nicht erklärbarer Unfall!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

gestern ich mir ein unglaublicher Unfall passiert und ich kann mir nicht erklären wie so passieren kann. Jetzt wollte ich mal im Forum berichten. Vielleicht kann jemand das klären. Also ich bin ganznormal 40 km auf der Strasse gefahren. Wir waren zu viert im CLK. Auf einmal hat sich meine rechte Felge komplett gelöst. Ich habe sofort gebremst und dachte erst der Reifen ist geplatz. Als ich nach gesehen hatte, konnte ich meinen Augen nicht trauen. Alle 5 Schrauben sind abgebrochen. Wie kann sowas passieren. Ich habe schon gehört das mal 2 Schrauben mal brechen oder so aber gleich 5? Differenzial ist es nicht auch so schaut alles in Ordnung aus. Das Auto hat bis zum Unfall keine Probleme oder macken gehabt.

Kann mir vielleicht jemand erklären was passieren sein könnte?

MFG

P.S.: Sobald ich Bilder habe uploade ich sie!

Beste Antwort im Thema

Ich wage mal ein paar Gedanken:
Wenn die Distanzscheiben notwendig sind, damit die Felgen aufs Auto gehen, dann dürften das RH-Felgen sein, bei denen die Distanzscheiben als Adapter dienen, damit die Felgen für alle Autos mit gleichem Lochkreis passen. Da dürften die Kegelbund-Schrauben passen. Oder aber, es wurden Felgen mit viel zu viel Einpreßtiefe montiert, die nur mithilfe von Distanzscheiben auf Abstand gebracht wurden. Hier passen dann natürlich die ganzen Hebelverhältnisse nichtmehr zusammen.
Das wichtigste hier im ganzen Thread aber fehlt:
GENAUE ANGABEN!
Entweder habe ich es überlesen, oder es gibt keine Angaben zu Reifengröße, Felgengröße, Einpresstiefe etc.
Das wichtigste Bild fehlt: Eine Nahaufnahme des Felgensterns mit den Schraubenlöchern! Sind diese recht arg "ausgeleiert", dann kann man davon ausgehen, das das Rad locker war. Sind sie absolut nicht ausgeleiert sondern unversehrt, dann sind die Bolzen wohl wirklich abgescheert. Das kann dann diverse Ursachen haben, Überbeanspruchung etc.
Leute, ihr wollt Hilfe oder Tipps haben, dann macht euch bitte mal die Mühe und seid beim Beschreiben des Problemes genauer und lasst euch nicht alles aus der Naße ziehen.
Leichti

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W208CLK


hallo nochmal. jetzt habe ich vielleicht eine mögliche ursache für den unfall und zwar wenn ihr quasi auf die felgennarbe schaut wenn man das so nennt ist sie sehr kurz und wenn ich noch noch distanzscheibe drauf ist sie ja noch kürzer. somit kann die felge nicht zentriert werden. ist das dadurch möglich???? was denkt ihr?

Sicher ist sowas möglich, ausser, du hast RH Felgen. Bei denen dient die Distanzscheibe als Zentrierring, da sich die Felgen AUSSEN auf der Scheibe mit Hilfe eines Bundes zentrieren.

Wie ich schon einmal schrieb. Bilder von der Distanzscheibe und vor allem von der Felge die weggeflogen ist, wären sehr hilfreich. Alles andere sind mutmassungen und Vorstellungen, nichts weiter.

Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Egler


ja das klingt logisch
wenn das rad nicht zentriert ist eiert es ja und das ist dan auch eine überanspruchung der schrauben....

das ist quatsch. die felgen werden über den kegel- oder kugelbund zentriert. die nabe kannst du als montagehilfe sehen, nicht jedoch als sicherheitsrelevates teil. seh mal wie dünn und klein dimensioniert sie im gegensatz zum rad ist.

die felge wird über reibung mitgenommen. diese entsteht, wenn man die felge mit den radschrauben an der radaufnahme anzieht. eine abscherung kann durch eine nicht sachgemäße befestigung kommen. wenn die schrauben nicht fest genug angezogen wurden, kann die felge auf der radaufnahme rutschen und somit die schrauben auf scherung belasten, welche darauf aber nicht ausgelegt sind. dies kann man nachvollziehen, wenn man auf leichtis hinweis achtet, ob die löcher in den felgen ausgeschlagen sind.

dass sie zu fest waren bezweifel ich mal. je nach festigkeitsstufe ist es fast nicht möglich, die schrauben mit der hand zu fest zu drehen. gehen wir mal von 8.8 aus. ich meine sogar, dass meine 10.9 sind. das auf ein 12er gewinde gerechnet schraubste mit der hand nicht zu fest.

so kann es aber auch sein, dass die schrauben die falsche festigkeitsstufe hatten. früher wurden 4.6 schrauben verwendet. das ist bei 17er alus jedoch nicht ausreichend. ob das der tüv weiß zweifel ich auch mal an.

also erstens werden die schrauben nicht über den kegelbund zentriert ..das is quatsch weist du wieviel spiel da bei ist? deswegen habe ich bei meinem felgen noch so nen extra naben ring dabei...wenn man das nicht brauchte würden die das wohl auch net extra herstellen und mit verkaufen..
2. hat er gesagt das er die reifen in einer werkstatt draufziehen lassen hat(wenn ich mich nicht irre) und hast du jemals in einer werkstatt gesehen das die die schrauben mit der hand anziehen?? ne das wird mit nem schlagschrauber gemacht und da du so schön hier mit der mindestzugfestigkeit und mindeststreckgrenze (8.8, 10.9, usw.) geschrieben hast gehe ich mal davon aus das du dich in dem bereich auskennst also weist du auch wieviel kraft solche schlagschrauber entwickeln können und wenn man dann noch in so ner assy werkstatt is die zu faul sind nen drehmoment schlüssel zu nemen sagen die sich "ach den drehmoment schlüssel lassen wir weg zihh dan halt mit dem schlagschrauber nen bissel fester" und ihr glaubt garnet wie oft es sowas gibt *kopfschüttel* 😉

Zitat:

Original geschrieben von Egler


also erstens werden die schrauben nicht über den kegelbund zentriert ..das is quatsch weist du wieviel spiel da bei ist? deswegen habe ich bei meinem felgen noch so nen extra naben ring dabei...wenn man das nicht brauchte würden die das wohl auch net extra herstellen und mit verkaufen..

wieder quatsch. die felgen werden über den jeweiligen bund der schrauben zentriert. der nabenring war dabei, damit deine felgen auf deine naben passen. jedoch nur als zentrierhilfe, andernfalls könnten auch flachkopfschrauben verwendet werden. überleg mal die kosten die man durch solche schrauben sparen könnte. was denkst du, warum es kegel- oder kugelbundschrauben gibt? ich habe selber ausreichend räder ohne passenden zentriering gefahren. da eiert nichts. versuch es aus. passieren tut da auch nichts. warum es unterschiedliche nabengrößen gibt kannst du dir sicherlich selbst beantworten.

mit der befestigung geb ich dir natürlich recht. ich kenne leider auch ausreichend werstätten, die sehr gerne mit dem schlagschrauber handieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von helldriver_82



Zitat:

Original geschrieben von Egler


also erstens werden die schrauben nicht über den kegelbund zentriert ..das is quatsch weist du wieviel spiel da bei ist? deswegen habe ich bei meinem felgen noch so nen extra naben ring dabei...wenn man das nicht brauchte würden die das wohl auch net extra herstellen und mit verkaufen..
wieder quatsch. die felgen werden über den jeweiligen bund der schrauben zentriert. der nabenring war dabei, damit deine felgen auf deine naben passen. jedoch nur als zentrierhilfe, andernfalls könnten auch flachkopfschrauben verwendet werden. überleg mal die kosten die man durch solche schrauben sparen könnte. was denkst du, warum es kegel- oder kugelbundschrauben gibt? ich habe selber ausreichend räder ohne passenden zentriering gefahren. da eiert nichts. versuch es aus. passieren tut da auch nichts. warum es unterschiedliche nabengrößen gibt kannst du dir sicherlich selbst beantworten.

Sorry, das ist QUATSCH. Die Räder werden über die Radnabe und die Mittenbohrung zentriert!

DAS IST FAKT und jeder, der sich mit der Materie auskennt, kann dir das bestätigen. Das sich die Felgen über die Radschrauben zentrieren ist ein leider weit verbreiteter Irrglaube. Bitte unterlasse es, solchen Quatsch zu verbreiten. Oder warum haben diverse Franzosen flach aufliegende Schrauben? (Ausnahme RH-Felgen, da wird die Distanz/Adapterscheibe auf der Nabe zentriert, die Felge zentriert sich dann aussen auf der Distanzscheibe)

Wie hieß der schweizger Kollege damals, CLK-Basel? Seine Zentrierringe hatten etwas zu viel Luft und er wurde seine Vibrationen ewig nicht los....bis er sich Aluzentrierringe machen ließ.

Wenn deine Räder ohne die richtige Nabenzentrierung nur über die Radschrauben fixiert sind, dann hast du Glück, wenn sie nicht "eiern".

Einzige mir momentan einfallende Ausnahmen sind ältere VW-Buse und so mancher Anhänger, wo die Räder wirklich nur über die Radschrauben zentriert werden.

Und nur, weil beim Threadersteller das ganze 3 Jahre problemlos funktionierte, heißt das noch lange nicht, das alles seine Richtigkeit hatte. Ein Krug geht nur so lange zum Brunnen, bis er bricht!

Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall



Zitat:

Original geschrieben von helldriver_82


wieder quatsch. die felgen werden über den jeweiligen bund der schrauben zentriert. der nabenring war dabei, damit deine felgen auf deine naben passen. jedoch nur als zentrierhilfe, andernfalls könnten auch flachkopfschrauben verwendet werden. überleg mal die kosten die man durch solche schrauben sparen könnte. was denkst du, warum es kegel- oder kugelbundschrauben gibt? ich habe selber ausreichend räder ohne passenden zentriering gefahren. da eiert nichts. versuch es aus. passieren tut da auch nichts. warum es unterschiedliche nabengrößen gibt kannst du dir sicherlich selbst beantworten.

Sorry, das ist QUATSCH. Die Räder werden über die Radnabe und die Mittenbohrung zentriert!
DAS IST FAKT und jeder, der sich mit der Materie auskennt, kann dir das bestätigen. Das sich die Felgen über die Radschrauben zentrieren ist ein leider weit verbreiteter Irrglaube. Bitte unterlasse es, solchen Quatsch zu verbreiten. Oder warum haben diverse Franzosen flach aufliegende Schrauben? (Ausnahme RH-Felgen, da wird die Distanz/Adapterscheibe auf der Nabe zentriert, die Felge zentriert sich dann aussen auf der Distanzscheibe)
Wie hieß der schweizger Kollege damals, CLK-Basel? Seine Zentrierringe hatten etwas zu viel Luft und er wurde seine Vibrationen ewig nicht los....bis er sich Aluzentrierringe machen ließ.
Wenn deine Räder ohne die richtige Nabenzentrierung nur über die Radschrauben fixiert sind, dann hast du Glück, wenn sie nicht "eiern".
Einzige mir momentan einfallende Ausnahmen sind ältere VW-Buse und so mancher Anhänger, wo die Räder wirklich nur über die Radschrauben zentriert werden.

Und nur, weil beim Threadersteller das ganze 3 Jahre problemlos funktionierte, heißt das noch lange nicht, das alles seine Richtigkeit hatte. Ein Krug geht nur so lange zum Brunnen, bis er bricht!

Leichti

Stimmt zu 100%

na dann stimmt das mal zu 100% und ich habe immer glück...🙄

Es ist auch schon passiert, daß die Zentrierringe in den Felgen nach dem Radwechsel oder nach dem Auswuchten herausgefallen und verloren sind. Ich hatte bei meinem vorigen Wagen auch mal einen nachordern müssen!

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


...Das sich die Felgen über die Radschrauben zentrieren ist ein leider weit verbreiteter Irrglaube...

Ja und auch nein. Wie's heute allgemein aussieht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Früher jedoch war das Zentrieren über die Radbolzen durchaus üblich. Mein 71er Ford Capri hat z. B. an der Hinterachse gar keine Zentrierung, die Bremstrommeln sind komplett flach. Beim Escort war das baugleich. Und was für Socken die Ford-Leute im Renntrimm auf identischen Achsen gefahren haben, ist vielleicht noch bekannt. Auch unser 91er Mini Cooper besitzt keinerlei Rad-Zentrierung.

Allerdings wurde das üblicherweise nur bei Achsen mit fest montierten Radbolzen (also solche, wozu es keine losen Bolzen, sondern Muttern gibt) gemacht, da ansonsten die Radmontage zum Geduldsspiel verkommt.

Zitat:

Original geschrieben von Autobahnfink



Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


...Das sich die Felgen über die Radschrauben zentrieren ist ein leider weit verbreiteter Irrglaube...
Ja und auch nein. Wie's heute allgemein aussieht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Früher jedoch war das Zentrieren über die Radbolzen durchaus üblich. Mein 71er Ford Capri hat z. B. an der Hinterachse gar keine Zentrierung, die Bremstrommeln sind komplett flach. Beim Escort war das baugleich. Und was für Socken die Ford-Leute im Renntrimm auf identischen Achsen gefahren haben, ist vielleicht noch bekannt. Auch unser 91er Mini Cooper besitzt keinerlei Rad-Zentrierung.
Allerdings wurde das üblicherweise nur bei Achsen mit fest montierten Radbolzen (also solche, wozu es keine losen Bolzen, sondern Muttern gibt) gemacht, da ansonsten die Radmontage zum Geduldsspiel verkommt.

So kenne ich das auch von JaguarXJS seinerzeit.

Zitat:

Original geschrieben von Autobahnfink



Allerdings wurde das üblicherweise nur bei Achsen mit fest montierten Radbolzen (also solche, wozu es keine losen Bolzen, sondern Muttern gibt) gemacht, da ansonsten die Radmontage zum Geduldsspiel verkommt.

hier hat man die erklärung, warum radaufnahmen ohne feste radbolzen zentrieringe haben.

in den meisten felgen sind plasteringe verbaut, das soll die radzentrierung sein? der krug wird bei zeiten brechen.

-Räder müssen auf den Mittelpunkt der Achse zentriert werden sonst eiert die Rad-Reifenkombination beim rollen.
-Es gibt Fahrzeugnaben ohne Mittenzentrierung. Hier wird das Radausschließlich mittels der Radschrauben zentriert. Insbesondere an klassischen Achsen ist diese Zentrierart zu finden.
-Moderne Fahrzeugachsen sind drehbearbeitet und zentrieren das Rad über die Mitte. Die drehbearbeitete Mittenzentrierung nimmt die Felge auf.
-Hat die Fahrzeugachse einen Zentrierdurchmesser von z.B. 57,0mm so sollte das Rad eine Mittenbohrung von 57,06 bis 57,10 mm haben.
-Sind die Radschrauben einmal angezogen, ist der Zentrierring überflüssig. Er ist also lediglich eine Montagehilfe.

http://www.felge.de/technik/infos/zentrierringe.php

Ich schreibs gerne nochmal:
Die Schrauben sind abgeschert. D.h. Sie waren nicht ordentlich angezogen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen