NG Coupe spinnt völlig
Servus alle zusammen.
Bitte verschont mich von vornherein mit euren Hinweisen auf die Suchfunktion denn die nutze ich seit Monaten und finde einfach nichts!
Folgendes: Audi Coupe NG2 98kW/133PS Fronti, EZ: 06/1990
Km-Stand aktuell: 180500
Fehler: Die Karre springt kalt an, läuft bei 250 1/min, nimmt kein Gas an
Isser langsam warm läuft er normal aber die Leerlaufdrehzahl klettert auf 1600-1800 1/min ohne
Schwankungen oder irgendwelchen andern Firlefanz.
Stell ichn warm ab dann dieselt er nach. Will ich warm starten tut sich genau... NICHTS.
Zieh ich den Tempsensor ab startet die Hütte weil er anfettet wie sau
Wenn er seine Drehzahl auf die 1800 Touren orgelt und ich dann den Drucksteller abzieh dann
läuft der normal
Problem trat mit einem mal auf und verändert wurde vorher nichts
Folgendes wurde geprüft:
Temperaturgeber G62 (Der fürs MSG), ist ok Widerstandswerte stimmen, Stecker erneuert
Steuerzeiten i.O.
Zündung passt
Zusatzluftschieber gangbar, Probehalber getauscht gegen einen anderen, keine Veränderung
Sämtliche Masseverbindungen i.O.
Verkabelung zu Drucksteller, Satuscheibenpoti, Zusatzluftschieber, Temperatursensor,
Kaltstartventil, Drosselklappenpotis geprüft: i.O.
Falschluft geprüft i.O.
Ruhelage der Stauscheibe i.O., 1,9mm unter der Kegelkante, Sieb richtig drin
Ich weiß echt nichtmehr weiter!
69 Antworten
Bordspannung ist die Sonden-Heizung (2 poliger Stecker) Die Sonde ist der einpolige Stecker rechts davon (bzw links vom Fahrerhaus aus gesehen)
Wieso muss an Pin2 was ankommen ? Ders doch Masse oder ?
Normalerweise müsste es fürs LLRV einen Referenzstrom geben. Zumindest hab ichs von früher so im Kopf. Also Prüfung über Strom und nicht über Spannung.
Wie läuft der Wagen ohne LambdaSonde ? (Einpoliger Stecker getrennt)
Oh man Birne wie bist du saftig... 😁 Ich hab nun den 1 poligen stecker gemessen... macht ja auch mehr Sinn^^
Von 270-740mV schwankend...
Sondenseitig gemessen also nich den Oberteil vom Stecker. Wenn ich die Sonde abzieh sackt er mit der drehzahl kurzfristig auf 500 1/min ab und regelt sich dann wieder ein weil er den Festwert nimmt...
Stellglieddiagnose...🙂
Ich werd morgen bei Anbruch des Tageslichts eine Stellglieddiagnose durchführen und den ausblinken... dann sehn wir weiter ;-)
Vielen Dank für eure rege Anteilnahme zur Rettung des Patienten 😁
Ähnliche Themen
So da bin ich wieder... durchgefroren, frustiert.
Blinkcode nicht auslesbar bei laufendem Motor... alles gemacht wie in der Beschreibung... bei Zündung an mit vorherigem Startversuch nur 4-4-4-4...
Stellglieddiagnose nicht möglich...
Ich hab auch nen braunen und nen schwarzen stecker aber is ja auch Wurscht...
Aber wenn bei dir der Diagnosemodus etc nichts hinhaut wie konntest du dann überhaupt die Zündung einstellen ???
Geht das beim NG2 einfach so ???
Bei meinem NG muss ich dafür nämlich die automatische Kennfeldverstellung deaktivieren.
lg
Ahja für die Stellglieddiagnose musst du glaub ich schon brücken bevor du Zündung anmachst. Hast du das beachtet ?
Zündung aus-Brücke rein-Zündung an... nichts
Ich hab die Zündung nicht eingestellt... geprüft und da passt alles... mit Blitzpistole und an Hand der Markierungen im Zündverteiler...
Ja aber schon zum prüfen musst du ihn meines Wissens nach in den Einstellmodus bringen sonst prüfst du soweit ich weiß "Mist"
!?
Einfach die Pistole anhängen und ausblinken geht bei den NG's denke ich nicht. Eben wegen der automatischen ZZP Verschiebung.
Das bei Zündung ein bei gesteckter Brücke nichts passiert ist soweit "normal" da du dann nach 5 sec aktiver Zündung die Brücke trennen musst um die Stellglieddiagnose endgültig einzuleiten.
Dann glaube ich wieder 5 Sec brücken um die Stellglieder nach und nach anzusteuern.
hier eine kurze Anleitung
Zitat:
Also: Zündung AUS, Reizleitung an Masse, Zündung EIN, min. 5 Sek. warten, nun Masseschluss trennen. Prüflampe sollte den Code des ersten Stellglieds blinken.
Der Volllastschalter (VLS) betätigt zwar das jeweilige Stellglied, aber um in die SGD erstmal nur hineinzukommen, hat man ihn nicht nötig. Auch um zum nächsten Stellglied weiterzuschalten, ist der VLS nicht nötig.
Die Lampe sollte den Code des jeweilig zu prüfenden Stellglieds ausblinken. Tut sie das? Dann seid ihr wenigstens schon mal in der SGD.
Ansteuerungsreihenfolge und jeweiliger Code:
4341 - Drucksteller (Ruhezustand 100 mA, bei betätigtem VLS 10 mA)
4343 - AKF-Magnetventil (bei bet. VLS klackern)
4431 - LLRV (bei bet. VLS klackern)
4443 - KSV (bei bet. VLS klackern, maximal 10 Sek. lang)
Wenn ihr also die SGD einleitet, muss die Prüflampe 4341 herausgeben, sonst habt ihr was falsch gemacht
Ich hab ihm ja die Anleitung eigentlich verlinkt...so musst du das schon machen, sonst geht es nicht. Zündung kannst am Besten im ausgeschalteten Zustand prüfen..wie das geht, ist ebenfalls zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Ich hab ihm ja die Anleitung eigentlich verlinkt...so musst du das schon machen, sonst geht es nicht. Zündung kannst am Besten im ausgeschalteten Zustand prüfen..wie das geht, ist ebenfalls zu finden.
Habs mir eh gedacht, seine Arbeitsmotivaton in Ehren aber ein bisschen aufmerksamer lesen könnte er schon :P
Also in den Diagnosemodus komm ich immernoch nicht 😁 Habs genau nach deiner Anleitung das erste mal versucht kleinheribert und das zweite mal genau nach deiner scooterdie ;-)
Sicherung ist ganz, Spannung liegt am Diagnosestecker an.... funzen tut es trotzdem net... bin anscheinend zu doof^^
ABER:
Ich hab grad eben mal den Druckstellerstrom gemessen...
Motor läuft, 0,3mA nahezu gleichbleibend, Beim Gasgeben kurzes einknicken auf 0,1mA, beim betätigen des VLS keine änderung
Nun das richtig kuriose... Steck ich die Messspitzen meines Multis in den Stecker (Rückseite natürlich denn der ist ja aufgesteckt zur Strommessung) dann hebts meine Drehzahl von 250 1/min auf knapp 800 1/min....
Bei der Spannungsmessung habe ich folgendes:
Bei Zündung an: an einem Pin 3,1V gleichbleibend
Bei Motor an: beide Pins 3,1V gleichbleibend
Bin ich zu dämlich ne Strommessung durchzuführen oder isses mehr als merkwürdig das der dir Drehzahl anhebt wenn ich die Messspitzen hinten in den Stecker Steck 😁 Nur würde mir grad auch nicht einfallen wie ichs sonst messen sollt ausser in Reihe... links rein, rechts raus^^
Links rein rechts raus ? Bist du dir sicher das du nicht parallel misst ?
In Reihe heißt auftrennen einer Leitung.
Also du führst die Messung nur an einem Pol durch das Messgerät wird quasi als Leitungsteil z.b. zwischen Stecker und Drucksteller eingeschliffen..
Der andere Pol mittels Draht oder Strippe wieder durchgeschalten.
was mich etwas irritiert ist das du den Fehelrspeicher auslesen kannst wenn du startest und den Motor nicht laufen lässt aber nicht wenn der Motor läuft.
Bist du dir sicher das du die Reizleitung richtig gesetzt hast.
Vielleicht ist das falsch und du löst nur durch den Einbruch der Spannungs-Stromversorgung beim Motorstart einen ähnlichen Effekt aus ?
Logisch klingt das iwie alles nicht für mich. Hast du denn niemanden mit Grundlagen der KE und Elektronik in deiner Nähe ?
Hä?
Nun machen wir erstmal eines nach dem Anderen.
Du hast 2 Stecker. Einen Schwarzen, auf welchem du Plus und Minus findest, sowie einen Braunen, wo normalerweise nur ein Pin belegt ist. Das ist die Reizleitung.
Hast du noch einen Sicherungsplatz im Benzinpumpenrelais?
Eines von beiden MUSS funktionieren.
Du Lässt die Brücke drin, machst die Zündung an, und nimmst die Brücke nach ca. 8 Sekunden raus. Dann fängt er an, allerdings nur, solange du den Vollastschalter drückst/die Drosselklappe vollständig öffnest.
Danach die Brücke nochmal für mehr als 5 sek stecken und er schaltet weiter zum nächsten Stellglied.
Zum Thema Strommessung:
Du misst in Reihe, sprich schaltest du das Messgerät auf mA und misst in Reihe zum Drucksteller. Also eine Spitze des Messgerätes in den Stecker, die andere an den Drucksteller. Die Zweite Leitung musst natürlich so brücken, dass der Drucksteller weiterhin Strom bekommt.
Wenn du dann allerdings hinten die 2 Pins brückst, brauchst dich nicht wundern, da machst ja nen Kurzschluss.
Zum Diagnoseteil....
Ich hab 2 Stecker. Einen schwarzen an dem liegt + und masse an. Einen braunen mit nur einem Pin. Ich stecke meine Prüflampe in den + Pin und das andere Ende in den braunen Stecker. Dann brücke ich von Masse ebenfalls zum braunen Stecker und es passiert bei laufendem Motor nichts. Wiederhole ich das selbe Prozedere bei stehendem Motor und Zündung an spuckt er mir den Fehlercode (keine Fehler) aus.
Zur Strommessung...
Ich hab zwischendurch keinen Stecker mehr wo ich noch rangehn kann. Soll ich die Isolierung teilweise aufschneiden um ranzukommen?
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
schwarze Messspitze an den linken, rote an den rechten pin. Oder sind das auch wieder zwei getrennte Geschichten?