nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Schützen doch die Bremsleitungen vor Hitze ?

Als Themenstarter wünsche ich allen ein gutes neues Jahr 2017

Zitat:

@Befner schrieb am 19. Mai 2015 um 14:42:05 Uhr:


Hallo,

... Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

Bin leider erst heute auf den Thread aufmerksam geworden. Mein V250 Edition ist EZ 07/2015, gebaut in Vitoria Mitte Juni 2015 und sollte somit kein Fahrzeug der Markteinführer sein. Das Fahrzeug fährt sich toll und in Sachen Haptik und Wertigkeit ist es ein Quantensprung zum Viano. Selbst an den "kleinen" Motor habe ich mich nach dem V6 gewöhnen können, der für ein Fahrzeug dieser Größenordnung recht wirtschaftliche Verbrauch entschädigt für die fehlenden 2 Zylinder.
ABER: Für ein Fahrzeug mit einem Listenpreis von fast 60000 € erwarte ich definitiv mehr ! Dieses Auto ist ein Klapperkasten, was sich zum Teil bereits unmittelbar nach Auslieferung, teilweise aber auch erst nach ein paar 1000 Kilometern bemerkbar machte. Bereits beim Viano hat mich Klappern genervt der Vau schlägt den Viano allerdings um Längen. Das ist sehr bedauerlich, macht er sonst einen deutlich wertigeren Eindruck, das passt leider nicht zusammen. Folgende Mängel hatte ich:

  • Rasselgeräusche von der Komfort-Rücksitzbank, Reihe 2, sofern unbelastet, Aussage MB NDL Darmstadt Serienstand, bis heute keine effektive Abhilfe gefunden
  • Rasselgeräusche Lüftungsgitter an der Frontscheibe, durch Unterfilzen gelöst
  • Rasselgeräusche Übergang Dachhimmel Front zu Heck, Dachhimmel löst sich an der Stelle immer wieder. Diagnose, Magneten zu schwach, mehrere Magnete eingebaut.
  • Klappergeräusche an der Easy-Pack-Heckklappe (C-Säule), beseitigt durch Werkstatt
  • Dachheckspoiler locker, durch Werkstatt befestigt
  • Klappergeräsche an beiden Schiebetüren im Bereich der B-Säule, temperaturabhängig und aktuell beseitigt
  • Bremsen fangen bei stärkerem Bremsen oder länger anhaltendem Bremsen bei Gefällestrecken an zu wummern, Bremsen laut Werkstatt in Ordnung
  • Poltern beim Bremsen und Anfahren (Tankproblematik ?), laut Mercedes normal
  • Standheizung im Winter nicht nutzbar da Batteriespannung zu niedrig. Batteriesensor wurde 01/17 ausgetauscht

Wenn mich eines im Auto nervt, dann sind es Klapper- und Rasselgeräusche. Das Mercedes durchaus in der Lage ist, ruhige Autos zu bauen, konnte ich mit meinen C-Klassen (W202 und W203) erfahren. Schade, dass dies beim Vau nicht ab Werk klappt und Ruhe im Fahrzeug erst durch mehrfache Besuche beim Spengler des Vreundlichen einkehrt. Leider gibt es in dieser Fahrzeugklasse keine vernünftigen Alternativen und der Vau fährt sich ja auch toll. Andernfalls wäre das sicher mein letzter Stern !

Gibt es einen Rückruf für die Sonnenblenden? Meine Werkstatt rief an sie hätten eine für mich, das Auto ist aber bereits verkauft ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Strahlemann85 schrieb am 12. Januar 2017 um 10:59:29 Uhr:


Gibt es einen Rückruf für die Sonnenblenden? Meine Werkstatt rief an sie hätten eine für mich, das Auto ist aber bereits verkauft ...

Auch ein Quietschen an beiden Sonnenblenden ?

Habe nichts bemängelt, das Auto ist auch bereits seit August nicht mehr in meinem Besitz.

Zum Thema Tank:

Ich werde auf meine Kosten einen neuen modifizierten Tank vom Vreundlichen einbauen lassen.

Sollten die dumpfen Schläge danach verschwinden, werde ich die Kosten einklagen müssen.

Sollten die dumpfen Schläge nicht verschwinden, dann hat wohl Mercedes Recht gehabt und es ist halt so.

Aber ehrlich, warum modifiziert man unmittelbar nach Serienproduktion den Tank, wenn es nicht erforderlich gewesen wäre --> dumpfe Schläge !

Zitat:

@ase78 schrieb am 12. Januar 2017 um 11:08:16 Uhr:


Zum Thema Tank:

Ich werde auf meine Kosten einen neuen modifizierten Tank vom Vreundlichen einbauen lassen.

Sollten die dumpfen Schläge danach verschwinden, werde ich die Kosten einklagen müssen.

Sollten die dumpfen Schläge nicht verschwinden, dann hat wohl Mercedes Recht gehabt und es ist halt so.

Aber ehrlich, warum modifiziert man unmittelbar nach Serienproduktion den Tank, wenn es nicht erforderlich gewesen wäre --> dumpfe Schläge !

Als mein Tank getauscht wurde (nicht die Bänder getauscht, sondern ein modifizierter Tank) war es danach deutlich besser. Es war zwar nicht in Gänze weg, aber deutlich weniger, bzw. nicht so intensiv. Die Modifizierung ist auf jeden Fall eine Mängelbeseitigung.

Zum Thema Klimaautomatik:

2x Softwareupdate
1x Austausch der Bedieneinheit

Ergebnis - unverändert defekt

Die Klimaautomatik verliert regelmäßig den / die gespeicherten Werte. Rote LED bei dem Auto-Knopf erlischt nach Lust und Laune.

Ist bei mir auch 1-2x die Woche.
Drück dann halt wieder drauf.

Zitat:

@F.R.A.N.K schrieb am 12. Januar 2017 um 12:15:04 Uhr:


Ist bei mir auch 1-2x die Woche.
Drück dann halt wieder drauf.

Prinzipiell möglich.

Aber ist das DIE Lösung ?

Lass mich mal rechnen…
2x die Woche tritt es auf.
Um die Taste zu drücken brauche ich ca. 2sec (erkennen+handeln).
= 4 sek/Woche
=208 sek/Jahr

Ja, es ist DIE Lösung. Für mich zumindest, wenn ich nur den Zeitaufwand f. einen Werkstattbesuch dagegenrechne. 😉

Eigentlich fällt mir das erst jetzt in der kalten Jahreszeit auf. Vllt. hängt es mit der Lüftungssteuerung der Standheizung zusammen, die ggf. ungefragt Einstellungen „überschreibt“.
Ich werde das mal beobachten.

Zitat:

@F.R.A.N.K schrieb am 12. Januar 2017 um 14:43:48 Uhr:


Lass mich mal rechnen…
2x die Woche tritt es auf.
Um die Taste zu drücken brauche ich ca. 2sec (erkennen+handeln).
= 4 sek/Woche
=208 sek/Jahr

Ja, es ist DIE Lösung. Für mich zumindest, wenn ich nur den Zeitaufwand f. einen Werkstattbesuch dagegenrechne. 😉

Eigentlich fällt mir das erst jetzt in der kalten Jahreszeit auf. Vllt. hängt es mit der Lüftungssteuerung der Standheizung zusammen, die ggf. ungefragt Einstellungen „überschreibt“.
Ich werde das mal beobachten.

Das erkennen und handeln wird sicherlich mehr als 2 sec. dauern. Außer man schaut bei jedem Motorstart oder ununterbrochen auf die rote LED.

Bei mir ist es so, dass ich erst nach einiger Zeit merke das es zu kalt oder zu warm ist. DANN sehe ich auf die Bedieneinheit und drücke wieder den Knopf.

Sicherlich ist der Zeiteinsatz wie berechnet deutlich geringer als ein Werkstattaufenthalt, jedoch ist der Sinn und Zweck einer Klimaautomatik nicht mehr gegeben, wenn ich manuell regeln muss 😉

Also ich habe die Problematik auch und für mich ist das auch nicht die Lösung!

Zitat:

@F.R.A.N.K schrieb am 12. Januar 2017 um 14:43:48 Uhr:


Lass mich mal rechnen…
2x die Woche tritt es auf.
Um die Taste zu drücken brauche ich ca. 2sec (erkennen+handeln).
= 4 sek/Woche
=208 sek/Jahr

Ja, es ist DIE Lösung. Für mich zumindest, wenn ich nur den Zeitaufwand f. einen Werkstattbesuch dagegenrechne. 😉

Eigentlich fällt mir das erst jetzt in der kalten Jahreszeit auf. Vllt. hängt es mit der Lüftungssteuerung der Standheizung zusammen, die ggf. ungefragt Einstellungen „überschreibt“.
Ich werde das mal beobachten.

rein rechnerisch vielleicht ok, unabhängig, ob die angenommenen Werte realistisch sind, oder nicht.

JEDOCH solch eine Einstellung ist es, welche es den Herstellern erlaubt Mängel zum Stand der Technik zu erheben, bzw. zu erklären.

Wenn wir alle so denken und handeln, dann ist der Druck auf Hersteller gute und qualitative Produkte auf dem Markt zu bringen bald dahin ...

Ich für meinen Teil denke, dass auch "kleine" Mängel eben doch Mängel sind, welche Nicht zum Vertragsgegenstand gehören. Eine Ware muss frei von Mängeln sein.

Ebenso, wie ich das von Herstellern und Händlern erwarte kreiere und baue ich meine Produkte und es gibt kein wenn und aber, wenn ein Mangel vorhanden ist. Das wird umgehend behoben. Nur so ist eine beidseitige lange Zufriedenheit zu garantieren. Aussagen, wie z.B. "das ist bei allen anderen auch so" sind mir ebenfalls genauso suspekt. Nur weil "alle anderen" auch Mängel haben muss das ja nicht akzeptabel und schon garnicht "Stand der Technik" (habe ich leider im Zusammenhang mit meiner vollzogenen Wandlung des V sehr oft gehört) sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen