Nicht nur ein Winterauto?
Hallo zusammen,
nach den letzten 7x Opel(immer der C20NE, der wohl zuverlässigste den ich kenne) lege ich mir nun einen C 180 zu mit 122PS 1994Bj, angeblich nahezu Rostfrei+Rentner mit 200.000Km
Was gibt's zu beachten? Ich vermute das Steuerkette verbaut ist?! Irgendwelche typische Krankheiten? Vorteile? Nachteile? Unterhalt/Versicherung?
Was ich bisher gefunden habe ist:
-Motorleistung mangelhaft, jedoch auf der Autobahn sehr angenehm.
- Anfällig gegen Rost
- mangelhafte Kupplung
- hoher Komfort
- relativ hoher Verbrauch 9-9,5L/100Km
- Bremer Baureihe die bessere Variante
Was gibt's noch zu berichten? Ist 200.000Km ne Zahl oder gerade mal eingefahren? Ich Spiele mit dem Gedanken das gute Stück ganzjährig zu fahren bin jedoch noch mehr als skeptisch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von merz484
Die Kiste ist nach 17 Jahren und 200.000 km einfach fertig. Reif für Afrika. Dort kostet Arbeitszeit für endlose Reparturen praktisch nix und die verbauen ggf. alte Ersatzteile aus Ausschlachtfahrzeugen. Da kann er dann noch ein paar Jahre laufen, wenn auch nicht in TÜV-konformen Zustand. Motor und Getriebe sind mit etwas Glück noch für die gleiche Laufleistung gut. Ein Mercedes ist halt keine Burg. Warum willst du dir so eine Dauerbaustelle antun?
Diese Aussage ist einfach zu pauschal und deshalb Blödsinn.
24 Antworten
Die Kiste ist nach 17 Jahren und 200.000 km einfach fertig. Reif für Afrika. Dort kostet Arbeitszeit für endlose Reparturen praktisch nix und die verbauen ggf. alte Ersatzteile aus Ausschlachtfahrzeugen. Da kann er dann noch ein paar Jahre laufen, wenn auch nicht in TÜV-konformen Zustand. Motor und Getriebe sind mit etwas Glück noch für die gleiche Laufleistung gut. Ein Mercedes ist halt keine Burg. Warum willst du dir so eine Dauerbaustelle antun?
Das, was merz schreibt, kann sein, muss aber nicht. Es gibt noch so manche, die trotz hoher Kilometerstände weit über 200.000 km in enem sehr guten Zustand sind und noch lange nicht zum alten Eisen gehören.
Ich habe mir einen gekauft, weil ich endlich mal wissen wollte, was deutsche Wertarbeit ist. Der vorherige Golf 3 konnte es mir nicht zeigen. Mein W202 läuft recht problemlos und wird mich nie wieder verlassen. Warum auch, er ist zumindest bei mir sehr sparsam, noch vergleichbar komfortabel und zuverlässig. Ich nutze ihn im Sommer wie im Winter, wobei der Winter ihm mittelfristig dauerhaft erspart werden soll. Dafür ist er mittlerweile zu schade.
Was du oben so aufzählst, trifft im Kern oft zu, muss aber nicht. Mein Bremer ist karosserieseitig nahezu rostfrei (unter den Achsaufnahmen und im Kofferraum ein ganz klein wenig, aber gut konserviert), die Hohlräume sehen aus wie neu und es ist eher nicht die Kupplung an sich, sondern die gesamte Einheit, die das Fahren schon mal ruckelig macht, aber kaputt muss da nix sein.
Zitat:
Original geschrieben von merz484
Die Kiste ist nach 17 Jahren und 200.000 km einfach fertig. Reif für Afrika. Dort kostet Arbeitszeit für endlose Reparturen praktisch nix und die verbauen ggf. alte Ersatzteile aus Ausschlachtfahrzeugen. Da kann er dann noch ein paar Jahre laufen, wenn auch nicht in TÜV-konformen Zustand. Motor und Getriebe sind mit etwas Glück noch für die gleiche Laufleistung gut. Ein Mercedes ist halt keine Burg. Warum willst du dir so eine Dauerbaustelle antun?
