NG Coupe spinnt völlig
Servus alle zusammen.
Bitte verschont mich von vornherein mit euren Hinweisen auf die Suchfunktion denn die nutze ich seit Monaten und finde einfach nichts!
Folgendes: Audi Coupe NG2 98kW/133PS Fronti, EZ: 06/1990
Km-Stand aktuell: 180500
Fehler: Die Karre springt kalt an, läuft bei 250 1/min, nimmt kein Gas an
Isser langsam warm läuft er normal aber die Leerlaufdrehzahl klettert auf 1600-1800 1/min ohne
Schwankungen oder irgendwelchen andern Firlefanz.
Stell ichn warm ab dann dieselt er nach. Will ich warm starten tut sich genau... NICHTS.
Zieh ich den Tempsensor ab startet die Hütte weil er anfettet wie sau
Wenn er seine Drehzahl auf die 1800 Touren orgelt und ich dann den Drucksteller abzieh dann
läuft der normal
Problem trat mit einem mal auf und verändert wurde vorher nichts
Folgendes wurde geprüft:
Temperaturgeber G62 (Der fürs MSG), ist ok Widerstandswerte stimmen, Stecker erneuert
Steuerzeiten i.O.
Zündung passt
Zusatzluftschieber gangbar, Probehalber getauscht gegen einen anderen, keine Veränderung
Sämtliche Masseverbindungen i.O.
Verkabelung zu Drucksteller, Satuscheibenpoti, Zusatzluftschieber, Temperatursensor,
Kaltstartventil, Drosselklappenpotis geprüft: i.O.
Falschluft geprüft i.O.
Ruhelage der Stauscheibe i.O., 1,9mm unter der Kegelkante, Sieb richtig drin
Ich weiß echt nichtmehr weiter!
69 Antworten
Extrablatt! Extrablatt! 😁
Die Leerlaufgeschichte ist behoben!
Die Pins im Stecker vom KLR fürs LLRV waren lose und hatten dadurch keinen Kontakt. Verdammtes HJS Assizeug! Hab se "bearbeitet". Jetzt hält er ganz sauber den Leerlauf bei 850 1/min und springt kalt wieder super an ohne Aussetzer und Verschlucken. Auch hat er kein Einbrechen der Drehzahl bei Last durch Verbraucher und auch kein Nachdieseln beim abstellen.
Das er allerdings warm nich angeht ist nach wie vor da :-( Wieder nur bei abziehen des Temp.Sensors ist der Motor zu starten. Ansonsten kann ich leiern bis die Batterie leer is...
Ich hab aber nun schon mehr oder minder alles gecheckt...
Ach, da ist ein HJS drin? Das haste aber verschwiegen...
Hängt der nicht auch noch am Temperatursensor?
dass er nur mit Gaspedal startet...da musst du dir wohl auch mal den Mengenteiler und das "Umland" ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
dass er nur mit Gaspedal startet...da musst du dir wohl auch mal den Mengenteiler und das "Umland" ansehen.
Ich würd mich eher weiter am KLR orientieren.....
Das ist glaube ich das einzige was in Sachen gezicke am NG mit Falschluft mithalten kann wenn nachgerüstet.
Ähnliche Themen
Bau doch den 'KLR raus , kontrolliert doch eh Keiner . Hätte Audi nicht verschlafen Ihre Unterlagen zu digitalisieren , könnte jedes Fahrzeug umgeschlüßelt werden ohne die KLR . Nach dem A6 C4 haben sies digitalisiert , also ab ca. 1997 .
Danke für eure Tips!
Ja da hängt so nen HJS Teil drin. Wenn er kalt is funktioniert das ja auch super... wenn er kalt is.
Dieser HJS hat nen extra Temperatursensor. Ich hab mal nachgeschaut ob es für den irgendwelche Sollwerte gibt. Nichts... aber ich werd den mal abziehen und dann starten... Somit würde ja der Blackbox gesagt es ist kalt. Hat ja aufs MSG keine Auswirkungen.
Dann hängt da noch Kabelkram an den DK schaltern und am LLRV... Am liebsten würd ich den Ruß ausbauen.... So ein Firlefanz :-(
Offtopic: Hat noch jemand nen Satz Bremssättel fürn S6 C4 rumzuliegen für die HA... meine hats gehimmelt... Handbremsnocken fest *cry*
Die vom "normalen" S6 sind ja die selben wie fürn Plus...
Wegen deinen Bremssätteln schau mal bei Customautocraft. Da gibts verbesserte.
Zum Thema KLR:
Dieser ist garnicht so schlecht, wenn er funktioniert. Aber viele machen da die Sicherung raus, und wundern sich dann, dass der Motor spinnt.
Warum?
Der KLR unterbricht Vollast/Leerlaufschalter sowie den Leerlaufsteller. Na, klingelt was? Von wegen, er greift nicht ins Motorsteuergerät ein 🙄
Daher entweder abstecken, oder komplett und funktionsbereit anstecken.
Danke dir für die flinke Antwort zu den Sätteln kleinheribert ;-)
Aber die Karre treibt mich in den Wahnsinn... Ich hab den ganzen KLR Frumms mal abgesteckt. Keine Verbesserung. Auto ist kalt und startet wunderbar, LLDZ wird einwandfrei gehalten. Will ich den aber warm starten bekommt er keinen Sprit.
Indiz dafür sind furztrockene Kerzen und beim Starten fehlender Spritgeruch ausm Auspuff der ja da wäre wenn er keinen Funken kriegt oder zu viel einspritzt.
Was ist denn so Motortemperaturabhängig mit Auswirkungen auf die Einspritzung? Das Kaltstartventil arbeitet ja nur bis zu einer gewissen Gradzahl und wird ja beim Warmstart auch nicht angetaktet. Zumindest bei mir nicht.
Mir fiele da alles in alem nur noch die Lambdasonde ein denn diese arbeitet ja erst bei einer Wassertemperatur vom 50°C und wird vorher umgangen vom MSG. Dafür spricht ja auch das der anspringt wenn ich den Stecker vom Tempsensor abzieh und dadurch das MSG denkt es ist kalt und die Lambda umgeht.
Der Motortemperaturgeber ist es definitiv nicht.
Hängt im Multifuzzi auch noch was drin was das MSG beeinflusst?
Multifuzzi sollte das MSTG nicht beeinflußen.
Springt er warm an wenn du die Lambda absteckst ?
Wenn nein würd ich nicht auf Lambda tippen.
Kaltstart wird nur bei einer gewissen Temperatur getaktet, jep.
lg
Also soeben getestet ob er warm ohne Lambda anläuft.... negativ :-( Da kann ich also die Lambda ad acta legen....
startet er warm ueberhaupt irgendwie außer mit Gaspedal?
Seit der KLR wieder vernünftig angeschlossen ist macht er warm gar nichts mehr :-( Motor dreht, funke kommt.
Wenn er denn einmal läuft, funktioniert er ohne jedes Problem. Dreht sauber hoch, tourt sauber ab, hält den Leerlauf perfekt, dieselt nicht nach beim abstellen. Deswegen ist es mir auch so ein absolutes Rätsel :-(
Über dem MSG sind die Sicherungen für die ESD usw. . Normal sind da Thermosicherungen verbaut . Sieh da mal nach oder mach mal normale Schmelzsicherungen rein .
Genau über dem Motorsteuergerät sind 4 Sicherungen in einer Leiste . A6 C4 .
Zitat:
Original geschrieben von S6PlusLimoLEJ
Wo soll denn da nochn extra Sicherungskasten sein? Ich kenn nur den einen im Windlauf.