nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Zitat:

@nbaumstark schrieb am 7. August 2015 um 11:23:46 Uhr:



Was heisst "neuer" Tank? Ein neuer Tank, von demselben alten Modell, oder gibt es jetzt einen richtigen "neuen" Tank, mit einer z.B. bautechnisch veränderter Form???

NEIN, gibt es noch nicht, jedenfalls noch nicht zum nachträglichen Einbau!

Weiterhin ist fraglich, ob MB auch jemals diese Beanstandung als Mangel anerkennt und geänderte Tanks nachträglich umbaut 🙁 .

Zitat:

@dorfkaiser schrieb am 7. August 2015 um 11:36:35 Uhr:



Zitat:

@nbaumstark schrieb am 7. August 2015 um 11:23:46 Uhr:



Was heisst "neuer" Tank? Ein neuer Tank, von demselben alten Modell, oder gibt es jetzt einen richtigen "neuen" Tank, mit einer z.B. bautechnisch veränderter Form???
NEIN, gibt es noch nicht, jedenfalls noch nicht zum nachträglichen Einbau!

Weiterhin ist fraglich, ob MB auch jemals diese Beanstandung als Mangel anerkennt und geänderte Tanks nachträglich umbaut 🙁 .

Genau. Es wurde ein identischer Tank (einfach neu) eingebaut. Damit waren die Probleme nicht natürlich behoben. Mein Freundlicher dachte, dass evtl. ein Flansch abgebrochen sei und es Deshalb zu diesem Poldern kommt. Hab ihm noch mitgeteilt, dass ich nicht der einzige sei mit diesem Problem und dass es nur bei 3/4 gefülltem Tank vorkommt.

Ich bin ebenfalls gespannt ob da jemals eine Lösung kommt. Kann aber auch gut damit leben... Fahre allerdings nur Autobahn und nur sehr selten Innerorts. Also habe ich das Poltergeräusch/Trittindenhintern nur beim Einparken..

Zitat:

@psytekk schrieb am 7. August 2015 um 12:49:17 Uhr:



Ich bin ebenfalls gespannt ob da jemals eine Lösung kommt. Kann aber auch gut damit leben... Fahre allerdings nur Autobahn und nur sehr selten Innerorts. Also habe ich das Poltergeräusch/Trittindenhintern nur beim Einparken..

In der Serienfertigung soll lt. Aussage von MB bereits ein geänderter Tank verbaut werden.

Ab wann?? Who knows...

Allerdings ist für mich die Aussage von MB zu diesem Thema: "aktueller Stand der Technik" die Vorstufe von: "wir machen nichts", so wie bei den Bremsen!

Hallo,

mir wurde vor ein paar Tagen gesagt das die Tanks bald geändert werden. Man wäre sich nur noch nicht einig ob ein ganz neuer Tank, oder eben nur im alten Tank ein Schwallblech mehr verbaut wird.
Ich lass mich da mal überraschen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@tommygun1977 schrieb am 7. August 2015 um 13:44:58 Uhr:


Hallo,

mir wurde vor ein paar Tagen gesagt das die Tanks bald geändert werden. Man wäre sich nur noch nicht einig ob ein ganz neuer Tank, oder eben nur im alten Tank ein Schwallblech mehr verbaut wird.
Ich lass mich da mal überraschen.

Gruß

Der Tank ist aus Kunststoff. Somit gibt es keine Möglichkeit den Tank zu öffnen und Schwallelemente einzubauen. Es muss also eine Neukonstruktion geben.

Ich warte auch händeringend nach endgültigen Lösungen.

Das ist ein Wahnsinn!

So viele wiedersprüchliche Aussagen zum Thema Tank.

Jedenfalls habe ich vom Freundlichen die schriftliche Antwort bereits erhalten.

"...das ist serienmäßig"

Kein Kommentar.

Obwohl doch, das Problem mit dem Tank ist für mich persönlich noch akzeptabel aber der schlechte Radioempfang nicht mehr.

Zwischenzeitlich habe ich mich deshalb an die MB-Zentrale gewandt und lasse das Radio nun zum 5. mal überprüfen.

Danach hört der Spaß bei mich aber auch schon auf.

Zitat:

@ase78 schrieb am 7. August 2015 um 14:09:14 Uhr:



Zitat:

@tommygun1977 schrieb am 7. August 2015 um 13:44:58 Uhr:


Hallo,

mir wurde vor ein paar Tagen gesagt das die Tanks bald geändert werden. Man wäre sich nur noch nicht einig ob ein ganz neuer Tank, oder eben nur im alten Tank ein Schwallblech mehr verbaut wird.
Ich lass mich da mal überraschen.

Gruß

Der Tank ist aus Kunststoff. Somit gibt es keine Möglichkeit den Tank zu öffnen und Schwallelemente einzubauen. Es muss also eine Neukonstruktion geben.

Ich warte auch händeringend nach endgültigen Lösungen.

Regelmäßig haben die Tanks auf der Oberseite Öffnungen. Oftmals sind darüber bzw. damit die Kraftstoffpumpen fixiert oder wenn diese Aussenliegend sind, die Ansaugschläuche sowie der Rücklauf. Es ist somit also in aller Regel möglich, den Tank im ausgebauten Zustand zu öffnen u. evtl. Veränderungen vorzunehmen. Eher ist fraglich, wie diese Schwallbleche darin fixiert werden könnten.

Zitat:

@BMWX3_3.0d schrieb am 7. August 2015 um 15:25:17 Uhr:



Zitat:

@ase78 schrieb am 7. August 2015 um 14:09:14 Uhr:


Der Tank ist aus Kunststoff. Somit gibt es keine Möglichkeit den Tank zu öffnen und Schwallelemente einzubauen. Es muss also eine Neukonstruktion geben.

Ich warte auch händeringend nach endgültigen Lösungen.

Regelmäßig haben die Tanks auf der Oberseite Öffnungen. Oftmals sind darüber bzw. damit die Kraftstoffpumpen fixiert oder wenn diese Aussenliegend sind, die Ansaugschläuche sowie der Rücklauf. Es ist somit also in aller Regel möglich, den Tank im ausgebauten Zustand zu öffnen u. evtl. Veränderungen vorzunehmen. Eher ist fraglich, wie diese Schwallbleche darin fixiert werden könnten.

Es ist definitiv nicht möglich ein Kunststofftank zu öffnen, also genau gesagt "aufzumachen" bzw. "aufzuklappen" und Veränderungen daran vorzunehmen.

An dem Tank der V-Klasse gibt es nur zwei Öffnungen. Eine oberhalb für die Fördereinheit und den Einfüllstutzen selber. Diese dienen nur zum Befüllen des Tanks und zum Wechsel der Fördereinheit.

@ase78

und wie groß ist die öffnung der Fördereinheit. ??? dämmerts -

Wenn Sie einmal meine Posts zu Ende lesen würden, darüber nachdenken u. auch versuchen, den Sinn zu verstehen, dann könnten Sie sich manchen Post sparen.

Ich hatte eh geschrieben, das es allein schon an der Befestigung des Schwallbleches scheitern dürfte, egal ob man über die Einfüll oder Fördereinheitsöffnung (so wie Sie diese Bezeichnen) greift.
Das solche Änderungen in der Serie leichter zu ändern sind, als bei einem bereits im Betrieb befindlichen Fahrzeug, leuchtet wohl jedem ein, sodaß hier ein Austausch wohl sinnvoller erscheint.
Stellt sich für den Hersteller nur noch die Frage, handelt es sich um Sicherheitsrelevanten Fehler oder nur um einen Schönheitsfehler.
Der Rest "geschenkt".

Zitat:

@BMWX3_3.0d schrieb am 7. August 2015 um 16:19:17 Uhr:


@ase78

und wie groß ist die öffnung der Fördereinheit. ??? dämmerts -

Wenn Sie einmal meine Posts zu Ende lesen würden, darüber nachdenken u. auch versuchen, den Sinn zu verstehen, dann könnten Sie sich manchen Post sparen.

Ich hatte eh geschrieben, das es allein schon an der Befestigung des Schwallbleches scheitern dürfte, egal ob man über die Einfüll oder Fördereinheitsöffnung (so wie Sie diese Bezeichnen) greift.
Das solche Änderungen in der Serie leichter zu ändern sind, als bei einem bereits im Betrieb befindlichen Fahrzeug, leuchtet wohl jedem ein, sodaß hier ein Austausch wohl sinnvoller erscheint.
Stellt sich für den Hersteller nur noch die Frage, handelt es sich um Sicherheitsrelevanten Fehler oder nur um einen Schönheitsfehler.
Der Rest "geschenkt".

Die Dämmerung hat mittlerweile bei Ihnen so einiges durcheinander gebracht wie es aussieht.

Ihre Arroganz und Ignoranz ist unglaublich. Wenn Sie wenigstens etwas Kompetenz aufweisen und nicht nur theoretisches Wunschdenken äußern würden.

Wir wollen hier keinen Pfusch sondern eine fachgerechte Abhilfe.

Sie können bei Ihrem Vito gerne Ihren Tank ausbauen und hineinstecken was Sie möchten. Bitte wundern Sie sich dann aber nicht, wenn der Motor keinen Kraftstoff mehr bekommt und Ihr Fahrzeug nicht mehr fährt.

@ase78

Zitat:

Die Dämmerung hat mittlerweile bei Ihnen so einiges durcheinander gebracht wie es aussieht.
Ihre Arroganz und Ignoranz ist unglaublich. Wenn Sie wenigstens etwas Kompetenz aufweisen und nicht nur theoretisches Wunschdenken äußern würden.

Wir wollen hier keinen Pfusch sondern eine fachgerechte Abhilfe.

Sie können bei Ihrem Vito gerne Ihren Tank ausbauen und hineinstecken was Sie möchten. Bitte wundern Sie sich dann aber nicht, wenn der Motor keinen Kraftstoff mehr bekommt und Ihr Fahrzeug nicht mehr fährt.

Gott bewahre, die Kompetenz, die aus Ihren Posts hervorstrahlt werde ich niemals erreichen.

Wenn MB die Lösung mit dem Einsatz eines Schwallbleches als ausreichend erachtet, rein theoretisch gedacht, bleibt ihnen nur die Lösung zu akzeptieren oder abzulehnen. Wenn Sie dies ohne ausreichende, sprich gerichtsfeste Begründung ablehnen, verlieren Sie auch den Anspruch auf eine weitergehende Reparatur. Es obliegt dem Hersteller, wie er den Mangel beseitigen will, soweit es sich überhaupt um einen festgestellten bzw. relevanten Mangel handelt.

Ihr Anspruchsdenken u. die Wirklichkeit sind im realen Leben zwei paar Stiefel. Aber ich weiß schon, Sie fahren schließlich ein Fahrzeug für 70´€, da darf man schon ein paar Ansprüche haben. Halleluja.... Herr lass ..... regnen.

Irgendwie redet Ihr beiden ständig aneinander vorbei.

Eure Probleme lösen kann eh nur euer Freundlicher mit eurer Zusammenarbeit oder der Anwalt(der sich am Meisten darüber freut, der kriegt ja sein Geld, egal von wem) und niemand hier im Forum. Und der Freundliche kann nur mit dem arbeiten, was die AG Ihm gibt. Und das ist aktuell bei den meisten Problemen nicht viel bis gar nichts. Und selbst für nicht viel bis gar nichts bedarf es tagelanger Schreibarbeit des Freundlichen ohne am Ende Ergebnisse zu bekommen Bzw. auch nur ansatzweise eine praktikable Endlösung für den Kunden zu erhalten. Momentan sind das alles "Einzelfälle" und somit müssen die per Fall angefragt werden. In den ersten Wochen/Monaten nach Markteinführung geht es eh nur per Fall. Dann wird irgendwann mal nach Anweisung dran rum gedoktert, weil auch der hinter dem Fall keine Ahnung hat. Und wenn es dann mal eine Lösung gibt, gibt's natürlich erstmal keinerlei Teile. Das ist ein Teufelskreis ohne ein Ende in Sicht zu haben.

Auch daher kommt es das eure Autos zum Einen ewig stehen und die Hälfte der Probleme dann trotzdem nicht abschließend bearbeitet werden können.

Ab Anfang 2016 würde ich persönlich erst massiv nervös werden. Wenn dann nämlich das Ende der 2 Jahre Garantie der ersten Autos in Sicht kommt...

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 7. August 2015 um 17:24:08 Uhr:


Irgendwie redet Ihr beiden ständig aneinander vorbei.

Eure Probleme lösen kann eh nur euer Freundlicher ....
...
Auch daher kommt es das eure Autos zum Einen ewig stehen und die Hälfte der Probleme dann trotzdem nicht abschließend bearbeitet werden können.

Ab Anfang 2016 würde ich persönlich erst massiv nervös werden. Wenn dann nämlich das Ende der 2 Jahre Garantie der ersten Autos in Sicht kommt...

das sehe ich auch so, manchmal liegt in der Ruhe die Kraft oder einfach mal abwarten, wenn Auto sicher fährt 😉

eigentlich bin ich aber froh das es solche, diese wie euch gibt, brauche ich mich nicht super anstrengen und..... ich gehe schwimmen 😉

sonnige Grüße B-B

@ GT-Liebhaber

Nein, ich habe kein Problem mit meinem Vito. Das liegt in erster Linie daran, das ich mein Auto erst nach meinem Urlaub übernehme. Bisher habe ich diesen nur auf die Ausstattung geprüft u. soweit abgenommen, das einer Abnahme und Bezahlung nichts mehr im Wege steht.

Mängel an diesen meinem neuen Fahrzeug würde ich sowieso nicht mit ase78 diskutieren.

Es scheint jedoch, das du(Sie) von der Materie Ahnung hast und im Grunde das von mir geschriebene, detaillierter in der Ausführung aber in der Quintessenz bestätigst. Mehr sag ich nicht.

Als meine V-Klasse noch beim Vreundlichen stand war er auch noch mängelfrei. Ach war das schön ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen