News von Porsche...
Absatz bei Porsche bricht ein
Porsche kämpfte derweil beim Geschäft mit Sport- und Geländewagen mit massiven Einbrüchen. Der Umsatz schrumpfte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2009/10 im Jahresvergleich um fast eine Drittel (30,5 Prozent) auf 1,1 Milliarden Euro zurück. Der Absatz sackte um fast 40 Prozent auf 11 385 Fahrzeuge ab. Angaben zum Ergebnis der Porsche AG machte der Sportwagenbauer nicht. Für das Gesamtjahr wird aber mit einem Anziehen der Verkäufe gerechnet. Die Dachgesellschaft Porsche Automobil Holding SE hatte im Geschäftsjahr 2008/2009 trotz eines Gewinns im Autogeschäft unter dem Strich einen Verlust von 3,6 Milliarden Euro verbucht. Wegen der gescheiterten VW-Übernahme fielen Belastungen von mehreren Milliarden Euro an. Im laufenden Geschäftsjahr wird erneut mit Milliardenverlusten gerechnet.
Wegen der Verbindung mit VW kündigte Porsche seinen Fertigungsvertrag mit Magna. Der österreichisch-kanadische Autozulieferer bekomme dafür eine Ausgleichszahlung, betätigte ein Sprecher des Sportwagenbauers einen Bericht der "Wirtschaftswoche". Das Geld soll für bereits geleistete Entwicklungsarbeit fließen. Zur Höhe machte Porsche keine Angaben. Magna Steyr in Graz soll bereits seit mehr als einem Jahr an den neuen Generationen der Porsche- Modelle Boxster und Cayman gefeilt haben. Porsche hatte Magna 2008 den Auftrag erteilt, von 2012 an die beiden Coupés acht Jahre lang zu bauen. Nach der Übernahme des Osnabrücker Cabrio-Spezialisten Karmann durch VW wird nun spekuliert, dass auch der Boxster künftig in Niedersachsen gebaut wird.
Beste Antwort im Thema
Hallo
man hat bei NTV die Aussage einfach zu wenig differnziert oder sich nicht um die Hintergründe gekümmert.
(Hey es ist NTV ein etwas aufgeplustertes Börsentickerchen mit Wirtschaftsnews für "Investoren" die keine Details interessiert geschweige denn sich damit aufzuhalten etwas genau und stundenlang bis runter ins letzte Glied durchzudenken. Die Jungs setzen aus dem Bauch und aufgrund externer Ratings oder kurzen Börsennachrichten die oft "gekauft" bzw lanciert sind. Aber nicht weil die denn Durchblick haben oder sich intensiv mit der Materie beschäftigen wollen. Zum Geld vermehren muss man nix wissen ausser wie man "Geld" handhabt und Risiken gespreizt über den Markt verteilt)
Tatsache ist das schon der 5te gebaute Porsche an einen "Scheich" ging , ok es war der König von Ägypten... mit Nebenwohnsitz in Genf.
Bis in die späten 60ern hatten Luftgekühlte Porsche einen gewissen Marktanteil bei den Arbaischen Ländern aber in einem Kundenkreis der eher Europäisch orientiert war und sich aus dem Angebot von Ferrari bis Rolls Royce auch mal was anders kaufen konnte. Ein grosser Teil der Kundschaft hatte weltweit Villen oder Wohnungen gekauft und die mit entsprechenden Spassgeräten befüllt (Meist waren die Villen in den Bank/Handelsmetropolen mit gutem Strassenentz). In den Heimatländern war mangels Infrastruktur (Strasse) der Heckmotor in einem gut gefederten Chassis einsetzbar aber die Amerikaner und Engländer waren Haupthandelspartner und haben daher mehr Marktmacht gehabt.
Bis in die 70er war die Porsche Verbreitung noch an das Händlernetz von VW gekoppelt und die meisten Porsche im Ausland ROW wurden bei VW Händler mit gewartet und repariert daher war es für den 356 leicht weltweit einen Kundenkreis zu finden und sich als wirtschaftlich und zuverlässiger Kleinwagen den Kundenkreis zu erobern der mit Käfer oder Karmann Ghia nicht zufrieden war. Mit dem 356 Carrera und dem 911 wurde die Wartung bei VW aber schwieriger und beide Autos waren filigraner in der Technik. Hat ein 356 dank Käfer basiertem Motor noch in jedem Sandsturm funktioniert bzw danach wieder funktioniert waren sandgestrahlte Carrera oder 911 Motore oft danach etwas gefleddert weil die Kühlluftfinnen sich nicht so schnell vom Sand befreien konnten.
Zudem kamen in den 60ern die ersten "Personal Luxury Cars" mit Klmaanlage und ein Facel, Cadillac, Rolls oder Daimler 600 war durchaus Wüsten und Schlechtwegetauglich und man konnte mehr reinpacken und die klimatsierte Luft geniessen. Als dann ender der 60er die ersten SUV aus den USA und später aus England auftauchten haben die Arbischen Staaten da zugegriffen und das "Dünenrasen" als Motorsport erschlossen (Ok erfunden haben es die Amis in den VW Buggys aber das ist für viele zu primitiv). Araber sind meist Sportfreaks und kennen ausser Kamelreiten jede Art von Pferdesport inklusive der Sportarten wo der schwarze Rappe mit dem weissen Rössl um die Wette fuhren. Geld-Elite die sich einen Porsche mit passendem Wohnsitz in der nähe eines Flughafens kaufen konnte war Porsche schon immer bekannt und wurde auch gerne gekauft (Dito für AMG, Maserati, Iso, Jensen, Jaguar, Aston,,, die meisten AMG GTR stehen in den Emiraten die ersten 2 Kundenfahrzeuge wurden an einen Herren geliefert der die schon zum Zeitpunkt der Blaupausen komplett bezahlt hat und damit das GTR Projekt vorfinanziert hat. Wenn der Lust auf GTR Fahren hat dann fliegt AMG eines der deponierten Exemplare zu der gewünschten Rennstrecke anderseits besitzt der Herr über 100 AMG und eine grosse Villa bei Genf steht auf einer gefüllten Tiefgarage). Es gibt halt Menschen die sammeln Modelautos in Vitrinen und andere sammeln die Originalen....
Von dem Fuhrpark für seine Mädels will ich nicht auf Stückzahlen eingehen aber dort wird auch AMG bevorzugt.
Übrigens in den Wüstenregionen wird für jede Stunde Fahrt mit dem selben Zeitaufwand fürs putzen gerechnet und man macht das dort mit demineralsiertem Wasser und nicht dem Staubwedel ( Und Wasser kostet dort mehr als das Benzin...)
Der grosse Kreis der "Normalbevölkerung" kannte Porsche nur aus dem Rennsport aber nicht aus dem Alltag und hatte auch kein Bedarf für einen Porsche weil man damit lokal vor Ort nicht richtig fahren konnte oder weil bis zum 928 kein Porsche für die Region einigermassen klimatisiert war.
Als dann die Cryhenne kam gab es plötzlich von Porsche ein alltagstaugliches Produkt das auch bei den Wüstenrennen mithalten konnte und dank "echtem" Allradantrieb keine Lachnummern wurden wie die Konkurenzprodukte von Daimler und BMW. Im Gegensaz zum Wüstentauglichen 959 war die Cryhenne spotbillig im Einkauf und Wartung
Das Porsche mit dem 997Cup in den Emiraten verstärkt antritt ist nicht weil die Araber den 911 nicht kannten sondern weil bisher nur wenig Motorsport in den Emiraten stattfand und wenn dann waren es kurze Gastfahrereinsätze am Wochenende.
Jetzt wollen die Emirate eine eigene Motorsportserie auf denn schon vorhanden Rennstrecken austragen und wenn die Finanzkriese mal vorbei ist werden noch mehr Rennstrecken gebaut.
Asien Pacific besteht aus den Altkolonnien die schon immer westlich orientert waren und wo auch regelmässig Porsche auf denn Rennstrecken waren, Japan bei denen alte VW&Porsche Kultstatus haben und die neuen Asiatenstatten die sich aus der 3ten Welt in die Oberliga hocharbeiten.
Speziel in China gibt es je nach Untersuchung jeden Tag einen neuen
Multimillionär (Vor der Kriese waren es 100 in der Woche) der sich als Alltagsauto meist ein möglichst grosses Auto leisten will aber nicht unbedingt selbst fahren. Dort hat der SUV wegen der in 90% des Restlandes herrschenden Infrastrukur einen Absatzmarkt in der Mittelklasse aber nicht bei den Superreichen. Die haben SUV oft für das Begleitpersonal oder damit das Dienstmädchen das Einzelkind in die Privatschule gurken kann.
Hier hofft Porsche mit dem PanAm einen gewissen Kundenkreis abschöpfen zu können. Deswegen ist das PanAM Design auch für die Asiatische Formsprache konformiert worden und man hat das Teil lang und imposant gemacht und die Rücksitzbank besser ausgestattet als viele Konkurenten ( Man hat sich wohl auch angesehen wie der Phaeton in Aisen gekauft wurde, der hat dort fast 100% Viersitzeranteil). Real denkt man wohl an die Verkaufszahlen von Bentley anschliessen zu können.
Porsche hatte bisher in China und auch in Indien das Problem eines fehlenden lokalen JV Partner und damit auch eine Marktbarriere (OK mit China gings weil die Chinesen viel bei Porsche entwickeln lassen) aber da Porsche jetzt zu VAG gehört kann man sich an die Marktführer mit den lokal höchsten Zuwachsraten ( Audi macht jedes Jahr in Indien über 100%) anhängen.
Nicht zu vergessen sollte man wo die Weltpremiere des PanAm war und zwar im Zielmarkt mit einer dort relativ spekatakulären Aktion. Und das man für die Welt-Händlerpresentation ein Kreuzfahrtschiff gebucht hat und mit einer kleinen On Board Rennstrecke versehen hat. Kam bei der JetSet SpeedBoat Yachtwelt auch ganz gut an. Auf dem Kreuzfahrschiff hat man angeblich schon die gesamte Jahresproduktion im Vorverkauf absichern können auch weil jeder Händler einige "Stammkunden" mit aufs Schiff einladen konnte.
Natürlich wird der PanAM auch in anderen Staaten neue Käuferschichten finden und auch bei bisherigen 911 und Cryhenne Käufern wird er denn Marktanteil erweitern ( Ich glaube nicht das ein PanAM Neukunde damit einen 911 ersetzt aber der PanAM wird die SUV Verkäufe bei Porsche ankratzen, Langfristig kann der PanAM die alten Knacker die zu alt für den 911 wurden evtl. rüberretten wie es schon mal der 928 teilweise vormachen konnte ). Jeder der mal einen PanAM gefahren hat und dessen Konkurenzumfeld wird klar erkennen das der PanAM einersits dort ansetzt wo der M5 aufhört und im Gegensatz zum M5 einen ausreichend grosssen Tank hat damit man auch mal wirklich schnell ans Ziel kommt und nicht an jeder zweiten Tankstelle nachnuckeln muss und bis BMW den neuen M5 nachlegt wird Porsche der Masstab der 4Sitzigen Sportlimosinen sein ausser Audi packt es mit dem A7 oder A8 den Panamera zu toppen.
Das Problem beim PanAM ist der Preis. Anderseits ist das wiederum ein Teil der die Exklusivkunden anmacht. Natürlich kann der AMG oder M5 nur unwesentlich weniger für viel weniger Kohle aber anderseits wer sich einen AMG oder M5 kauft kann sich für viel weniger Kohle die selbe Power von Ford/Jaguar oder GM holen. Insofern ist der Porsche PanAM kein Smarter Kauf aber in den "Neidfreien" Ländern einfach ein Markierungsstein das man wegen einem Autokauf nicht am Hungertuch nagen muss und sich das "beste" leistet auch wenn man für die hälfte geausoschnell ein Speeding-Ticket bekommen kann 😉.
Porsche hat im Gegensatz der Meinung einiger Anwesender die Autos nicht von Wiederking über Nacht aus dem Topf ziehen lassen und einfach auf den Markt geworfen sondern der SUV und der 4Türer waren schon seit den 70ern in der Planung und man hat Jahrzehnte lang den Markt beobachtet und sich für viel Geld bei externen Dienstleistern mit Alternativmeinungen eingedeckt. Ein neues Auto ist eine Millardeninvestition und jeder Entscheidungsträger der nicht Eigentümer der Firma ist wird das nicht ohne fundierte Marktforschung den Finanziers "verkaufen" können. Spätestens wenn man mit Bankmenschen zu tun hat ist das Thema nur durch Marktforschung externer Firmen durchsetzbar.
Man hat jahrelang die Zielgruppen "Fokusiert" und deren Entwicklung beobachtet, die Importeure haben auch jahrelang vorarbeiten geleistet in dem man zB Stammkunden fragt ob die sich einen SUV oder eine Limo von Porsche kaufen würden und wenn ja welches Merkmale denn drin sein müssten.
Aber ob ein Auto am Markt funktioniert bzw wie sich der Markt 10 Jahre nach Begin der Produktionsvorbereitung und festlegen der Packages entwickelt ist oft eher ein Glücksspiel als gesicherte Prognose.
Im Gegensdatz zur Konkurenz ist Porsche Technischer Marktführer und sitzt in jeder Schlüsselposition als Entwicklungspartner der Zulieferer daher weiss Porsche auch was machbar ist und was die Konkurenz anbieten kann bzw man kan sich überlegen ob die Marktforschungsinstitute bei der Konkurenz auf andere Ergebnisse kommen und da bei jedem Autohersteller in Deutschland am Ende die selben Banken sitzen gibt es auch ideeen die nicht durchsetzbar sind obwohl es dafür evtl einen Markt gibt während anderes eher Mainstream ist und von den Bedenkenträgern eher abgewunken wird. Porsche kann aber im Gegensatz zu den Mitbwerbern da Produkt kurzfristig umbauen oder das Packet insgesamt pushen ohne deswegen externe Lesitungen zukaufen zu müssen.
Porsche ist auch nicht gezwungen auf den Hybrid Zug aufzuspringen und muss jetzt auch nicht mehr soviel dazu entwickeln weil das bei Audi schon seit 30 Jahren ein Hauptthema ist.
Porsche hat mit dem 911, dem 924 dem 928, 964, 993, 996, und auch mit der Cryhenne jedes mal ein komplett neues Auto am Markt lanciert zu einem Zeitpunkt als die Marktlage eher schlecht bis saumässig war und jedes mal hat die "Fachwelt" und Stammkunden teilweise prognostiziert das die Autos ein Flop werden und sich über das unmögliche Design mockiert und trotz der widrigen Umstände haben sich die Autos am Markt durchgesetzt und irgendwann auch mal den Break Even Punkt erreicht (abgesehen vom echten 911 und 928 wo man sich bis heute nicht so sicher ist weil deren Produktionsmethoden so schweinisch teuer waren).
Das der PanAM in eine Marktlücke stosst ist spätestens dann klar wenn man sieht das die gesamte Konkrenz in der selben Nische etwas anbieten wird oder schon tut.
Selbst der Aston Martin bekommt eine Heckklappe mit Durchlade und umlegbaren Rücksitzlehnen. Bei BMW hat man den 5er zur einem 5er GT Frosch aufgeblasen der eigentlich eher an die Daimler R-Klasse erinnert aber anderseits kann man dann den neuen 5er ja downsizen und wieder Fahraktiver machen (Der V10 ist ja angeblich tot und wird durch einen V8 ersetzt). Lexus und Infinity haben beide angeblich Oberk(l)asse Sportlimos in der Mache. Beide forschen schon länger an Allrad Antriebsystemen wobei Nissan ja schon Jahrzehntelang den Skyline hat und jetzt mit dem GTR gerade bei den Sportwagen Endkunden die letzten Details ausreifen lässt bevor man das bei den sensibleren Limokäufern in die Serie einbauen kann. Bei Lexus wird man wohl den Allrad per Hybrid/Kerbs relasieren weil nun mal 0-100 eine wichtige Zahl ist und Allrad ab einem gewissem Tempo einfach keinen Sinn macht. Bisher ist halt nur eine Frage des Gewichts und der Gesamteffiktivität des Antriebstrangs. Wenn die von Nissan behauptete Motorleistung, das Leistungsgewicht und die Rundenzeiten stimmen dann dürfte Nissan gerade grosserientechnisch und preiswert in der Lage sein einen Allradantriebsstrang mit weniger als 10% Verlustleistung ab Motor zu bauen und dann wird auch der Hybrid Allrad nicht mehr konkurenzfähig sein.
Porsche hat im Gegensatz zu vielen Konkurenten einen "Brand Awarness" der nur von Apple getoppt wird und der PanAM muss sich nicht mit "Altlasten" der Produktvorgänger rumschlagen. Da hat sowohl Daimler mit den rostigen Hoppel S-Klassen mit ständig kaputter Luffederung als auch BMW einige Kunden die sich von der Marke enttäuscht abwenden und jetzt davor stehen sich einen Ausländer zu kaufen oder welches Produkt aus der VW Palette man sich antun will. VW hat mit dem Pheaton zwar ein tolles Produkt zu einem spitzen Preis aber ein eher mässiges Image und ein eher saumässiger Service. Bei Audi ist das Design oft eine Geschmacksfrage (OK ich mag das Bauhaus) und das Handling der Nasenbären ist zwar schnell aber nicht so wie bei BMW/Daimler mit Motor fast hinter der Vorderachse.
Langfristig entscheidet sich der Stückzahl-Erfolg des PanAm daran ob er es schaft bei diversen grossen Firmen in den Flotten Pool zu kommen und dort in direktem Vergleich zur Konkurenz eine bessere Figur zu machen.
Aber für viele Firmenpools fehlt dazu ein Diesel in der Palette und für viele wird ein Porsche zu "Flashy" sein speziel wenn man für die hälfte an Kapitaleinsatz mit dem Oversize Passat fast schon Geizansätze beim Kunden vorführen kann.
Grüsse
47 Antworten
Zitat:
doch nie vergisst der kleinste Kläffer,
Der "kleinste Kläffer" hier ist ja nachwievor der Meinung, das Porsche-Topmanagement würde hier mitlesen und auf Grund seiner sich andauernd wiederholenden Schwafeleien die Konzernpolitik komplett umschmeißen.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Der Wiedeking soll den Laden aus dem Dreck geholt haben ? 😁😁😁
Wiedeking hatte doch damals schon keinen Plan und hatte monatelang die Japaner im Haus, um sich von den zeigen zu lassen, wie man effektiv produziert. 😉 Und daß die Japaner wie auch die Schweden Ihre Motoren teilweise in Weissach konstruieren ließen und noch immer lassen, sollte an dieser Stelle auch nicht unterschlagen werden.
Ich glaube Du verwechselst hier etwas. Nachweißlich und hinlänglich bekannt, hatten die Japaner des öfteren Station in Zuffenhausen gemacht, um zu erlernen, wie man effektiv produziert. Nicht umgekehrt. Deshalb ist Porsche nach wie vor der Benschmark und kein Japaner.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Hätte er vernünftigerweise mal vor 2 - 3 Jahren Porsche zu einem fairen Preis an VW verkauft und sich mit einem goldenen Handschlag verabschiedet wäre allen geholfen gewesen. So musste er erst Porsche mit Gewalt gegen die Wand fahren, sich als Witzfigur lächerlich machen um dann letztendlich doch unter dem Dach von VW zu landen.
Nur gut, daß Du die gesamten Details kennst. So wie es scheint, ist Dein Name Porsche bzw. Piech? Viele Details des Deals fanden hinter verschlossenen Türen statt. Die Öffentlichkeit wird sie nie erfahren. Der Strippenzieher war Wiedeking mit Sicherheit nicht. Er war der Frontmann. Aber Du hast ja den kompletten Überblick und die totale Ahnung...
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Und die Frage wer den Panamera kaufen soll hat sich nun auch geklärt. Es sind ausschließlich 911 er Fahrer ( Turbo und GT ausgenommen ), die etwas in die Jahre gekommen sind, deshalb der enorme Einburch beim 911er.Es war und ist auch krank eine so sportliche Luxuslimousine zu bauen.
Die einzigste Kunden, die sich das antun sind 911er Fahrer, denn die sind bereits abgehärtet und bekommen jetzt für den gleichen Preis noch 2 Türen mehr, ohne dabei auf Querdynamik verzichten zu müssen.Dabei hätte es gereicht, sich auf einen vernünftige Längsperformance zu beschränken und dafür mehr Luxus uns Komfort anzubieten, um zumindest den ein oder anderen 7er oder S Klasse Fahrer zum Umstieg zu animieren.
Wobei nicht einmal die Fahrleistungen überzeugen können und der Panamera 4S selbst vom neuen Rolls Royce Ghost noch verblasen wird. 😉
Auch da irrst Du. Die Araber und die Japaner als einer der größten Zielmärkte genannt, kennen Porsche NUR als Geländewagenproduzent. Nicht als Sportwagenhersteller. Der Panamera soll u.a. genau diesen Kunden den Einstrieg in den Sportwagenbereich ermöglichen. Vor allem gilt es zu zeigen, daß Porsche auch einen 911'er hat. Als Beleg hierfür kann die neue Rennserie genannt, werden, die genau diesen Denkwandel unterstützen soll.
Und was die Käuferschicht betrifft. Ich fahre keinen 911'er und fuhr auch keinen. Er ist mir schlicht zu klein. Auch liegt der geplante Hauptabsatzmarkt im asiatischen und arabischen Raum und nicht in D. Was beweisen dürfte, daß nicht nur 911'er Fahrer einen Panamera kaufen. Aber in der Begehrlichkeitsliste für meinen neuen Wagen ist der Panamera ganz weit oben. Auch beschleicht mich das Gefühl, daß Du die Unterschiede zwischen einem Sportwagen (GT3), einem GT (z.B. Turbo und auch ein Panamera) und einer Limousine nicht zu erkennen vermagst. Die Zielsetzungen für solche Fahrzeuge sind gänzlich andere.
Wenn man rein den deutschen oder amerikanischen Markt betrachtet, mögen Deine Aussagen stimmen. Aber wir reden hier über den globalen Wettbewerb. Manchmal ist es wahrlich sinnvoll, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Man betrachtet dann Dinge zumeist in einem anderen Licht.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Ich glaube Du verwechselst hier etwas. Nachweißlich und hinlänglich bekannt, hatten die Japaner des öfteren Station in Zuffenhausen gemacht, um zu erlernen, wie man effektiv produziert. Nicht umgekehrt. Deshalb ist Porsche nach wie vor der Benschmark und kein Japaner.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Der Wiedeking soll den Laden aus dem Dreck geholt haben ? 😁😁😁
Wiedeking hatte doch damals schon keinen Plan und hatte monatelang die Japaner im Haus, um sich von den zeigen zu lassen, wie man effektiv produziert. 😉 Und daß die Japaner wie auch die Schweden Ihre Motoren teilweise in Weissach konstruieren ließen und noch immer lassen, sollte an dieser Stelle auch nicht unterschlagen werden.
Porsche hat zu Beginn der 993 Produktion 1993 tatsächlich Toyota nach Zuffenhausen geholt (Toyota gilt als Referenz was die "Fehlerfreie" Serienproduktion betrifft) um die damalige sündhaft teure Produktion des 964 zu beenden und mit dem 993 neue Wege zu gehen!
Somit ist der 993 der erste Sparporsche welcher von den Japanern produktiontechnisch "billiger" gemacht wurde!
naja.. selbst wenn er bei den Japaner "abgekupfert" hat.. na und?
Ich weiß, dass ich nichts weiß.. ist doch schonmal ein toller Ansatz. Lieber von jemandem mit Ahnung helfen lassen, als selber versuchen und versagen (so wie es seine Vorgänger getan haben).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sylverCLKarrow
Du hast das Recht auf Deine Meinung...
Und wir haben den Alarm-Button. Vor Kurzem hat man einen User hier für weitaus weniger drastische Äußerungen für eine Woche des Forums verwiesen.
Nun ist es an der Zeit, dass die Moderation den offenbar geistig verwirrten "Porsche-Retter" in die Schranken weist...
Moin,
ich mache hier dann mal temporär ein Schloss dran um mir die Sache in Ruhe durchzulesen🙄
Nur soviel vorab, eine diskriminierende Ausdrucksweise werden wir hier nicht dulden!
Ich habe hier dann Mal etwas aufgeräumt, sollte ich nochmal so einen Müll und oder derartige "Fachausdrücke" lesen gibt es Post, allerdings nicht vom Weihnachtsmann🙄
Ich hoffe es geht hier nun sachlich weiter!
Gruss TAlFUN
MT Moderation
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Auch da irrst Du. Die Araber und die Japaner als einer der größten Zielmärkte genannt, kennen Porsche NUR als Geländewagenproduzent. Nicht als Sportwagenhersteller. Der Panamera soll u.a. genau diesen Kunden den Einstrieg in den Sportwagenbereich ermöglichen. Vor allem gilt es zu zeigen, daß Porsche auch einen 911'er hat. Als Beleg hierfür kann die neue Rennserie genannt, werden, die genau diesen Denkwandel unterstützen soll.
.....
Manchmal ist es wahrlich sinnvoll, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Man betrachtet dann Dinge zumeist in einem anderen Licht.
Ich denke wenn du hier den gesamten asiatischen Raum angeführt hättest hätte ich da evtl. noch zugestimmt, explizit Japan zu erwähnen lässt eigentlich nur durchblicken dass du da wenig Ahnung hast wovon du redest, soviel zum Thema Tellerrand.
Grüsse
Delanye
Zitat:
Die Araber und die Japaner als einer der größten Zielmärkte genannt, kennen Porsche NUR als Geländewagenproduzent.
😕😕
Das ist hoffentlich nicht dein Ernst. 😉 Falls doch, liegst du aber sowas von gewaltig daneben...