NGV Rost am Radlauf hinten
Hier die neuesten Fotos vom Rost an den hinteren Radläufen. Ich hatte im letzten Jahr schon abgeschliffen und neu lackiert. EZ 1/2012, 120000km, Erstbesitz und kein EU-Auto, sondern vom deutschen Händler neu gekauft.
Beste Antwort im Thema
Es ist nun mal leider so, daß bei inspektionen auch eine Karosseriekontrolle stattfindet (und wenns nur auf dem Papier ist). Lässt du Inspektionen aus, dann beruft sich der Hersteller darauf. Das ist normal, und daß das nicht nur Suzuki so macht sondern auch "Premiumhersteller" sollte bekannt sein.
Der Vergleich mit USA hinkt leider ebenfalls, dort gibt es andere Verbrauchergesetze, diese lassen solche Klagen zu. In dem Fall gut für Käufer, trotzdem würde ich aufgrund anderer Begebenheiten nicht zwingend in USA leben wollen. Aber das ist eine andere Sache...
31 Antworten
Zitat:
@alf100 schrieb am 21. April 2020 um 09:23:27 Uhr:
Hier die neuesten Fotos vom Rost an den hinteren Radläufen. Ich hatte im letzten Jahr schon abgeschliffen und neu lackiert. EZ 1/2012, 120000km, Erstbesitz und kein EU-Auto, sondern vom deutschen Händler neu gekauft.
Kannst auf Garantie machen lassen.
Gibts 2 Neue Seitenteile
Garantie erledigt sich in dem Moment, in dem du selbst dran rumbastelst.
Ähnliche Themen
Garantie? Gewährleistung? Ich hatte bereits im Jahre 2017, als ich die ersten Roststellen bemerkte bei Suzuki diese Mängel angezeigt und um kostenlose Beseitigung gebeten.
Gemeldet hat sich eine von Suzuki beauftragte Firma. Offensichtlich macht dies Suzuki nicht selber - das zeigt schon wo man steht.
Gleichwohl wollte man Fotos und Scheckheft haben. Die Antwort war - nachdem ich den letzten Service nicht bei Suzuki habe vornehmen lassen die Ablehnung jeglicher Ansprüche.
Man stelle sich vor - ein Karosseriemangel in Form von Rost wird abgelehnt, weil den Ölwechsel nicht eine Suzuki-Werkstatt vorgenommen hat. Dies zeigt wo wir in Deutschland mit dem Verbraucherschutz stehen und wie Suzuki - und wohl auch andere Firmen - sich aus Ihrer Verantwortung stehlen.
So ist das halt bei uns - siehe VW. In den USA werden die Autos teuer zurückgekauft und die Käufer erhalten satte Entschädigungen und in Deutschland bedarf es jahrelanger Klagen und bekommt möglicherweise - wenn man lange genug mit seinem Rechtsanwalt durchhält - ein Almosen. Und dies mit Hilfe der Politik. Da sitzt halt ein Ministerpräsident im Aufsichtsrat. B.........republik könnte man hier wohl vermuten?
Es ist nun mal leider so, daß bei inspektionen auch eine Karosseriekontrolle stattfindet (und wenns nur auf dem Papier ist). Lässt du Inspektionen aus, dann beruft sich der Hersteller darauf. Das ist normal, und daß das nicht nur Suzuki so macht sondern auch "Premiumhersteller" sollte bekannt sein.
Der Vergleich mit USA hinkt leider ebenfalls, dort gibt es andere Verbrauchergesetze, diese lassen solche Klagen zu. In dem Fall gut für Käufer, trotzdem würde ich aufgrund anderer Begebenheiten nicht zwingend in USA leben wollen. Aber das ist eine andere Sache...
Und da das ein bekanntes Problem war - wurde beim Service extra nach den radläufen geschaut ob sie rosten damit man vorher was machen kann und nicht extra die Seiten teile machen muss.
Wenn du KD bei ATU oder sonst wo gemacht hast- haben die karosserie Kontrolle gemacht?
Die Karosseriekontrolle war auch bei Suzuki jedesmal "angekreuzt" trotzdem hat es auch da schon leicht gerostet. Beweise das mal! In Amerika muss der Hersteller beweisen - bei uns nicht. Wenn man nicht selbst genau unter den Radlauf schaut sieht manns halt nicht.
Es ist und wäre müssig und teuer hier mit einem Rechtsanwalt - der ja auch seinen Lohn haben möchte - vorzugehen.
Es ist ja "System" der Hersteller (siehe auch VW mit dem Betrug) und übrigens auch anderer Träger (z.B. Versicherungen) einzurechnen, dass nur die wenigsten Verbraucher soviel Geld und Durchhaltewillen haben um berechtigte Ansprüche durchzusetzen.
In Summe eine Sache des Verbraucherschutzes - aber unsere Politik ist ja häufig auch "in Brot" mit Industrie und Versicherungen (Nebeneinkünfte; Aufsichtsratsposten etc.). Da fehlt es halt am politischen Willen hier mehr zu tun. Selbst die Sammelklagen wurden nur in der "Liteversion" eingeführt, sodass nur ein Verband klagen kann - und wer sind die Verbandsvorsitzenden? In der Regel "alte" Politiker oder damit verbundene Personen des "öffentlichen Lebens".
Es ist auch bezeichnend, dass der Justizminister die Richter ernennt (zumindest in Bayern) und wenn sogar beim Verfassungsgericht ein ehemaliger Ministerpräsident berufen wird (Saarland; Müller) oder direkt aus dem Bundestag ein Abgeordneter (wie zuletzt) dann kann man auch hier seine Schlüsse ziehen.
Also:
Alle wo bei uns in der Werkstatt die Rost Probleme bemängelt haben - alle Service nach Herstellervorschrift haben machen lassen (was du nicht gemacht hast) haben ohne probleme neue Seitenteile bekommen bzw. Instandgesetzt wenn es noch nicht zu stark gekostet hat
das bestätigt nur meine obigen Ausführungen.
1. Es sind Mängel die bekannt und von dem Hersteller zu verantworten sind.
2. Der Hersteller "bestraft" diejenigen, welche nicht in die Vertragswerkstätten gehen um die eigenen Werkstätten zu bevorzugen und die anderen oder freien vom Markt zu verdrängen.
3. Das Verhalten kann man nur durchführen, wenn die Verbraucherrechte gesetzlich nicht ausreichend geschützt sind.
4. Jeder Käufer muß für sich beurteilen, ob er Fahrzeuge solcher Hersteller kauft.
5. Es geht auch anders - ich hatte einmal einen Mercedes W 210 der hat auch an allen Ecken und Enden nach 2 Jahren zu rosten begonnen. Obwohl ich nach 2 Jahren keinen Service bei Mercedes habe machen lassen wurde 8 Jahre lang jeder Rost durch Mercedes kostenlos beseitigt.
6. Dass jemand, der bei Suzuki beschäftigt ist, seinen Arbeitgeber "verteidigt" verstehe ich.
7.Gleichwohl sollte jeder Gebrauchtwagenkäufer eines NGV genau hinschauen, wenn er kaufen möchte.
8. Gut dass es dieses Forum gibt!
Hast du einen Service nach Hersteller Vorschriften machen lassen?Den wo du nicht bei suzuki hast machen lassen?
Ob nach Herstellerangaben? Halt bei einer freien Kfz-Werkstätte. Trotzdem hat die mit der Abwicklung betraute Gesellschaft eine kostenlose Beseitigung abgelehnt.
Kollege, DU würdest es mit Deinen Kunden nicht anders machen wenn Du Hersteller wärst. Die Kunden, welche ihre Autos zur Routineinspektion in die Werkstatt bringen, haben in aller Regel gute Chancen, daß solche Schäden kostenfrei instandgesetzt werden. Ich weiß z.B. von einem Fall, wo Mercedes das halbe Auto wegen Rostschäden für den Kunden kostenlos instandgesetzt hat! Das waren Selbstkosten von über 12.000€ (war ne S-Klasse, es gab neue Türen und Hauben, ausserdem ne kpl. Lackierung). Das Auto hatte etwa 200tkm auf der Uhr und war eigentlich alterstechnisch aus dem Garantierahmen raus. Der Kunde hat aber bereits mehrere Fahrzeuge von DB gekauft, und auch alle Inspektionen dort machen! Da hat man halt nun mal bessere Karten als wenn man seine Inspektionen irgendwo machen lässt, ist doch klar daß abgelehnt wird wenn danach irgendwas ist, da musste nicht rumheulen daß die Welt so schlecht ist. Könnte also schon sein, das (am falschen ende) sparen nicht immer so ganz klug ist.
Übrigens: WIR sind nicht in Amerika, wenn dort alles besser ist, dann must du dahin ziehen.
Tja so hat halt jeder seine Meinung und die darf auch jeder haben.
Das Argument des Wegzuges ist allerdings für mich kein Wirkliches, so was sagt man wenn einem die
tatsächlichen Argumente ausgehen und es sehr sehr emotional wird. Man soll doch nicht gleich alle aus dem Lande verweisen, nur weil sie eine andere Meinung haben. Dann wären wir vielleicht bald einige Millionen weniger -nur wer müsste dann ausreisen und wer bestimmt dies?
Im übrigen "heule ich nicht rum", sondern bringe meine Ansicht den Interessierten dieses Forums - und vor allem den potentiellen Gebrauchtwagenkäufern - zur Kenntnis.
Schließlich dient dieses Forum auch dazu Wissen und Erkenntnis über die jeweiligen Marken und Modelle dem Verbraucher nahe zu bringen.
Jeder soll dann doch selbst bewerten, ob er deiner "Kundenspezifität" folgt und sich über viele Jahre an eine Markenwerkstätte bindet oder ggf. auch freie Werkstätten in Anspruch nimmt.