Neuvorstellung + "Ist das normal" - Frage
Hallo, guten Tag liebe Gemeinde.
Wie Ihr ja wißt suchte ich einen W140 oder W220.
Und heute war es soweit.
Bin nun stolzer Besitzer eines W220 S500 4matic in Langversion. 😁
Siehe Bilder im Anhang.
Zur Ausstattung komme ich dann später.
Erst einmal brennt mir eine "ist das normal" Frage unter den Nägeln.
Betrifft die Airmatic. 🙂
Starte Motor und der wagen geht ca. 3-4cm hoch und bleibt da.
keine Meldung im KI.
Danach hört man ein pffft von vorne links.
Nach Fahrt Motor aus.
Nach ca. 10sec hört mann ein pfft und der Wagen geht ca. 1-2cm runter.
Hochpumptest.
Tastedrück, meldung im KI erscheint.
Bis zum erlischen dauerts ca. 45sec. (müsste ich noch messen)
Er pumpt zuerst hinten und dann vorne hoch.
Wenn er vorne hochpumpt hört man ab und zu ein kurzes knarzen.
Erstmal nur vorne rechts.
Wenn er oben ist geht Meldung aus und nach ca. 5-10sec. ein pffft und ruhe ist.
Wenn er nach abstellen an den 4 ecken wippe hört man auch ab und zu ein leichtes knarzen.
Ist da alles soweit normal, oder zeichnet sich da schon ein Wechsel von Federbeine oder so an?
So, noch eins.
Leichtes kratzen bei, soweit ich es bemerkt habe, leichten Bodenwellen, bzw. ebener Strecke.
Egal ob beim abbiegen oder bei geradeausfahrt.
Ab ca. 80Km/h höre ich da ncihts mehr.
Ist meist im Schleichgang bis ca. 40 oder 50Km/h.
Hört sich fast so an wie eine leicht schleifende Bremsscheibe.
Das Geräusch ist ganzleise.
Oder ich höre die Flöhe husten, weil ich mit meinem Mondeo so viele Freitagsprobleme hatte.🙂
Das Geräuscht kommt aber meiner Meinung nach eher von der Mitte vorne.
Könnte das vom Lenkgetriebe kommen, weil da ein Servoschlauch erneuert wurde.
So, hoffe das Ihr mich wieder in die Riege aufnehmt.
Mfg euer bestsniper.
37 Antworten
Zitat:
Betrifft die Airmatic. 🙂
Starte Motor und der wagen geht ca. 3-4cm hoch und bleibt da.
keine Meldung im KI.
Danach hört man ein pffft von vorne links.
Nach Fahrt Motor aus.
Nach ca. 10sec hört mann ein pfft und der Wagen geht ca. 1-2cm runter.Ich würde sagen alles normal
Hochpumptest.
Tastedrück, meldung im KI erscheint.
Bis zum erlischen dauerts ca. 45sec. (müsste ich noch messen)
Er pumpt zuerst hinten und dann vorne hoch.
Wenn er vorne hochpumpt hört man ab und zu ein kurzes knarzen.
Erstmal nur vorne rechts.
Wenn er oben ist geht Meldung aus und nach ca. 5-10sec. ein pffft und ruhe ist.
Normal
Wenn er nach abstellen an den 4 ecken wippe hört man auch ab und zu ein leichtes knarzen.
Ist da alles soweit normal, oder zeichnet sich da schon ein Wechsel von Federbeine oder so an?
wie schon vermutet von anderen könnten das die Gelenke sein. Wenn der wagen sowenig bewgt wurde durchaus plausibel. Wenn du das rausfinden willst, am besten mal alle Gelenke mit WD40 oder sowas ähnlichem Absprühen (Wenn verdreckt erst vorher mal Kärchern). Das Knarzen kommt auch vor, wenn die Parkbremse gezogen ist und der Wagen sich hebt und senkt.
So, noch eins.
Leichtes kratzen bei, soweit ich es bemerkt habe, leichten Bodenwellen, bzw. ebener Strecke.
Egal ob beim abbiegen oder bei geradeausfahrt.
Siehe oben, sollte damit weg sein
Ab ca. 80Km/h höre ich da ncihts mehr.
Ist meist im Schleichgang bis ca. 40 oder 50Km/h.
Hört sich fast so an wie eine leicht schleifende Bremsscheibe.
Das Geräusch ist ganzleise.
Das könnte noch was anderes sein, wenn es ein "rundes" Geräusch ist. Die Bleche hinter den Bremsscheiben haben eine sehr knappe Durchführung für die Nabe (vorallem hinten, wo das Blech auch der Träger für die Parkbremsbeläge ist). Wenn diese Durchführung rostig ist (geringe Laufleistung über Jahre), dann "schleift" der rostige Kragen auf der Nabe. Auch hier kann Kärchern helfen, mit WD40 würde ich (Bremsanlage) nicht ran gehen.
Oder ich höre die Flöhe husten, weil ich mit meinem Mondeo so viele Freitagsprobleme hatte.🙂
Das Geräuscht kommt aber meiner Meinung nach eher von der Mitte vorne.
Könnte das vom Lenkgetriebe kommen, weil da ein Servoschlauch erneuert wurde.So, hoffe das Ihr mich wieder in die Riege aufnehmt.
Mfg euer bestsniper.
moinmoin,
@ts: diese beschreibung:
"... Mein W220 läßt auch nach Abstellen des Motors manchmal mit einem leichten "Pffft" etwas Luft ab und geht vielleicht 1 cm tiefer, aber gleichmäßig an allen vieren, hat er auch von Anfang an so gemacht.
Beim Starten geht er um diese 1 cm wieder hoch, aber praktisch unmerklich... "
bestätige ich für meinen wagen und füge hinzu, dass an dem wagen (stand vorletzter woche) das gesamte airmatic-system dicht ist und der kompressor den max. solldruck in sollzeit aufbaut. also offenbar keine unregelmäßigkeit, das leichte ablassen für den stillstand und hochfahren für den betrieb.
so long
Hallo.
Und "pullern" tut er auch noch. 😁
Nach leichten Nieselregen abgestellt und ca. 2 Studnen später war eine super große Pfütze unterm Wagen,
die richtung Straßenmitte lief.
Rest war alles trocken.
Losgefahren, und er hat ne gute lange Spur hinter sich gelassen.
Konnte 2 Stellen lokalisieren.
Denke mal sind die Abläufe? Oder ist das von der Klima, das Kondenswasser? aber dann gleich sooo viel?
Also mal von vorn druntergeschaut.
Mir scheint das es von der Höhe / Lage her von Richtung Windschutzscheibe, Spritzwand kommt.
Da waren 2 tropfstellen die ca. 40-50cm auseinander waren.
Konnte mann richtig sehen wie es tropfte.
Also Sprit is es net, und Öl auch net. 🙂
Bei den anderen Auto war auch ncihts vom Regen / Ablauf zu sehen, nur bei meinem. 😕
Aber das von paar Minuten Nieselregen gleich schätzungsweise 1-2 Liter Wasser unterm Auto ist? 😕
Weiß einer von Euch wie es bei euch ist?
Mfg RD
Vieleicht finden nicht nur die Hühner auf deinem Hof das Auto toll, sondern der Regen auch...
Spaß beiseite.
Wenn die Flüssigkeit ganz klar als Wasser definiert werden kann und es kurz vorher genieselt hat, dann einfach weiter beobachten. Wenn du wissen willst ob es duch irgenwelche Abläufe kommt, dann kipp einfach mal paar Liter Wasser auf die Frontscheibe und guck drunter.
Glückwunsch zu dem Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W124_320CE
Vieleicht finden nicht nur die Hühner auf deinem Hof das Auto toll, sondern der Regen auch...Spaß beiseite.
Wenn die Flüssigkeit ganz klar als Wasser definiert werden kann und es kurz vorher genieselt hat, dann einfach weiter beobachten. Wenn du wissen willst ob es duch irgenwelche Abläufe kommt, dann kipp einfach mal paar Liter Wasser auf die Frontscheibe und guck drunter.Glückwunsch zu dem Fahrzeug.
Hallo.
Jo, habe ich schon gemacht.
Das wasser kommt dann eher links und rechts an den Seiten raus.
Soweit alles ok.
Was ich aber meinte ist eher Wasseraustritt in der mitte vom wagen.
So in der Nähe von der Auspuffanlage.
so in etwas wo im Innenraum das Comand sitzt, nur halt unterboden.
Evtl. Klimakondenswasser?
Mfg RD
Klimakondenswasser tritt bei mir auch regelmäßig aus aber wo genau weiß ich nicht.
Da mache ich mir kaum Gedanken drüber. Ich weiß garnicht genau wo der Verdampfer von der Klima sitzt oder wohin dessen Kondenswasserabläufe sind.
Wie gesagt einfach beobachten und das neue Auto genießen.
Mach dich nicht verrückt, weil das Auto anders reagiert als die Autos, die du vorher hattest.
Zitat:
so in etwas wo im Innenraum das Comand sitzt, nur halt unterboden.
Evtl. Klimakondenswasser?
Ja, das ist Kilmakondenswasser. Es gibt zwei Abläufe rechts und links vom Kardantunnel. Bei dem schwülen Wetter dieser Tage kommt schon einiges an Wasser zusammen. Meist läuft es dann noch ab wenn man wegfährt. Der Nieselregen war das nicht, der kommt überwiegend aus dem Raum hinter den Plastikkotflügeleinsätzen raus, weil die Scheibenentwässerung rechts und links unten in der Scheibenecke erfolgt.
Mach dir keinen Kopf, der Wagen meldet sich wenn ihm was fehlt
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Ja, das ist Kilmakondenswasser. Es gibt zwei Abläufe rechts und links vom Kardantunnel. Bei dem schwülen Wetter dieser Tage kommt schon einiges an Wasser zusammen. Meist läuft es dann noch ab wenn man wegfährt. Der Nieselregen war das nicht, der kommt überwiegend aus dem Raum hinter den Plastikkotflügeleinsätzen raus, weil die Scheibenentwässerung rechts und links unten in der Scheibenecke erfolgt.Zitat:
so in etwas wo im Innenraum das Comand sitzt, nur halt unterboden.
Evtl. Klimakondenswasser?
Mach dir keinen Kopf, der Wagen meldet sich wenn ihm was fehlt
Hallo, jupp, habe ich mir schon gedacht.
War nur überrascht, das es sooooooo vieeelll Wasser ist.
Bei meinem Mondi war es nur ne klene Pfütze von ca. 15cm durchmesser.
Naja, wegen dem FreitagsMondi habe ich die Flähe husten hören. 🙂
Mfg
Die Luftfederung im W220 macht noch einige Sachen mehr.
So wird beim Starten und auch beim Abstellen immer das Fahrzeug "ausgerichtet" also an den Untergrund angepasst. Daher die Auf und Ab Bewegungen.
Ausserdem erwacht das Steuergerät wenn ein Federbein Luft verliert und füllt es etwas auf. Das geht solange gut bis der Speicher leer ist.
Danach kann in manchen Fällen (je nach Programmversion) sogar kurz der Kompressor gestartet werden um ein zu starkes absinken zu verhindern.
Daher kommt dann auch unter anderem der hohe Batterieverbrauch.
Das sind nur einige der Notprogramme im Steuergerät. Es ist also normal wenn der Wagen "wach" wird. Aber auch immer ein Zeichen für einen Fehler.
Vereinfacht kann man sagen das ein dichtes System (Auslieferungszustand) min 6 Monate NICHT absinken darf.
Danach könnte man dann "Undichtigkeitsstufen" erfinden.
Der "Priltest" ist eigentlich nicht nötig denn wenn der was ergibt hält die Luft nur noch Tage oder maximal Wochen.
MB-Dok
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
So, nun zum neuen Spielzeug. 😁
Es ist ein W220 S 500 4matic in Lang. Bj 03/2003 mit 137.000Km
Farbe Tansanietblau. Innen Leder helles grau, richtung beige?
1. Besitzer: Gräfin Bernadotte von Murnau
2. Besitzer: Anwalt aus Starnberg, der den als 5. Auto als Klientwagen fuhr.
Schönes Fahrzeug!
Aber muss es nicht Mainau heißen? :-)
Gruß Uli
P.S.: Auf Mainau fahren keine Autos, was Standschäden erklären würde. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Schönes Fahrzeug!Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
So, nun zum neuen Spielzeug. 😁
Es ist ein W220 S 500 4matic in Lang. Bj 03/2003 mit 137.000Km
Farbe Tansanietblau. Innen Leder helles grau, richtung beige?
1. Besitzer: Gräfin Bernadotte von Murnau
2. Besitzer: Anwalt aus Starnberg, der den als 5. Auto als Klientwagen fuhr.Aber muss es nicht Mainau heißen? :-)
Gruß Uli
P.S.: Auf Mainau fahren keine Autos, was Standschäden erklären würde. 😉
Hallo.
Kann auhc Mainau sein.
Auf jeden Fall da die Insel, oder was das da unten am / im Bodensee ist.
Nee. Die Gräfin, oder ihr Chauffeur haben schon die Km geschrubt, laut Serviceheft.
Der Anwalt hatte den eher stehen lassen, war ja auch sein 5. Wagen,
den er nur für fahrten zu seinen Klienten genommen hat.
Mfg RD
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
Die Luftfederung im W220 macht noch einige Sachen mehr.
So wird beim Starten und auch beim Abstellen immer das Fahrzeug "ausgerichtet" also an den Untergrund angepasst. Daher die Auf und Ab Bewegungen.
Ausserdem erwacht das Steuergerät wenn ein Federbein Luft verliert und füllt es etwas auf. Das geht solange gut bis der Speicher leer ist.
Danach kann in manchen Fällen (je nach Programmversion) sogar kurz der Kompressor gestartet werden um ein zu starkes absinken zu verhindern.
Daher kommt dann auch unter anderem der hohe Batterieverbrauch.
Das sind nur einige der Notprogramme im Steuergerät. Es ist also normal wenn der Wagen "wach" wird. Aber auch immer ein Zeichen für einen Fehler.Vereinfacht kann man sagen das ein dichtes System (Auslieferungszustand) min 6 Monate NICHT absinken darf.
Danach könnte man dann "Undichtigkeitsstufen" erfinden.Der "Priltest" ist eigentlich nicht nötig denn wenn der was ergibt hält die Luft nur noch Tage oder maximal Wochen.
MB-Dok
Moin!
Also unser S Steht seit über zwei Wochen und wurde nicht bewegt, auch nicht geöffnet. Sie steht schief, da wir auf einem ( flachen ) Bordstein parken. Was sagst du dazu? Warum hat sich die Airmatic da nicht angepasst? ( rechts höher bzw. links tiefer ).
@ TS.: Kommt der Anwalt mit der S Klasse 😎 😎.
mfg 🙂
Hallöle.
So, nun habe ich doch wohl ein kleines ernstes Problem.
Getriebe.
Beim anfahren anner ampel 2 schläge im Antriebsstrang dann war wieder gut.
Und heute früh auf der AB bei Tempo 80 ein heftiger Schlag, und zag Gang war raus.
Getriebe im Leerlauf.
Standspur, einmal auf " P " dann wieder zurück auf " D " und alles war i.O und konnte weiterfahren.
Laut aussages des Freundlichen Geschw.-Sensor Getriebe. => 450-500 Euro. (mit arbeitslohn)
Fängt ja gut an. 😠
Mfg
Wenn beim Händler gekauft, dann ab zu dem und Reparieren lassen. Ansonsten hoffe ich, dass du gut gehandelt hast.
Habe bei meinem Auto trotz sehr gutem Zustand 1800 Euro runtergehandelt und somit ein gutes Puffer für eventuelle Schäden gehabt. Und bisher schon 80 Euro davon für Kurbelwellensensor gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von W124_320CE
Wenn beim Händler gekauft, dann ab zu dem und Reparieren lassen. Ansonsten hoffe ich, dass du gut gehandelt hast.Habe bei meinem Auto trotz sehr gutem Zustand 1800 Euro runtergehandelt und somit ein gutes Puffer für eventuelle Schäden gehabt. Und bisher schon 80 Euro davon für Kurbelwellensensor gebraucht.
Naja, das ist möglich, aber dafür kann ich gleich hier bei meinem Händler gehen.
Ich bin hier in Cottbus, und der Händler ist in Offenburg.
Aber ich denke mal das die sich auf "ist ein Verschleißteil" abwinken.
Mal sehen.
Naja, handeln ging schon, aber es waren nur 800 euro nachlass, aber dafür sind neue Contis drauf gekommen. 🙂
Aber ich denke das ich trotzdem einen fairen Preis bezahlt habe, dazumal vom Händler und das noch mit Garantie^^
Mfg Ricardo