New Beetle Heckklappenschloss Schaltung reparieren

VW New Beetle 9C (Limousine)

Hallo,

ich hab' mich durch ein paar Threads dazu gelesen, aber irgendwie passt der Fehler den ich hab' nirgends 100 %.

Folgendes Problem:
- Schließe ich das Schloss mit dem Schlüssel: Kein Problem. Einstecken, Drehen, hoch.
- Will ich die Heckklappe über den Schalter vorn öffnen schaltet es kurz und die Klappe bleibt im Schloss hängen. Schalter an, es klackt, Heckklappe hängt noch halb drin.
- Betätige ich den Schalter UND drücke von innen leicht gegen die Klappe, geht die Heckklappe problemlos auf.

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe bei Amazon zwei Stabilus-Dämpfer bestellt und gerade montiert. Die Heckklappe wird mit der Entriegelung nun wieder schön aus dem Schloss gehoben.

Viele Grüße,
Oliver

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo,
das gleiche Problem hatte ich vor ein paar Jahren auch einmal. Nach dem schmieren der Mechanik hinter der Verkleidung hat es wieder funktioniert.

IMG_20190908_195558.png

Danke Dir, das werde ich mal probieren. Ganz normales Mehrzweckfett?

Ja, Mehrzweckfett kannst du nehmen.

Hi,

hab's kräftig eingeschmiert, sehr oft normal auf/zu. Problem bleibt leider. Es wirkt so, als ob der Öffnungsmechanismus die Entriegelung nicht weit genug schiebt, da mit dem Schlüssel alles normal geht: Schlüssel rein, nur leicht drehen, "Geräusch", Schloss entriegelt, Klappe ploppt auch soweit auf, dass sie offen ist.

Ähnliche Themen

Moin,
Wenn die Klappe mit dem Schlüssel weit genug aufploppt, dass sie auf dem Riegel liegt, mit dem Schalter ausgelöst aber nicht... Hab das Problem auch, es aber dadurch "gelöst", dass ich einfach daneben stehe, wenn ich sie öffne... (Hab hinten kein Schloss)
Aber, sehe ich da an der Ansteuerung des Riegels nicht ein Gewinde (ist das der "Anschluss" vom Schloß oder von dem Stellmotor der Entriegelung?) ? Vielleicht kann man den Riegel etwas weiter öffnen lassen... Muss ich mir bei mir mal angucken...
Viele Grüße.,
Oliver

Hm, was meinst Du mit "daneben stehen"? Einfach schnell hochdrücken? 😁 Naja, das ist so gesehen ja nicht repariert, diese Form der Notlösung mache ich derzeit ja auch... 🙁

Ich dachte erst daran, dass die Dämpfer durch sind, die Klappe zu schwer, dass der Stellmotor ne Macke hat, Mikroschalter... aber dann müsste das gleiche Problem ja auch mit dem Schlüssel auftreten. So ist es wirklich nur, wenn man sie von vorne öffnen möchte. ZV funktioniert ja auch prima...

Je nachdem welchen Thread man liest, scheint es doch mit dem Öffner (?) oder dem Stellmotor zusammenzuhängen. Was mich halt wundert ist, wenn es am Stellmotor liegt, dass der auf den Schlüssel normal reagiert, nur auf die Fernbedienung/Türhebel nicht.

Ich habe bei mir dann eine Fernbedienung nachgerüstet und auch den Kofferraum angeschlossen. So kann ich neben dem Kofferraum stehend entriegeln... vorher musste ich von der Tür nach hinten flitzen und hoffen, dass ich schnell genug bin...
Das Problem ist wohl diese Platte, die die Klappe hochdrückt. Diesen Mechanismus habe ich bisher nur von aussen sauber gemacht gehabt und etwas sprühöl rein. Es wurde besser, aber leider nicht wirklich gut. Ich werde da wohl nochmal reingucken und den ganzen Mechanismuss sauber machen...

Platte? Das schau' ich mir am Wochenende nochmal genauer an, vielleicht ist es ja das - bevor ich einen neuen Stellmotor kaufe und es wohl nicht an diesem liegt. Denn siehe weiter oben, ich hatte ja auch da den Verdacht bzw die Beobachtung, dass aus irgendeinem Grund die Heckklappe bei der Öffnung vorn einfach nur nicht weit genug angehoben wird.

Ja keine Ahnung, wie man das besser Beschrieben soll... Die Klappe wird halt durch Federkraft aus dem Schloss gedrückt. Und mit dem Alter halt vermutlich entweder nicht mehr hoch genug oder mit weniger Schwung...

So, ich hab' mir das jetzt nochmal ganz genau angesehen - mit ein bisschen Unterstützung

Szenario 1 - Heckklappe mit Schlüssel auf

Schlüssel drehen, Stellmotor geht, Heckklappe wird nach oben gedrückt, Stellmotor läuft zurück (ca. 2 - 3s).
Wenn ich die Klappe jetzt relativ zeitnah anhebe geht sie normal auf. Warte ich ein wenig, bis der Motor zurück läuft, hängt auch sie unten in dem Klappenschloss (1C0827505C).

Szenario 2 - Heckklappe mit Schalter auf

Schalter betätigen, Stellmotor geht, Heckklappe wird nach oben gedrückt, Stellmotor läuft zurück (ca. 1 - 2s).

Wenn ich die Klappe jetzt relativ direkt anhebe geht sie normal auf. Warte ich nur kurz, läuft der Motor gefühlt direkt zurück. Die Klappe hängt in dem Klappenschloss (1C0827505C).

Was mir noch aufgefallen ist, da das Klappenschloss ja im Grunde keinen Druck nach oben erzeugt: Wie sollte die Klappe normalerweise aufgehen? Ist sie zu
- 1/3 angehoben - fällt sie zurück.
- 2/3 angehoben - bleibt sie so, geht auch nicht alleine weiter nach oben.
- 3/3 angehoben - bleibt sie auch so.

Bleiben für mich nur die Fragen - aber ich habe eben keinen superneuen Beetle zum Vergleich:
1. Ist es normal dass der Stellmotor so schnell zurückläuft?
2. Ist das Hängen im Schloss normal nach Zeit X?
3. Was drückt die Klappe nach oben? Doch nur die Gasdruckfedern (1C0827550E) - oder?

Das gleiche Problem habe ich auc bei meinem Beetle. Es wurde mir gesagt das das Schloss gesäubert werden muss da es im normalen Schutzbereich liegt.

Das gleiche Problem habe ich auc bei meinem Beetle. Es wurde mir gesagt das das Schloss gesäubert werden muss da es im normalen Schutzbereich liegt.

Moin,

- dass der Stellmotor nur "kurz" das Schloss öffnet ist normal...
- Ich habe festgestellt, dass die Heckklappe jetzt, wo es kühler wird doch recht "schwer" auf dem Schloss aufliegt, vielleicht hängt das Verhalten tatsächlich auch ein wenig mit schlappen Heckklappendämpfern zusammen.
- Aus dem Schloss gedrückt wird die Klappe wohl durch die linke Abdeckplatte am Riegel fahrzeugseitig. Wenn Du Die den Riegel anguckst ist das "Loch" links und rechts daneben mit einer Platte abgedeckt, welche sich runterdrücken lässt, wenn die Klappe ins Schloss fällt. der linke davon ist deutlich strammer, als der rechte (hoffentlich muss das so... 🙂 ), daher gehe ich davon aus der dieses linke Blech (welches im Endeffekt ein recht langer gefederter Hebel ist) im Endefekt das Schloss aus dem Riegel drückt...

Genau, aber das Schloss unten ist ja recht einfach aufgebaut:
1. "Rechte" Klappe - die ist ja frei beweglich.
2. "Linke" Klappe - abgesichert durch Feder.
3. Feder

Der Stellmotor löst ja nur 2. (und indirekt 3) und dann drückt bzw. "hebt" es die Klappe ja von alleine raus. Soweit ich das verstehe.

Klappenschloss-unten
Deine Antwort
Ähnliche Themen