1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Neuwagen hat eine Anhängerkupplung eingebaut

Neuwagen hat eine Anhängerkupplung eingebaut

Moin,

ich habe meinen Neuwagen abgeholt und da wurde mir die Anhängerkupplung am Wagen vorgeführt. Aber ich habe keine bestellt..und folglich auch nicht bezahlt, der Kaufpreis wurde vor dem Übergabetermin überwiesen.
Wenn die jetzt kommen sollten und wollen das Geld dafür...muss ich zahlen nee..oder ???

Beste Antwort im Thema

Anhängerkupplungen mit ABE oder E-Zeichen brauchen nicht mehr eingetragen zu werden und andere gibt's zumindest für PKW nicht mehr zu kaufen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Denke mal eher, dass der TE im Grundsatz die Befürchtung hat, dass da noch eine Nachberechnung in Höhe von 1.200 Euro ins Haus flattert, für eine Ausstattung, die von ihm so nicht bestellt wurde. Das dürfte im Regelfall aber so nicht passieren, egal aus welchen Gründen auch immer die AHK nun dran ist oder nicht. Warum, wieso oder weshalb wurde hier ja schon mehrfach erläutert.

Ich würde mich eher darüber freuen, denn ohne AHK ist so ein Fahrzeug doch später eigentlich fast unverkäuflich, beziehungsweise nur eingeschränkt mit Abschlägen loszubekommen...

Wenn ich ein SUV kaufen würde, dann vorallem wegen höheren Anhängelast von > 2300kg.

Deswegen haben viele SUVs eine schwenkbare Kupplung, die man schon mal übersehen kann wenn man im Kofferaum den Schalter für die Entriegelung nicht direkt sieht.

Ich glaube auch eher dass der Händler die 1200 Euro im Sinne der Kundenzufriedenheit als Dreingabe verbucht. Wenn der Kunde nämlich die Rechnung noch im nachhinein bekommt, geht er für Wartung und Folgekäufe mit Sicherheit zu einem anderem Händler.

Einen weiteren Einwand könnte es geben: ist die AHK denn eingetragen in den Papieren und auch im Kaufvertrag?

Falls der Wagen mal verkauft werden sollte, könnte ein Käufer stutzig werden, da Fahrzeugzustand und Papiere nicht übereinstimmen. Und auch keine Nachweise über eine Nachrüstung vorliegen.

Ich hatte an einem Zafira B eine AHK nachrüsten lassen In der ZB1 Stand der Zusatztext zur AHK schon drin, obwohl ab Werk keine verbaut war. So wird es wahrscheinlich auch bei Hyundai sein wenn die ohne AHK verkauft werden.

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 29. Juli 2019 um 09:30:01 Uhr:


Anhängerkupplungen mit ABE oder E-Zeichen brauchen nicht mehr eingetragen zu werden und andere gibt's zumindest für PKW nicht mehr zu kaufen.

Ja, in den offiziellen Papieren. Aber sonst taucht die AHK vielleicht nirgendwo auf. Zudem: ist bei dem Modell auch der Einbau eines anderen Lüfters vorgesehen?

Zitat:

@Badland schrieb am 29. Juli 2019 um 07:53:27 Uhr:


Ich glaube auch eher dass der Händler die 1200 Euro im Sinne der Kundenzufriedenheit als Dreingabe verbucht. Wenn der Kunde nämlich die Rechnung noch im nachhinein bekommt, geht er für Wartung (...) mit Sicherheit zu einem anderem Händler.

Das wird er bei 340 km einfacher Strecke wohl so oder so tun.

Selbst wenn eine Rechnung kommen sollte, bedeutet das nicht automatisch dass man diese auch bezahlen muss.

Kurz widersprechen und der Dinge harren die da kommen.

Man sollte vielleicht auch bedenken, dass dem Händler die AHK nicht 1200 Euro gekostet hat. Bei dem Preis ist natürlich auch noch Gewinnspanne etc mit drin. So wird das für ihn auch noch eher verschmerzbar sein ...

Ich persönlich kauf ungerne Autos die schon eine AHK haben. Wenn keine dran war, kann auch keiner nen Panzer mit der Karre gezogen haben. 😉

Wird auch eher selten gemacht. Hauptzweck für Anhängerkupplungen ist heutzutage der Fahrradträger.

Die SUV Fahrer die ich kenne - ländliche Provinz - haben sich das Teil deswegen gekauft um damit Anhänger und Wohnwagen zu ziehen und nicht damit die was chickes vorm Haus stehen haben.

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 29. Juli 2019 um 21:39:00 Uhr:


Wird auch eher selten gemacht. Hauptzweck für Anhängerkupplungen ist heutzutage der Fahrradträger.

Das würde mich auch mal interessieren, ob es hierzu Daten gibt. Ich würde auch behaupten - wenn man so in den Verkehr schaut, daß 10 Prozent diese für den Anhänger nutzen und 90 Prozent für Fahrräder.

Ich stelle mal die Kühne These auf, dass man zu Pfingsten, Maifaiertag und Anfang der Sommerferien mehr Fahrradträger sieht. Den Rest den Jahres dominiert dann der Anhängerbetrieb.

Zitat:

@guruhu schrieb am 30. Juli 2019 um 09:19:52 Uhr:


Ich stelle mal die Kühne These auf, dass man zu Pfingsten, Maifaiertag und Anfang der Sommerferien mehr Fahrradträger sieht. Den Rest den Jahres dominiert dann der Anhängerbetrieb.

Zumindest an Pfingsten und 1.Mai sehe ich eher Bollerwägen. 😉

Bei mir persönlich würde ich so auf 2/3 Fahrradträger und 1/3 Anhänger tippen

Ich wollte jetzt eher auf diese "Gefühl" hinaus 😉 '

Wenn wir jetzt alle freudig am Schätzen sind, hier mein uneducated guess:
95% Hänger, 5% Fahrradträger.
Wobei ich das alles halb so dramatisch finde. Hänger sind doch in den allermeisten Fällen irgendwelche 150kg-Gestelle, die seltenst am Wochenende Gefahren werden um mal was vom Buamarkt abzuholen. Der, der stets den Panzer umherkutschiert ist doch auch wieder die Ausnahme 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen