Nicht nur ein Winterauto?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

nach den letzten 7x Opel(immer der C20NE, der wohl zuverlässigste den ich kenne) lege ich mir nun einen C 180 zu mit 122PS 1994Bj, angeblich nahezu Rostfrei+Rentner mit 200.000Km

Was gibt's zu beachten? Ich vermute das Steuerkette verbaut ist?! Irgendwelche typische Krankheiten? Vorteile? Nachteile? Unterhalt/Versicherung?

Was ich bisher gefunden habe ist:
-Motorleistung mangelhaft, jedoch auf der Autobahn sehr angenehm.
- Anfällig gegen Rost
- mangelhafte Kupplung
- hoher Komfort
- relativ hoher Verbrauch 9-9,5L/100Km
- Bremer Baureihe die bessere Variante

Was gibt's noch zu berichten? Ist 200.000Km ne Zahl oder gerade mal eingefahren? Ich Spiele mit dem Gedanken das gute Stück ganzjährig zu fahren bin jedoch noch mehr als skeptisch...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von merz484


Die Kiste ist nach 17 Jahren und 200.000 km einfach fertig. Reif für Afrika. Dort kostet Arbeitszeit für endlose Reparturen praktisch nix und die verbauen ggf. alte Ersatzteile aus Ausschlachtfahrzeugen. Da kann er dann noch ein paar Jahre laufen, wenn auch nicht in TÜV-konformen Zustand. Motor und Getriebe sind mit etwas Glück noch für die gleiche Laufleistung gut. Ein Mercedes ist halt keine Burg. Warum willst du dir so eine Dauerbaustelle antun?

Diese Aussage ist einfach zu pauschal und deshalb Blödsinn.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Nein, war schon vorher. Meiner ist von 8/96 und hat schon HFM und die neue 5-Gang-Automatik. Vielleicht stand deiner länger.

Zitat:

Original geschrieben von hendrik_123


Fahre selber einen w202 mit 104tkm habe aber schon welche gesehen mit mehr als 260tkm die genauso gut laufen wie meiner,

Meiner hat 284000km und läuft wie eine eins. Habe nun einen "neuen" mit nur 130000km geholt, und den "alten" fährt meine Frau weiter. 😁

Beide haben Rost an der Heckklappe, aber ansonsten ist der Zustand gut.

Hallo,

hab mir nun das Gute Stück angeschaut und mitgenommen. Tatsächlich kaum Rost. Federteller hat zwar Links etwas jedoch kaum erwähnenswert auf den ersten Blick.
Motor tatsächlich etwas träge aber ab 4000u/mitwill auch der etwas zur Sache...aber in einem solchen Auto will man gar nicht rasen. Motor läuft wie frisch aus dem Werk (im Schein ein "F" also vermutlich Bremen) und sieht aus wie neu (keine Motorwäsche!!)trotz 230.000Km. Auch die tatsächlich erneuerten Teile sind neu. Lediglich das differential ölt etwas. Ab wann/wieviel wird es tragisch?

Alles in allem ein bisheriges Schnäppchen mit dem ich sehr zufrieden sein kann.

Stellt dich nur noch eine frage:
In der mittelkonsole bei den fensterhebertaster ist ein Wechselschalter. Links ist ein Punkt und rechts ein Männchen...wozu ist dieser?;-)

Solange das Diff nicht tropft ist das kein Thema. Einfach einmal im Jahr nach dem Füllstand sehen und ggfls. auffüllen.
Der Schiebeschalter ist die Kindersicherung für die EFH hinten. Wenn das Männchen, was ein Kind sein soll, sichtbar ist, dann kann man die hinteren FH von hinten nicht mehr betätigen. Nur noch der Papa vorne. 😉

Schau dir den vorderen Federteller ganz genau an. Gerne gammelt es unter dem ganzen Unterbodenschutz. Man sieht lange fast nix und plötzlich reißt er ab, obwohl der TÜV einen Tag vorher nix gesagt/gesehen hat. Im Zweifel alles entfernen und genau nachsehen und falls wirklich nix is, dann mit Wachs versiegeln.

Ähnliche Themen

ein w202 und vorallem der c180 ist ein super sparsames auto

zuverlässig sowieso

ich finde man kann ihn ohne bedenken kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von merz484


Die Kiste ist nach 17 Jahren und 200.000 km einfach fertig. Reif für Afrika. Dort kostet Arbeitszeit für endlose Reparturen praktisch nix und die verbauen ggf. alte Ersatzteile aus Ausschlachtfahrzeugen. Da kann er dann noch ein paar Jahre laufen, wenn auch nicht in TÜV-konformen Zustand. Motor und Getriebe sind mit etwas Glück noch für die gleiche Laufleistung gut. Ein Mercedes ist halt keine Burg. Warum willst du dir so eine Dauerbaustelle antun?

hallo für mich ist eine C-Klasse immer ein schnelles auto für zwieschen durch auch für den winter

wenn mann nicht genau hin sieht kleine roststellen dellen parkrempler usw.

der motor 1800 ccm ist absolut robust und langlebig ich habe diesen winter auch wieder eine C-Klasse 180

das sind zwar nicht meine hubraum klassen aber immer eine alternative gegenüber japanern oder franzosen

welcher japaner oder franzose fahrt noch nach 15 jahren oder steht noch beim autoverwerter auf dem platz

also wo ist bei einer c klasse die dauerbaustelle ?

meine c klasse 180 hat jetzt 267000 km und läuft wie ein uhrwerk und der verbrauch ist bei 9,0 l benzin

achso was noch dazu kommt bJ. 93 und ich bin der 5 te besitzer und alles an ausstattung funktioniert

selbst das schiebedach was bei den franzosen doch schon nach 8 jahren das jenseits der ewigkeit erreicht hat

ich wünsche allen gute und rutschfreie fahrt besonders den franzosen, da die sehr weich sind.

MFG Andreas

Zitat:

Original geschrieben von chillo17


Hallo,

hab mir nun das Gute Stück angeschaut und mitgenommen. Tatsächlich kaum Rost. Federteller hat zwar Links etwas jedoch kaum erwähnenswert auf den ersten Blick.
Motor tatsächlich etwas träge aber ab 4000u/mitwill auch der etwas zur Sache...aber in einem solchen Auto will man gar nicht rasen. Motor läuft wie frisch aus dem Werk (im Schein ein "F" also vermutlich Bremen) und sieht aus wie neu (keine Motorwäsche!!)trotz 230.000Km. Auch die tatsächlich erneuerten Teile sind neu. Lediglich das differential ölt etwas. Ab wann/wieviel wird es tragisch?

Alles in allem ein bisheriges Schnäppchen mit dem ich sehr zufrieden sein kann.

Stellt dich nur noch eine frage:
In der mittelkonsole bei den fensterhebertaster ist ein Wechselschalter. Links ist ein Punkt und rechts ein Männchen...wozu ist dieser?;-)

Hallo Gute wahl getroffen mit dem auto

der schalter ist für die sperrung der hinteren el. fensterheber z.b. ( kinder quetschgefahr )

das differential ist feucht ? wenn du möchtest können wir mal nach schauen ob genugend óel vorhanden ist

oder für kleines geld neue simmeringe tauschen und 80 W 90 oel nachfüllen
mfg Andreas

nur mal so, mein c-180 hat 413.000 km drauf, tüv ohne mängel vor kurzem bekommen.

ist aber ein 1998er.

Danke schonmal für die viele Resonanz hier.
Das mit dem Federteller beunruhigt mich doch jetzt sehr. Hab mir mal ein paar Threads dazu angeschaut und muss doch sagen das das sehr heikel werden kann für mich UND andere.
Werde die nächste Zeit mal eine Werkstatt aufsuchen aber bis dahin will ich möglichst mein Gewissen beruhigen und selbst GENAUER nachschauen.Denn ein "fremdes" Auto mit evtl sicherheitsmängeln und Kleinkinder vertragen sich nicht gut. Finde leider keine Bilder oder Anleitung im Netz unter meinen Suchwörtern. Bin gerade doch irgendwie verunsichert worden ob ich an den richtigen Stellen schaue...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von dea77


welcher japaner oder franzose fahrt noch nach 15 jahren oder steht noch beim autoverwerter auf dem platz
also wo ist bei einer c klasse die dauerbaustelle ?

Unser Mitsubishi Galant GLSi Bj. 1995 lief noch gut, auch Rost war noch unter Kontrolle. Klima und Tempomat funktionierten. Habe den nun abgegeben, nachdem ich einen zweiten W202 "ausgegraben" hatte, sonst wäre der bei uns weiter im Einsatz gewest. Wesentlicher Grund war, dass unsere Garage uns enttäuscht hat...

Ich denke, das Problem ist nicht unbedingt das Fahrzeug, sondern der Mechaniker, der das betreffende Fahrzeug wartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen