Neuvorstellung Outlander PHEV
Hallo zusammen, vor 10 Tagen bekam ich endlich meinen neuen Outlander PHEV. Es ist ein Plus Intro, habe 2 Kenwood Subwoofer (unter beiden Vordersitzen) sowie die blaue Beleuchtung Sitze/Fußraum/Schaltkonsole nachrüsten lassen (hat mein freundlicher Mitsubishi-Händler aus Karlstadt vor den Toren von Würzburg TOP erledigt). Das beste Extra habe ich schon entdeckt: Die Abschaltung der elektrischen Heckklappe - da geht mein Herz auf.
LG Volker
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, vor 10 Tagen bekam ich endlich meinen neuen Outlander PHEV. Es ist ein Plus Intro, habe 2 Kenwood Subwoofer (unter beiden Vordersitzen) sowie die blaue Beleuchtung Sitze/Fußraum/Schaltkonsole nachrüsten lassen (hat mein freundlicher Mitsubishi-Händler aus Karlstadt vor den Toren von Würzburg TOP erledigt). Das beste Extra habe ich schon entdeckt: Die Abschaltung der elektrischen Heckklappe - da geht mein Herz auf.
LG Volker
82 Antworten
Ja Wahnsinn, stimmt das wirklich? Dann würde ich mit Here We Go offline-Navigation wählen und das Problem wäre gelöst. Wie erfahre ich, wann / ob das so ist???
http://www.igfd.org/?q=android+auto+kabellos%3F
Apples CarPlay ist da scheinbar schon weiter.
Bringt nur nicht viel wenn es vom Fahrzeug nicht unterstützt wird . . .
Zitat:
@Frostnase schrieb am 15. März 2019 um 15:57:15 Uhr:
Bringt nur nicht viel wenn es vom Fahrzeug nicht unterstützt wird . . .
Evtl. helfen Firmwareupdates.
Ähnliche Themen
Das Thema Navi hatte ich als Fahrer von Modelljahr 2017 auch. Zweitkarte beschafft, altes Handy (iPhone 5s) mit der Zweitkarte in die Kiste unter der Mittelarmlehne. Da ich nicht vorhabe das iPhone dauernd nachzuladen habe ich es per USB angeschlossen, Apple Carplay funktioniert perfekt.
Wird das iPhone nicht auch automatisch geladen wenn es am USB Port hängt?
Hallo, mein Vater ist dabei diese Woche einen PHEV zu bestellen, wahrscheinlich TOP, da bei PLUS mit INTRO-Edition ja kein FAP bestellt werden kann (was schon etwas doof ist).
Ansonsten lassen wir das Navi wahrscheinlich weg, da Android Auto doch ausreicht, finde ich persönlich gut, dass man so wählen kann. AHK kommt noch dazu und als Farbe pahnterschwarz.
Gibt es irgendwas, wo ihr sagt, es muss mit bestellt werden als Sonderausstattung?
@Bayern8E: Wir hatten auch lange überlegt, ob TOP oder PLUS mit FAP. Diese Modellpolitik verstehe ich auch nicht, dass beim Plus entweder das INTRO oder das FAP bestellt werden kann. Der TOP war uns dann schlichtweg zu teuer ggü. dem Plus. Wir haben auf das Intro-Paket verzichtet. Elektrischer Sitz mit Memory hätte uns gefallen. aber Memory gibt es ja nicht. Aber wäre der Preis nicht so weit auseinander, hätten wir auch den TOP genommen. AHK haben wir auch überlegt. Haben wir aber erst einmal nicht genommen. Wird evtl. später eingebaut. Evtl. ist noch ein Adapter für das Ladekabel nicht unwichtig und/oder ein Typ 1 zu Typ 2 Kabel. Hier hat das MT-Mitglied pelziger37 gut Tipps in diesem thread "Neukauf Outlander Beratung" gegeben was nötig ist um für fast alle Ladesäulen gut aufgestellt zu sein.
Zitat:
@drnight schrieb am 14. März 2019 um 23:02:03 Uhr:
Ja Wahnsinn, stimmt das wirklich? Dann würde ich mit Here We Go offline-Navigation wählen und das Problem wäre gelöst.
Moin,
genau wegen des ständigen Anstöpselns verwende ich auch kein Android Auto, sondern mein Garmin zum Navigieren. Das geht übrigens nicht nur auf die USB-Buchse des Handys, sondern verkürzt auch die Lebenserwartung des Akkus enorm. Bei täglich 12x Anschließen wären das bei @drnight über 3.000 (!) zusätzliche Ladevorgänge im Jahr und ein Handy mit fest verbautem Akku wäre dann schnell verbraucht, bzw. aufwändig zu reparieren.
Selbst wenn Android Auto künftig kabellos gehen sollte und Mitsubishi ein ggf. erforderliches Update auch tatsächlich anbieten sollte, wird das aber immer noch nichts mit HERE WeGo zum Navigieren - dafür wird Google schon sorgen 😉
Wir sollen doch schließlich alle brav Google Maps verwenden und damit immer brav für den gewünschten Informationsfluss an Big Brother sorgen 😁
Gruß Rolf
Hi,
wir überlegen vom Tiguan-Schummeldiesel auf einen Outlander PHEV umzusteigen. Kannst du den Wagen nach deinen ersten Erfahrungen empfehlen? Habe gelesen, dass bei längeren Autobahnfahrten der Verbrauch doch recht hoch ist wg. dann reduzierter/ fehlender E-Unterstützung. Wie schaut das in der Praxis aus?
Kann man dennoch auch mal 500km in den Urlaub fahren?
Und wie kommst du mit Chademo zurecht? Gibt ja eher weniger Ladepunkte mit dem System.
Freue mich auch deine Antworten!
Danke & Gruß
BK
500km sind kein Problem, wenn man nicht Vollgas gibt (sonst reicht die Tankfüllung nicht)...man kann, wenn der Akku leer ist immer noch mit 40-55% E-Anteil fahren und gut mit 6-8l/100km auskommen, da das Antriebskonzept immer durch den Motor und/oder Bremsen den Akku nachfüllt und er das dann immer wieder mit aufbraucht....typisch wenn so alle 3-5km Reichweite nachgeladen ist, macht er den Motor auch ganz aus (wenn man unter 135km/h fährt und er rein elektrisch fahren kann).
Zum Outlander PHEV findest Du aber in anderen Foren mehr Infos, zB hier: https://www.goingelectric.de/forum/viewforum.php?f=109
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 14. März 2019 um 09:49:48 Uhr:
Die zulässige Anhängelast für gebremste Anhänger liegt ja bei 1,5 to.
Gibt es für Steigungen bis 8% eine höhere Anhängelast? z.B. ist das bei VW häufig so.
1,8 to würden für mich passen.
ich war in dieser Angelegenheit bei einem Verwandten ( Prüfer bei der Dekra )
er sagte ,das es kein Problem wäre ..er bräuchte aber dazu unbedingt eine
schriftliche Erlaubnis/Bestätigung von Mitsubishi ,weil er keine Auflastung vom MJ19
im System finden könne .
also frag doch mal bei Mitsubishi nach ..
Unser kommt wahrscheinlich in 3 Tagen. Hier aber schon Bilder vom Feuerwehrauto. 😉
Bis Mittwoch kommt noch Räderaustausch auf Allwetterreifen, Werbefolien und Zulassung.
ob das dann unser Mitsu auch kann ??
da bin ich noch nicht so sicher ..
das Auto muss es ja auch können
Zitat:
@pelziger37 schrieb am 28. April 2019 um 11:55:48 Uhr:
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 14. März 2019 um 09:49:48 Uhr:
Die zulässige Anhängelast für gebremste Anhänger liegt ja bei 1,5 to.
Gibt es für Steigungen bis 8% eine höhere Anhängelast? z.B. ist das bei VW häufig so.
1,8 to würden für mich passen.ich war in dieser Angelegenheit bei einem Verwandten ( Prüfer bei der Dekra )
er sagte ,das es kein Problem wäre ..er bräuchte aber dazu unbedingt eine
schriftliche Erlaubnis/Bestätigung von Mitsubishi ,weil er keine Auflastung vom MJ19
im System finden könne .
also frag doch mal bei Mitsubishi nach ..
Hab‘ mir den oben erwähnten Thread im anderen Forum durchgelesen, es scheint also möglich zu sein: