nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Dieses Phänomen ist nicht normal und mir unbekannt. Ich muss sagen, dass mein Anspruch an das COMAND ebenfalls sehr hoch ist - da sollte dies nicht auftreten.
Gruß
Befner
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 23. Januar 2017 um 21:13:34 Uhr:
😕Ich dachte in diesem Thread ging es um Mängel an der V-Klasse.
Gehört die Farbwahl auch zu einem Mangel ... ?? 🙄 😉
Auch, wenn das Meckerpotential sicher wieder hochkommt, aber ich denke die guten und schönen Seiten der V-Klasse (davon gibt es ja auch reichlich) sind in diesem Tread, dazu zähle ich auch die Diskussion, welche Farbe besser passt, unpassend aufgehoben und blähen das unnütz auf.habe an meinem "Neuem" ein Problem gehabt, was mir bisher unbekannt war.
Das Comand ließ sich weder mit eingeschalteter Zündung bei der Fahrt, noch im Stand bei gezogenem Zündschlüssel einschalten. Der Monitor blieb schwarz. Am nächsten Tag funktionierte wieder alles.
Ist zwar schön, dass es jz wieder funzt, aber ein technisch qualitatives Produkt sieht für mich anders aus.
Das Problem beim Werkstattmeister wird, wie so oft die fehlende Nachvollziehbarkeit sein ...
Beim Command gibt es einen Softreset. Damit konnte ich schon mal einen Fehler wieder entfernen.
Einfach die CD Eject Taste 15 Sek. Gedrückt halten.
Dann kommt der Stern....
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 24. Januar 2017 um 12:28:23 Uhr:
...... fassen Sie sich bitte mal an die eigene Nase, wer ist denn hier seit Monaten in einer tour am meckern und versucht andere in die Schranken zu weisen, lässt keine anderen Meinungen zu, ...
@Volvo.Alex: um das zu beantworten reichen ca. 5 Minuten Recherche deiner abgegebenen Posts:
"ja das ist ein neuer Spassvogel. hier, das hatte ich auch schon gesehen.
Aber ich denke von dem werden wir nix mehr lesen" ...
http://www.motor-talk.de/.../...egungen-zur-v-klasse-t5676759.html?...
"Ich kenne Dein Problem nicht, vielleicht reicht es bis in Deine Kindheit zurück oder Du hast sonst nichts zu sagen / darfst zuhause vielleicht auch nicht. ..."
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
"Er ist der Chef hier und alle die eine andere Meinung haben sind Einzelmeinungen und werden platt gemacht. Ich lese von ihm nur negatives und ständig wiederholendes. Zu jedem Thema gibt er sein Senf dazu wie schlecht doch alles ist. ..."
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Aber zurück zum Thema, welches hier im Vordergund stehen sollte.
@surfmaster69: Danke für den Tip. Den Soft-Reset kannte ich noch nicht. Falls das Problem nochmals auftauchen sollte (war ja erst vor ein paar Tagen), dann werde ich versuchen damit das Problem zu lösen.
@surfmaster69
Klasse Tipp, Danke. Brauchte ich bis jetzt noch nicht aber wer weiß.
Ähnliche Themen
Besteht das Problem mit dem Tank immer noch bei Neufahrzeugen, die 2016/2017 ausgeliefert wurden ?
Wurde aus der Suche nicht schlau...
Zitat:
@saschko555 schrieb am 20. Februar 2017 um 01:24:07 Uhr:
Besteht das Problem mit dem Tank immer noch bei Neufahrzeugen, die 2016/2017 ausgeliefert wurden ?
Wurde aus der Suche nicht schlau...
Laut meinem Vreundlichen ja. Auch die aktuell gebauten sollen ein ausgeprägteres Schwappen aufweisen als vergleichbare andere Fahrzeuge. Weder der neue Tank, noch die abgeänderten Tankbänder führten zu einer vollständigen Beseitigung des Mangels, ggf. lediglich zu einer Verbesserung.
Moin Moin,
also ich habe besagte Geräusche, wie Poltern, Schlagen, Schwappen mit fast vollem Tank, noch nie feststellen können. Wenn der Tank fast leer ist (weit unter Reserveanzeige), habe ich auch im S211 wie im Vau leichte Schwappgeräusche vernommen, was in meinen Augen je nach Beschleunigung und Restinhalt auch normal ist. Ist eben Physik...
LG Karsten
PS: Achso EZ 08/2016, sorry.
Erstzulassung 2/2016 kaum feststellbares Schwappen vom Tank. Da muss man schon sehr heikle Sensoren haben damit das als störend gelten soll.
06/2016. Gelegentlich kann man das Tankschwappern mal leise feststellen. Würde das aber als noch akzeptabel einstufen. Muss man wie erwähnt schon genauer hinhhören. Damit können wir bisher leben. Unser W639 und W168 hat das auch manchmal und ist im Vergleich nicht auffälliger.
10/2015 ... ab und zu (alle paar Wochen) hört man mal ein Geräusch aus dem "Tiefgeschoss", das ist aber nicht störender oder auffälliger, als andere Geräusche, die bei einem Auto nun mal auftreten. Schon gar nicht, wenn man weiß, was es ist. Äußerstenfalls ein Schönheitsfehler, aber bei weitem kein Mangel. Hatte mein T5 übrigens auch.
Ich habe den normalen großen Tank, also nicht den großen Tank. Da habe ich noch nie Geräusche festgestellt. Egal wie voll oder leer der Tank war.
Die Frage ist halt auch, braucht man unbedingt einen größeren Tank? Wozu braucht man ihn? Nur damit man 200 km später tanken fahren muß?
Danke für die Antworten.
Neufahrzeug, 01/2017 ausgeliefert. V250 extralang
Ich kan Geräusche vom Unterboden festellen, auch bei vollem Tank.
Immer bei stop&go, bzw. beim parken.
Es ist also nicht der Tank?
Zitat:
@saschko555 schrieb am 20. Februar 2017 um 09:56:59 Uhr:
Danke für die Antworten.
Neufahrzeug, 01/2017 ausgeliefert. V250 extralang
Ich kan Geräusche vom Unterboden festellen, auch bei vollem Tank.
Immer bei stop&go, bzw. beim parken.Es ist also nicht der Tank?
Genau das ist der Tank.
Insbesondere bzw. nur beim Stop & Go fühlt es sich so an, als ob jemand aufgefahren wäre. Etwas verzögert nach dem Stillstand des Fahrzeuges.
Zitat:
@hilmue schrieb am 20. Februar 2017 um 09:16:47 Uhr:
Ich habe den normalen großen Tank, also nicht den großen Tank. Da habe ich noch nie Geräusche festgestellt. Egal wie voll oder leer der Tank war.
Die Frage ist halt auch, braucht man unbedingt einen größeren Tank? Wozu braucht man ihn? Nur damit man 200 km später tanken fahren muß?
Damit die Standheizung länger betriebsfähig bleibt. Und mit 10 l Verbräuchen bei Kälte ist der kleine Tank einfach zu klein.
Und warum öfter an die Tanke als nötig? Ist doch nur Zeitverschwendung.