Diese Aussage ist einfach zu pauschal und deshalb Blödsinn.
Hallo chillo17,
mein C ist Bj. 1995 und ich habe Dir mal die Kostenaufstellung der
letzten 2 Jahre angehängt (solange habe ich das Fahrzeug.
Beachte, dass ich viele Sachen selbst erledigen konnte, also
noch Arbeitslohn gespart habe.
LG
Johanna
Datum : KM Stand : Aktion : Kosten :
24.08.2011 226.000 Innenraumluftfilter 7,98 €
Kraftstoffilter 11,90 €
Luftfilter 6,98 €
01.08.2011 225.758 2 Traggelenke 99,45 €
01.08.2011 225.758 2 Traggelenke vorn Einbau 87,85 €
01.08.2011 225.758 Achsvermessung 53,55 €
01.08.2011 225.758 4 Räder ausgewuchtet 30,00 €
01.08.2011 225.758 ASU 33,00 €
01.08.2011 225.758 TÜV 59,75 €
23.07.2011 224.800 VA Bremscheiben / Klötze 59,50 €
Zündkerzen 23,55 €
21.07.2011 224.700 Autoradio 70,00 €
16.07.2011 224.200 HA Bremsscheiben / Klötze 38,95 €
07.07.2011 223.500 Öl / Ölfilterwechsel 38,97 €
15.06.2011 221.662 Federteller links / rechts vorne Neu 321,30 €
02.04.2011 Winterreifen -> Sommereifen / Einlagerung 55,98 €
08.03.2011 Schalter / Wischwasser 16,11 €
19.02.2011 Frontscheibe Neu 218,96 €
01.10.2010 202.000 Federn hinten rechts / links Neu 170,91 €
29.09.2010 201.491 4 Winterreifen Neu 331,49 €
21.07.2010 Visco-Kupplung 54,93 €
15.06.2010 Bremsschläuche vorn / Bremsflüssigkeit 29,87 €
16.04.2010 Reifeneinlagerung 37,98 €
14.04.2010 198.000 2 Sommereifen Neu 250,92 €
02.04.2010 Hohlraumschaum 28,40 €
04.03.2010 191.198 Schließzylinder ausgewechselt 52,97 €
01.03.2010 191.084 Lenkschloß Neu 326,49 €
18.02.2010 190.301 Öl / Ölfilterwechsel 20,00 €
SUMME : 2.537,74 €
Ähnliche Themen
Ist ja eine sehr nette Aufstellung. Interessant was sich so alles zusammen Läpperei. Und bis auf Lenkradschloss, Traggelenk und Federteller ja alles Peanuts bzw Verschleißteile die früher oder später jedes Auto erwartet und alles im Bereich des selbstmachbarem ist. Zudem habe ich etwas Glück und das meiste wurde kürzlich erst "angeblich" gemacht. Neuer TüV ist drauf was auch oft ein schlechtes Zeichen sein kann.
Ach ja, der vierte Thread nun in dem eine Windschutzscheibe getauscht wurde. Gibts da was besonderes?
Grade habe ich noch was von Achsaufnahmen, Kofferraum und Wagenheberansatz gelesen bzgl Rost. Wo genau da rosten sie gerne?
Wie schauts mit der Elektronik aus? Die elegance Reihe hat ja für das alter doch schon recht viel verbaut. Was können die Sterne in dem Bereich?
Ich war nach dem ersten Kommentar völlig geschockt. Das klingt ja echt so als ob man MB nur max 10Jahre und 100.000km fahren dürfte...
Ich mein für das Alter/Preis/Laufleistung kann man net viel erwarten allerdings auch keinen Afrikaschrott bzw kann man ja auch ein wenig von guter alter Deutscher Wertarbeit erwarten.
Gerne lasse ich mich belehren
Die Aufstellung ist ganz nett, interessanter wäre hier aber ohne die Posten, die nun wirklich bei JEDEM Auto fällig sind.
Winterreifen, TÜV/AU, Räder auswuchten, Räder einlagern etc etc. sind ja immer fällig, egal welches Auto, egal wie alt.
Die Aussage von merz484 ist wirklich zu pauschal und mag sich auf ein Einzelfall beziehen.
Bei einem "Rentnerfahrzeug" wäre ich zunächst vorsichtig, da merkwürdigerweise fast alle Gebrauchten das sind. Sicherlich stimmt eine Aussage, das ein MB-Motor bei 200.000km gerade mal eingefahren ist, da er wie der Wagen selbst für längere Laufzeiten konstruiert ist. Nur ist das logischerweise stark vom Wartungszustand und Vorbesitzer abhängig. Viele fahren nur und scheren sich nicht um Pflege, Wartung und Reparatur...
Ich rate, die F.A.Q. zu lesen, da ist so manches schon beschrieben. Weitere detaillierte Fragen kannst du danach ja gerne stellen.
Hallo!
Ich habe meinen C180 jetzt 97000km gefahren,Auto ist Bj.97,gekauft mit 59000km,ausser Verschleissrep.
waren fogende Rep.fällig:Hinterachsdiff.bei MB abdichten 650Eur.Feder VA getauscht,LMM,Lüfter Innengebläse mit Regler,Lamdasonde,Frontscheibe 150Eur.,Bremsleitung hinten komplett wg.Korossion.Dazu noch die Verschleissrep. Wasserpumpe,Keilriemen Spannrolleneinheit mit Dämpfer und diverse Ölwechsel und Bremsenkomplettaustausch,Spurstange komplett undTragegelenke,und Radlager vorn rechts.Sparen kann man mit Ersatzteilen aus dem Netz oder man macht verschiedenes selbst oder geht in eine freie Werkstatt seines Vertrauens Ich bin fast 100000km gefahren kann aber nicht einschätzen ob die Anzahl der Rep."normal" ist,oder ich ein "mehr" an Reparaturen hatte.Ich fahr im Jahr
über 20000km.Ob andere Automarken noch mehr Rep,brauchen weiss ich nicht.
94er Elegance, ja?
Hm, was fällt mir da ein... kein CAN-Bus, kein LMM, einfachere Fensterheber- und ZV-Ansteuerung, mechanisches Zündschloss (das allerdings kann nach der Laufleistung fällig sein - wenns das erste mal hakelt tauschen! Oder nie wieder Lenkradschloss einrasten), Zebranoholz, nö - technisch gibts fast nichts was besonders kaputtgehn könnte.
Einzig die Karosserie macht halt an allen sicht- und unsichtbaren Stellen Sorgen. 1994 müsste zudem ein Sindelfinger sein, nix Bremen, daher genau hingucken - Federbeinaufnahmen, Kotflügelränder, Türkanten unter den Gummis, auch unterm Kofferrauminnenboden... naja, alles eben.
Wenn der Wagen keinen (oder nur wenig) Rost hat, sollte es ok sein. Rentnerfahrzeug - ist mit Vorsicht zu geniessen: Das kann bedeuten, dass das Auto immer im kalten Zustand für die 500m zum nächsten Supermarkt benützt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Einzig die Karosserie macht halt an allen sicht- und unsichtbaren Stellen Sorgen. 1994 müsste zudem ein Sindelfinger sein, nix Bremen, daher genau hingucken - Federbeinaufnahmen, Kotflügelränder, Türkanten unter den Gummis, auch unterm Kofferrauminnenboden... naja, alles eben.
Meiner von 4/94 ist aus Bremen mit Fahrgestellnummer 1F. Aber ob die wirklich besser sind. Also Rost habe ich zumindest genug. 😁
Fahre selber einen w202 mit 104tkm habe aber schon welche gesehen mit mehr als 260tkm die genauso gut laufen wie meiner, rostbefallen sind fast alle modelle gibt aber auch n paar ausnahmen hab bei mir 3 kg wachs reingehauen da gammelt nichts mehr.
Ich finde der 1,8er mit pms (bis 1998) ist ein bisschen träge aber jenseits der 4000U/min hängt er gut am gas, allerdings sieht man dann auch hinter sich die € Stücke aus dem auspuff Fliegen, bin jezt Azubi im dritten lehrjahr und kann den wagen locker unterhalten.