Neuvorstellung und Problem: laute Abrollgeräusche (?)
Hallo liebe W210er Freunde,
nun ist es auch bei mir soweit: der erste 210er ist angeschafft.
E 430 Limousine, silbermetallic, EZ 6.1998, 135 Tkm, wenige Extras im noch passablen Zustand.
Läuft schön und bereitet Freude. Diese wird jedoch etwas getrübt und da wollte ich um Rat fragen:
Aufgezogen waren beim Kauf Pirelli M&S von 2012 im Format 215 55 16 mit ca. 5 mm Profiltiefe. Leider waren ab Null bis mindestens 120 km/h permanente Heulgeräusche zu vernehmen, die auch abhängig vom Fahrbahnbelag waren. So wie das Reifengeräusch eines Unimogs.
Die kleine Werkstatt des Vertrauens hat mir heute auf meinen Wunsch hin gebrauchte Hankook icept Reifen im Format 215 55 16 aus 2015 mit 5-6 mm aufmontiert.
Resultat: das Heulgeräusch ist minimiert, aber nicht weg.
Rundlauf und Fahrverhalten einwandfrei.
Alle Radlager heute geprüft und für gut befunden, kein Spiel und keine Geräusche.
Bremsen ebenfalls einwandfrei.
Das permanente Geräusch klingt wie laute grobstollige Reifen. Differential ist es nicht, sondern es klingt nach Reifen.
Unser W202 C 220 mit Contis aus 2016 im Format 195 ist dagegen reifenseitig flüsterleise.
Nun die Frage: hat jemand ähnliche Probleme gehabt mit lauten Reifen? Ist der 210er dafür anfällig?
Oder weiss jemand sonst noch eine mögliche Geräuschquelle? Diff. schliesse ich aus.
Auf Antworten freut sich
Sönke
Beste Antwort im Thema
Wer anständige Premiumreifen (Conti,Michelin) unter 5 Jahren in der zulässigen Größe fährt, hat auch keine Reifenprobleme - so einfach ist das! Korrektes Auswuchten und Luftdruck vorausgesetzt.
51 Antworten
Eins der beiden hinteren Tonnenlager (Radlager) im Saxx.
Merkt man nicht immer so eindeutig beim Kurvenfahren wie sonst bei Radlagern. Lass die ATWs mal aus den Radnaben ziehen ....dann kannst du die innere Seite der Lager sehen.
Nur mal so als Tipp, da laut TE Diff und Reifen O.K.
.....Führungshülsen der Kardanwelle machen auch geschwindigkeitsabhabängige Geräusche. Hatte ich aber selbst noch nie als Ursache. Dem könnte man auch noch nachgehen.
Bremse prüfen. Vielleicht liegen die Bremsklötze an den Scheiben an. Kolben
An den Bremssätteln auf gängigkeit prüfen.
Gruß
Gawa
Hallo
Danke für den Beitrag.
Habe nun herausgefunden, dass das Geräusch sch in Linkskurven leicht lauter wird.
In Rechtskurven nicht.
An den Felgen ist auch nach längerer Fährt keine Erwärmung feststellbar.
Sollte es doch an den Tonnenlagern liegen können - wie unten beschrieben?
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 10. Februar 2020 um 22:42:58 Uhr:
Eins der beiden hinteren Tonnenlager (Radlager) im Saxx.Merkt man nicht immer so eindeutig beim Kurvenfahren wie sonst bei Radlagern. Lass die ATWs mal aus den Radnaben ziehen ....dann kannst du die innere Seite der Lager sehen.
Nur mal so als Tipp, da laut TE Diff und Reifen O.K.
.....Führungshülsen der Kardanwelle machen auch geschwindigkeitsabhabängige Geräusche. Hatte ich aber selbst noch nie als Ursache. Dem könnte man auch noch nachgehen.
Danke!
Bremsbeläge vorne sind neu und die Bremssättel sind gängig gemacht worden.
Hinten inkl neuer Scheiben neu.
Zitat:
@gawa schrieb am 11. Februar 2020 um 22:53:40 Uhr:
Bremse prüfen. Vielleicht liegen die Bremsklötze an den Scheiben an. Kolben
An den Bremssätteln auf gängigkeit prüfen.
Gruß
Gawa
Ähnliche Themen
Danke!
Heute nach 220 km Autobahn und Alpenpassfahrt war das Geräusch sehr präsent.
Felgen waren nicht warm. Habe alles abgetastet.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 10. Februar 2020 um 19:06:49 Uhr:
Fahr mal ein Stück und wenn es richtig laut wird, teste mal ob eine der Radnaben oder Bremsscheiben warm wird.
Also nur mal so aus meinen Erfahrungen:
Die hinteren Radlager können mahlen wie normale Kugellager....können....aber es kommt öfter vor, dass sie einfach anfangen zu fressen. Deshalb ja der Rat, die ATW rauszunehmen und von der ATW-Seite aufs Lager zu schauen.
Hatte schon ratternde Lager, die kurz danach wieder leise waren bis hin zu Funkensprühenden Lagern ohne große Geräuschentwicklung.
Man merkt es auch nicht unbedingt beim Drehen des Rads ohne Last.....