nicht gerade Pflegeleicht, der Golf II
Hallo zusammen,
Mein RP habe ich letztes Jahr im Sommer gekauft,
hab fast alles repariert und reparieren lassen,
was man reparieren kann, und es geht immer wieder
etwas kaputt...
eine Auflistung von den Sachen die gewechselt wurden, u.a:
Tacho, Zahnriemen, alle Motoren-dichtungen, manschetten,
Bremsscheiben, B-Beläge, Bremsschläuche, Bremskraftregler,
Auspuff, Stossdämpfer hinten, bypassventil undundund
Wahnsinnig! ich hab fast nur noch Ersatzteile drin und
ich sehe schon die nächsten Reparaturen kommen.
(oh ja ihr könnt lachen, ich bin ein richtiger Anfänger)
ich denke nur ich hätte fast ein Golf 3er im guten Schuss
für das Geld. Sch#!*£
jetzt hab ich ein anderes Problem mit der Temperaturanzeige,
ich fahre nur Kurzstrecken zur Arbeit (11km) und der Motor
wird nicht richtig warm (meine Finger auch nicht ...)
es sammelt sich Kondenswasser unter dem öldeckel und nach
einer Nacht bei Minus-Temperatur ist das Zeug festgefroren!!
wie cappuccino-milch-eis oder so...Kü-Mi ist es nicht.
der Thermostat müsste es sein, aber sieht ihr andere
Möglichkeiten vielleicht ?
Bei Kaltstart passiert folgendes :
Kü-Mi Schlauch oben wird schnell lauwarm wie
AnsaugKrümmer aber Schlauch unten nicht.
Auspuff (nachger. auf D3) spuckt ziemlich viel Wasser aus
Nach ein bisschen Gas geben, läuft er dann wie ein Traktor
und dann nach knapp eine Minute kriegt er kein Luft mehr
und geht aus.
ich habe noch viel andere Fragen, aber alles in seiner Zeit...
ich wäre schon dankbar, wenn ihr mich da weiterhelfen könnt.
Gruss,
fred
PS: der Fehlerspeicher wollte ich heute ablesen, hat doch
nicht geklappt... naja kein Wunder mit der Karre
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fire&Ice
Hi,
Hattest du den Golf denn mal auf ner Hebebühne bevor du ihn gekauft hast ?Mfg Fire and Ice
nein, aber es kommt als Standardausrüstung in dem Haus
das ich mich bauen lasse, sobald ich den LOTTO-jackpot
geknackt habe: morgen sind es wieder 24 Mio. Viel Glück miteinander!
Spass bei Seite, ich hatte den Käufer, der übrigens
Automechaniker war und der frische TÜV-Siegel getraut.
Probleme sind erst nach ein paar Wochen aufgetreten.
Ich hätte auch vor ein paar Monaten nicht auf poröse
Bremsschläuche, rissige Manschette oder undichte
Stossdämpfer geachtet. Wie gesagt, ich war und bin immer
noch Anfänger, will mich aber nicht länger über diesen bl¨...
Vorbesitzer weiterärgern.
Sagen wir einfach, das Auto habe ich von meiner Grossmutter
geerbt, die sehr nachlässig war, und sie hat den Tacho nie
reparieren lassen. geschätzt um die 200/250tkm maxi
(originaler Stossdämpfer/Bremsscheibe waren noch drin)
oder habt ihr Grossmütter, die mit originalen Teilen
noch viel mehr kms gefahren sind ?
Naja jetzt wo du soviel reingesteckt hast behalt ihn lieber, schließlich kann ja nichmehr soviel kaputt gehen da "fast" alles neu ist :-)
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fire&Ice
Naja jetzt wo du soviel reingesteckt hast behalt ihn lieber, schließlich kann ja nichmehr soviel kaputt gehen da "fast" alles neu ist :-)
das habe ich letztes Jahr auch gedacht. Dann kamen noch 2 Antriebswellengelenke, 1 Kat, 1 Anlasser dazu. Der Golf ist ne Fundgrube, was man da alles so an Defekten finden kann... 😁
vollsynthetisches öl ist sehr dünnflüssig,
was eigentlich mit dem originalen und vielleicht
auch voll ausgenutzte ölpumpe auch nicht so gut wäre
weil die nicht richtig Druck aufbauen kann.
Stimmt oder stimmt nicht ?
übrigens liegt es an dem öl, dass ich milch-schaum
unter dem öldeckel habe ?
Ähnliche Themen
Stimmt schon, aber da kommt dann die Öllampe wenn zuwenig Druck da ist. 10W 40 solltest du aber auf alle Fälle fahren.
Der weiße Schleim kommt von der Kurzstrecke.
Es sei denn deine Kopfdichtung wäre durch, sodaß Kühlwasser ins Öl gelangt. Hast du starken Wasserverlust ?
Weiß ja nich ob du die Kopfdichtung schon gewechselt hast .. scherz :-)
Zitat:
Original geschrieben von Kritschan0815
Ich hab mir mal erzählen lassen:
Als Faustregel gilt:: Bei Fahrzeugen vor 1995, -- 15 W40 verwenden. Liqui Moly ist aber O.K.
Ein Blick in die Betriebsanleitung des Golf verrät, dass in den Empfehlungen von VW für die verschiedenen Temperaturbereiche überhaupt kein 15W-40 vorkommt, sondern dass das 10W-40 das "minderwertigste" ist, was VW vorschlägt.
Meisteronkel hin oder her, das Werk hat da sicher bessere Erfahrungen als Dein Meister.
Zitat:
Original geschrieben von Charly_Memphis
Der Golf ist ne Fundgrube, was man da alles so an Defekten finden kann... 😁
wennn du mit "der Golf" deinen meinst ok. Wenn du die Aussage generell meinst, dann is sie totaler Schwachsinn.
Ich mein ok wenn man das auto mit knapp 200000 kauft und der vorbesitzer hat noch nie was machen lassen is es logisch das Verschleissteile wie bremsen, bremsschläuche, Antriebswellenmanschetten(wenn schon länger hin die gelenke) usw kommen müssen!!!!
aber wenn man die karre auch nur einigermaßen wartet is es eines der zuverlässigsten autos.
so aussagen kan ich überhautp nicht leiden vonwegen "ja die bremsen gingen dann kaputt usw." das sind einfach mal verschleissteile die bei jedem auto kaputt gehen... und der golf ist ein ziemlich pflegeleichtes auto. man kann fast alles selber machen, von stoßdämpfer wechseln bis zylinderkopfdichtung wechseln (alles schon direkt auf der strasse gemacht vorm haus), es gibt gute bücher über das auto und wenn man sich ein wenig mit beschäftigt sieht man das einige teile eigentlch unsterblich sind (luftmengenmesser/mengenteiler z.B.).
ich fahre nen Golf 2 16V aber erst ab 173 tkm, jetzt hatt er 205tkm und ist fast rundrumerneuert (das auto ist seit über 10 jahren in der familie und keiner hatt sich richtung drumm gekümmert - nur als gefahren) gut dann ging das getriebe kaputt blablabla könnte jetzt ne stunde allein drüber schrieben was ich alles gewechselt habe... aber wenn man nicht ganz ungeschickt ist kann man echt viel selbst machen, meine bremsen hatte ich in der werkstatt machen lassen (da hatte ich das auto neu und noch keine ahnung) ich habe 560,- EURO bezahlt für bremsscheiben + bremsklötze (holy ****!) die zylinderkopfdichtung wechseln hatt mich nicht mal 200,- euro gekostet (und da rechne ich etliche dichtungen und schrauben mit ein) weil ichs selbst gemacht habe (mal die kosten für meine zeit und fürs werkzeug aussen vor).
jedes auto hatt verschleiss und der golf wenigstens einfach aufgebaut z.B. arbeitskollege von mir fährt nen hyundai (weis noch netmal wie man das richtig schreibt) der ist mal auf ne verkehrsinsel gerauscht und da ist ihm ne feder gebrochen, da musste die werkstatt um die feder zu wechseln neue bremsscheiben UND neue Radlager verbauen (weil die musste man für diese arbeit abnehmen) also entweder haben die den total verarscht oder hyundai ist halt einfach mal krass unterwegs, aber sowas haste beim golf net, die jungs haben sich schon was bei gedacht bei der konstruktion des autos... und er fährt und fährt und fährt 🙂
wer ohne öl, wasser usw. rumfährt und nicht regelmässig nach seinem auto schaut (egal welches modell und welche marke) dem wirds einfach verrecken und der braucht sich nicht wundern...
ein auto braucht genauso ÖL und Wasser wie Benzin also warum nicht jedes 4x beim tanken das überprüfen? ohne sprit läuft das auto nicht (unmittelbarer effekt) und das gleiche kann man über öl und wasser sagen, fragt mal euere freundin wann die das letzt mal bei ihrem auto nachm öl und wasser geschaut hatt (gut ist jetzt blöd zu veralgemeinern) aber viele wissen noch netmal wo man öl nachfüllt, da habe ich schon sowas gehört wie "ja dort wo der messtab rausgezogen wird, kann man doch mitm kleinen trichter nachfüllen oder?" man man man...
Zitat:
Original geschrieben von fred_Golf18CL
übrigens liegt es an dem öl, dass ich milch-schaum
unter dem öldeckel habe ?
Nein, das liegt and en kurzstrecken, die mit dem Auto gefahren wurden (werden).
Jo, das sehe ich auch so ähnlich.
