Neuvorstellung und Foreneinstieg
Ich wollte jetzt mal ein Hallo in`s Forum rufen und mich hier "anmelden". Bislang war ich eher bei Volvo aktiv und das schon seit vielen Jahren, aber jetzt war es mal Zeit für eine radikale Veränderung und ich habe gestern meinen neuen Outback abgeholt. Warum Outback?... Ich komme halt vom Volvo XC70 und das Prinzip eines höhergelegten Allradkombis fand ich schon lange deutlich besser als die vielen klassischen SUV, die nach viel aussehen, aber dann nicht soo viel können. Ganz nebenbei bewegen wir sehr häufig 2 Kajaks auf dem Dach und Zelt und Zubehör für "altergerechtes" Komfortzelten sind nun auch nicht wirklich wenig. Da passt das Konzept einfach gut.
Mit Volvo war ich gerade durch (was nicht am Auto liegt, sondern an Werkstätten/ Vertrieb/Garantie), Autos aus dem VAG Konzern fahr/will ich nicht und MB und Co., sorry, aber die sind preislich dann doch in Regionen gestiegen, die ich, als Nicht-Leaser dann nicht mehr mitgehen will. Dann halt mal Subaru...fast unheinmlich günstig für das Gebotene....aber mal schaun.
Der Outback war jetzt das erste Auto, was ich vorher noch nicht einmal probegefahren bin und so war ich gestern bei der Abholung von Chemnitz nach Berlin dann doch sehr gespannt und im Endeffekt sehr positiv überrascht. Ich komme ja vom ü 300PS Reihensechszylinder mit Doppelverglasung und hatte schon mächtig Bammel vorm PS-Verlust und Krach, aber Alles jut, sehr entspanntes Reisen mit einem hohen Komfortfaktor. Ja, die linke Spur ist wohl künftig nicht mehr mein Standard, aber man wird ja eh ruhiger und meistens sind die Boote auf dem Dach und die OHL sitzt mit drin....da lässt man es eh ruhiger angehen. Alles hat funktioniert, Bedienung ist eher selbsterklärend, Federungskomfort ist auch ohne einstellbares Fahrwerk ganz in Ordnung, ich glaub, das wird was die nächsten Jahre. Selbst der oft kritisierte Spritverbrauch ist jetzt nicht wirklich eskaliert. War jetzt Schietwetter, neuer Motor und deshalb nicht wirklich der Dynamikmodus, aber bei zügiger Fahrt über die Bahn, ne 7,6 bei nem Neuwagen, den man nicht kennt, das ist völlig ok. 😉
Jetzt ist ein Subaru ja gerade in B echt ein Exot und das macht sich auch hier im Forum sehr bemerkbar...ist ja nicht gerade lebhaft hier. Trotzdem hoffe ich bei Problemchen auf eure Tips und werde meinen Beitrag leisten, so ich kann.
Also einen schönen Gruß in die Runde und auf ein Neues.😎
KUM
152 Antworten
Zitat:
@Harada01 schrieb am 30. Oktober 2024 um 16:06:32 Uhr:
Servus. Ich liebäugle auch mit einem Outback als Overland Auto mit Dachzelt und Anhänger. Und gerne auch mal abseits der Straßen (Westalpen, Kroatien, Korsika). Meint ihr der Wagen ist dafür geeignet? Und hat schon jemand hier eine Standheizung einbauen lassen?VG
Mari
zwei mal ja. Es gibt hier bei Motor Talk einen Reisebericht mit Dachzelt und so und viel Outdoor, einfach mal danach suchen.
@laberlaber Das hier ist der Bericht mit Dachzelt und Co 😉
Gruß
Andre
Moin...
Ja, Alles stressfrei machbar und ein schönes Fahrzeug für Naturliebhaber....also die, die nicht vom verglasten Steg spektakuläre Aussichten genießen. 😁 Aber eben wichtig, bei Dachzelt und Anderem oben drauf was nicht Dachbox ist, muss es eine Cross Variante sein. Die Platinum Reling geht nicht, ist für nichts zugelassen. Sieht man gut im Zubehörprospekt und auf der Thuleseite.
Der User, der hier von Platinum und Dachzelt schwärmte, bemängelte dann in seinem Test den Tausch der Reling, wegen Defekt. 😉
KUM
wie komme ich zu dem Bericht. Ich sehe hier nichts.....link oder so
Ähnliche Themen
Sooo..mal wieder Zeit für ein kurzes Update. Wie ist der Versicherungsschaden ausgelaufen? Na ja....das Ganze hat sich dann auf 6000,- summiert, also mit Wertverlust, Reparatur, Ausfallentschädigung/ Mietwagen. Das hat mich dann doch etwas erstaunt und man fragt sich schon, wie klein ein Schaden sein kann, der dann zum wirtschaftlichen Totalschaden wird. 😉 Also meins war ein kleiner Heckaufprall, nix Dolles, da hätte man früher von Bagatelle geredet.
Allerdings ist damit auch klar, warum Versicherungsprämien so steigen, wobei da der Outback ja nun nicht so betroffen war. Die Typklassen sind deutlich gefallen, so das bei mir die Erhöhung dann doch marginal war. Also auch hier....richtiges Auto gekauft.
Was war sonst noch los? Eigentlich nix. Beim Losfahren im Kalten hatte ich auf dem tollen Kopfsteinpflaster mit Dellen vor unserem Haus manchmal so ein Quietschgeräusch aus dem hinteren Bereich. Da dachte ich eigentlich an den Styroporeinsatz unter dem Kofferraumboden und hatte da etwas gepolstert....war`s aber nicht. Übeltäter sind die Halter der Neigungsverstellung der Rückenlehne, also einfach ne Lade Klebeband um die Metallbügel, wo der Halter rastet und Schwubs ist Ruhe. Jetzt bleibt manchmal noch ein leichtes Vibrieren vor dem Fahrer, also gefühlt Kombiinstrument bis zur Scheibe, da bin ich noch dran. Könnte aber sein, das das doch aus dem Bereich Kameraabdeckung/ Bedieneinheit kommt. Da hatte ich bei der Kabeldurchführung in der Mitte mal etwas Schaumstoff unterfüttert und es wurde deutlich weniger. Kriege ich auch noch hin, ist aber so leise, das man es nur bei langsamer Fahrt hört...also der Leidensdruck ist eher klein und rechtfertigt keine kalten Finger beim Fummeln und probieren.
Ansonsten bleibt der Outback ein langweiliges Auto...nix los mit Defekten...gar nichts. Mittlerweile fällt selbst meiner OHL auf, wie oft man auf Parkplätzen/ Tankstellen/ Autobahnrastplätzen auf diese Karre angesprochen wird und das Leute um`s Auto herumschleichen.....ist halt extrem selten, Keiner kennt es und das Konzept des geräumigen Kombis mit Suff-Ambition scheint doch für viele interessant zu sein. 😉
Ansonsten auch mal wieder das Thema Spritverbrauch, auch wenn es Keiner mehr hören kann....Weihnachtsausflug Berlin-Heuchlingen/Bawü mit Ausflügen dort und Rückfahrt über Erfurt nach B waren dann so 1500km bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,8l. Dabei auf der Bahn zügig, aber gemütlich mit 130-140km/h, beim Überholen auch mal ü 150. Ich glaub, es ist einfach das gleichmässige, entspannte, hektiklose Fahren...genau das kann der Outback gut und da passen wir auch zusammen.
Ach ja, Eines noch: da die Autobahnmeistereien in Bawü ohne Ende Lauge auf die Bahn kippen, sah die Frontscheibe recht schnell immer wieder aus wie Sau. Der Wasserverbrauch der SWRA hält sich gut in Grenzen und sprüht schön fein, allerdings ist da der Wischer auf der Beifahrerseite nicht mehr das Gelbe vom Ei...da muss ich mal ran. Hat Jemand Erfahrungen, welche Wischer hier perfekt passen? (und bitte nicht die Antwort Subaru Original Premium 😁, ich denke eher an gute BoschTwin, die trotzdem nur die Hälfte im Netz kosten) Kann man den Beifahrerwischer auch etwas länger nehmen?
Ansonsten viel Spass im neuen Jahr
KUM
Man kann (zumindest beim Forester) die SRA umgehen, indem man nur kurz am Hebel zieht (1 Sekunde). Statt 3 Sekunden halten dann eben dreimal kurz ziehen. Funktioniert für die Scheibe genauso gut und die SRA bleibt aus.
Ich finde aber auch, beim Forester bringt sie keine wirkliche Rienigungswirkung, verbraucht aber Wasser ohne Ende.
Nö, mit der SRA bin ich zufrieden, die braucht erstaunlich wenig Wasser und macht das schon gut. Bei dem Salzgehalt in Bawü und Bayern und tiefstehender Sonne hat man ohne Wasser keine Chance. 😉
Es ist der Anpressdruck des Beifahrerwischers der aussen etwas mau ist.....das sollte besser gehen.
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 07. Jan. 2025 um 11:49:29 Uhr:
Es ist der Anpressdruck des Beifahrerwischers der aussen etwas mau ist.....das sollte besser gehen.
Dieses Problem hat schon mein 2010er Forester, im oberen Drittel schmiert der Wischer nur bei der Salzmische.
Habe mehrfach die Scheibe penibel gereinigt, mit Bosch und SWF Wischern experimentiert, den Anpressdruck durch leichtes biegen vom Arm verändert, hilft alles nix.
Liegt an der Scheiben Wölbung in dem Bereich.
Gruß
Andre
Vielleicht hat ja Jemand schon ausprobiert, da einfach einen etwas längeren Wischer zu montieren. Platz wäre ja noch....nur ob es dann besser wird? Aber Versuch macht kluch...😁
KUM
Früher gabs mal so Aufsteck-Spoiler für den Scheibenwischer. Ob die tatsächlich den Anpressdruck erhöht haben bei höherer Geschwindigkeit oder nur für die Optik waren, weiß ich nicht.
Wäre aber eine kostengünstige Möglichkeit, was zu machen.
Soooo...ich hatte ja mal so leichte Vibrationen/ Klappergeräusche aus dem Armaturenbrett vor dem Fahrer moniert. Die waren jetzt nicht wirklich laut, aber doch nervig, gerade beim langsamen Fahren. Schneller über Landstrassen und Autobahn, war Stille. Ich hatte schon Einiges mit Unterfüttern probiert, aber eher so semi erfolgreich. Jetzt scheint es endlich funktioniert zu haben und die Geräusche kamen wohl von 2 Stellen. Beim Kombiinstrument ist ja der Einbaurahmen (Plaste bis zur Scheibe des Kombiinstruments oben). Beim Raufdrücken während des Vibrierens war augenscheinlich Besserung gegeben, also hab ich dort jetzt in den Spalt zur Scheibe des Instruments einfach einen Schaumstoffstreiben mit etwas Spannung nach oben Richtung Fahrer reingedrückt (8cm lang, 4 breit und so ca 1cm dick). Davor hatte ich schon kleinere Stücke genutzt, aber man brauchte doch etwas mehr, jetzt ist Ruhe. 2. Geräusch kam undefinierbar irgendwie von vorn...noch leiser und seltener, aber wenn man schon mal dabei ist..😉 Hier brachte wieder Schaumstoff Abhilfe...einfach ein kleines Stück oben am Spiegel in die Kabeldurchführung zum Bedienteil am Dachhimmel. Wenn kalt, sind die Kabel dort wohl so hart, das sie gern mal klappern. Hatte ich ja schon mal gemacht und jetzt mit etwas größerem Stück getauscht...besser.
Also, fall`s es noch Jemand vervt...die Lösung ist dann doch sehr einfach und ohne jeden Aufwand machbar. Etwas Schaumstoff und ein kleiner Plastikspatel und endlich ist Ruhe..😉
Ansonsten waren auch die letzten Wochen autotechnisch langweilig. Bei der anstehenden Durchsicht habe ich Nichts, was zusätzlich gemacht oder nachgeschaut werden müsste. Ja, ich weiß, ich wiederhole mich, aber 2 Jahre ohne irgendeinen Defekt oder irgendetwas zu Meckern hatte ich nun noch nie..und daran, wie mich eine minimale Vibration vor dem Fahrer nervt seht ihr, das ich eigentlich total pingelig bin.😁
KUM
Moin....Kurzupdate: 2. Durchsicht durch. War etwas teurer wegen Wechsel Bremsflüssigkeit, aber 350 incl. Ersatzwagen finde ich in Kombination mit einem gründlichen Schrauber völlig in Ordnung. Fall's also jemand ne Empfehlung nordöstl. von Berlin braucht....einfach melden.
KUM
Hi, nun bin ich hier auch gelandet. Seit Freitag Käufer und bald Fahrer eines 2018er B6 Sport. Ewig bei MT und in anderen Foren hier bei MT sogar Forenpate geworden - hier habe ich natürlich noch kein Plan. Frischling! Allerdings schraube ich seit 42 Jahren und lerne gerne noch was dazu.
Erstmal Danke - meine ersten Fragen wurden schon gelöst. Ich freue mich auf baldigen gut Austausch.
Liebe Grüße Holger
Zitat:
@KUMXC schrieb am 7. März 2025 um 16:59:05 Uhr:
Moin....Kurzupdate: 2. Durchsicht durch. War etwas teurer wegen Wechsel Bremsflüssigkeit, aber 350 incl. Ersatzwagen finde ich in Kombination mit einem gründlichen Schrauber völlig in Ordnung. Fall's also jemand ne Empfehlung nordöstl. von Berlin braucht....einfach melden.
KUM
...heute ebenfalls die Rechnung für 1. Service erhalten. Outback jetzt genau ein Jahr alt und absolut problemlos, so macht ein Auto richtig Spass!!
Ach ja: Inkl. Ersatzwagen (Crosstrek) und Mwst:CHF 313.80 - passt und ist meiner Meinung nach mehr als fair!