt weniger mittel auch weniger?
Gruß
Ja, weniger Kältemittel kühlt schlechter und belastet die Komponenten wie den Kompressor.
Es gibt eine TI über Probleme mit einem O-Ring im Kühlmittelkreidlauf, allerdings nicht mit welchem genau….Klima muss mit Kontrastmittel und neue Kühlmittel befüllt werden , da ab Werk kein Kontrastmittel drin ist….dann nach einiger Zeit kontrolliert werden….Problem hatte ich gerade erst….
Kurzes Update zu meinem Post von letztem Sommer:
Ich bin neulich bei heißen Bedingungen mit voll laufender Klima zum Freundlichen gefahren und siehe da:
endlich haben sie selbst eingesehen, daß die gemessenen 17°C an den Austrittsdüsen NICHT in Ordnung sind.
Letztendlich kam heraus, daß "ein internes Ventil am Kompressor nicht ordnungsgemäß funktioniert", daher wurde nie ausreichend auf KÜHLEN umgeschaltet (von einem Software-Update wusste man dagegen nichts).
Die Klimaanlage wurde jetzt Woche repariert (Kompressor auf Garantie ausgetauscht) und funktioniert endlich wie sie soll: auch bei Außentemperaturen >30°C kühlt sie den Innenraum jetzt spürbar und schon nach sehr kurzer Fahrt.
Beides war vorher nicht der Fall - ich hatte schon angefangen an mir zu zweifeln...
Meine Erfahrung:
Habe einen Q3 Modelljahr 2020 im Sept. 2023 als Gebrauchtwagen gekauft.
Von meinem vorigen Q3 Modelljahr 2013 war ich die Klimaautomatik gewöhnt, die mich immer zufrieden gestellt hat.
Beim Umstieg auf das neuere Modell habe ich die schlechte Kühlung auf meine Unerfahrenheit mit dem
Drehknopfsystem der manuellen Klimaanlage zurückgeführt. Und es gab auch nur selten Anlass von der Witterung her zu kühlen.
Als wir jedoch vor etwa 3 Wochen bei Temperaturen um die 30° C unterwegs waren, mussten wir feststellen,
dass die Kühlleistung des Q3 miserabel ist. Bei einem anstehenden Servicetermin machte ich meinen Freundlichen darauf aufmerksam. Er bestätigte mir, dass die Kühlung nicht funktioniert.
Da ich noch eine Gebrauchtwagen-Garantie bis Anfang Sept. 2024 habe, gab ich den Auftrag zur Reparatur.
Der Garantiegeber Tissen Kruck GmbH lehnte jedoch die Übernahme der Kosten mit der Begründung:
"Nicht im Garantieumfang enthalten, s. § 2.2" ab.
Also ließ ich die Reparatur auf meine Kosten durchführen und siehe da, meine Werkstatt hat das Problem
gefunden und behoben. Messungen der LIN Leitung zwischen G805 und Koppelstelle zeigten das Problem, sie war offensichtlich defekt. Das neue Kabel 000979980A kostete netto 21,12 €.
Natürlich war die Reparatur insgesamt deutlich teurer, denn die Diagnose und die Aus- und Einbauarbeiten
kommen noch dazu. Heute, am 6.8.2024, haben wir zum ersten Mal bei Temperaturen über 27 °C gespürt,
dass unser Q3 auch kühlen kann. So kalte Luft kam noch nie in unserem Q3 an! Mein Freundlicher wusste auch, dass dieses Problem mit der LIN Leitung schon öfter vorkam!