Ich habe meinen 91er GT (RP) auch letzten April mit 170tkm, rundum verschlissenen Bremsen, defekten Stoßdämpfern und komplett durchgerosteter Auspuffanlage für 950 € (Servo, Klima) gekauft.
Ich wußte damals noch nicht, daß im Zylinderkopf ein Krümmerstehbolzen abgerissen war (konnte man durch die defekte Auspuffanlage nicht hören) und die Handbremse nicht funktionierte.
Mittlerweile hab ich alles neu gemacht, teilweise sogar gleich defekte Teile durch Tuningteile ersetzt (Fahrwerk, Auspuff...)
Das Auto hat mich jetzt auch schon über 2000 € gekostet, dafür hätte man sicher auch nen 3er kaufen können....
Aber was für ne Tonne hätte ich da gehabt?
Mein 2er ist jetzt technisch top, sieht klasse aus und macht einen heiden Spaß zu fahren...!
Und ich habe ALLES selber erledigen können!
Das hat der TÜV dann auch mit der begehrten 2-Jahres-Plakette gewürdigt...
Das sollte man auch mal bedenken....
Zitat:
Original geschrieben von mirko.steiner
so aussagen kan ich überhautp nicht leiden vonwegen "ja die bremsen gingen dann kaputt usw." das sind einfach mal verschleissteile die bei jedem auto kaputt gehen... und der golf ist ein ziemlich pflegeleichtes auto.
sorry ich wollte doch keiner ärgern.
ich sehe das auch so. ich habe einfach für das Geld, was ich reingesteckt habe, auf zwei Jahren getippt. mehr als 1500 Eur im Jahr werde ich nicht ausgeben (und ich bin schon nahe an der Grenze) für ein Auto das vielleicht bald stirbt. Ansonst mag ich das Auto ganz gern. Es hat viel Platz, mit einem Minimum Durchsicht ist es auch zuverlässig und es fährt noch wie sau: bei 180kmh höre ich auf gas zu geben, weil ich Angst habe, dass es verreckt... ich habe auch nicht die passende Reifen dazu
Die Sache ist: das Auto ist jetzt 15 Jahre alt, ich bin der Meinung der Golf II ist nicht mehr alltagtauglich für Leute die nicht selber schrauben, weil viele Teile nach 15 Jahren einfach verrecken ohne sich vorher zu verabschieden.
Das wäre kein Auto für meine Freundin, da gebe ich dir recht mirko...mir macht es doch spass, schon klar! dafür werde ich den Thermostat wechseln und mir ein Draht mit Diode basteln fürs Steuergerät auslesen, falls...
Das mit der Schleim wirkt sich hoffentlich nicht zu negativ auf die Mechanik, oder ??
Der Summer tönt bei mir schon nach ein paar Sekunden beim Vollgas geben im Stand aber nie beim fahren.
w000000000t? dein summer geht? holy shit! wenn der summer geht muss schon verdammt wenig öl drinne sein, check das!
also der 8 ventiler golf hatt noch eine abdeckung zwischen nocke und der freiheit, da zwischen sammelt sich der schlamm.
ich würde 2 sachen vorschlagen kannst dir ja die bessere aussuchen:
1. du machst mal nen schönen ölwechsel und besorgst dir mal ein schönes motoröl, fährst mal 200km und schaust dann nochmal nachm schlamm
2. du tauschst die ventildeckeldichtung (kostet vielleicht 20 euro) und machst den ventildeckel sauber und schaust dir mal deine nocke an ob da schlamm ist oder ob da alles cool ist
ich würde sagen, beides ist vom gelfaufwand her das gleiche, das letztere geht vielleicht ein bissel schneller 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ein Blick in die Betriebsanleitung des Golf verrät, dass in den Empfehlungen von VW für die verschiedenen Temperaturbereiche überhaupt kein 15W-40 vorkommt, sondern dass das 10W-40 das "minderwertigste" ist, was VW vorschlägt.
Meisteronkel hin oder her, das Werk hat da sicher bessere Erfahrungen als Dein Meister.
Also das ist quatsch was du da erzählst.
Hab eben in der original Betriebsanleitung nachgesehen und in der Temperaturtabelle steht 15W-40 sehr wohl drin, sogar 20W-40. Hast wohl noch nie in das Buch geschaut...
ruhig blut leute viel wichtiger ist es nicht so ein schrott öl zu kaufen für 1,99,- im sonderangebot (meiner meinung nach)...
öl != öl
Zitat:
Original geschrieben von alpha42-06
Also das ist quatsch was du da erzählst.
Hab eben in der original Betriebsanleitung nachgesehen und in der Temperaturtabelle steht 15W-40 sehr wohl drin, sogar 20W-40. Hast wohl noch nie in das Buch geschaut...
Danke, auch im Namen meines "Schrauberonkels".
(Ich hab die Anleitung bei meinem übrigens nicht dazu bekommen und bin zu faul, mir eine zu besorgen)