Neuvorstellung - 220d Xdrive GT - und gleich eine Frage zu Winterrädern
Hallo zusammen,
ich habe nach längerer Überlegung meinen Golf Sportsvan in Rente geschickt (mit jetzt 2 Kindern einfach zu klein). Nun ist es 220d xDrive Gran Tourer Sportline (EZ 08/2017, 13tkm) geworden. Das Fahrzeug bekomme ich ende nächter Woche. Es war ein Werkswagen und er kommt direkt aus München.
Da der Winter leider noch nicht ganz vorbei zu sein scheint muss ich ggf. gleich noch Winterräder bestellen. Allerdings sind mir die vom Händler zu teuer. Ich hatte mal bei eBay geschaut und hatte gleich einen Satz Originale BMW mit 205/60R16 und RDCI gefunden. Allerdings stand dazu (nicht für 220d/xd). Leider habe ich die COC noch nicht und wollte fragen, ob mir jemand sagen kann welche Rad-Reifen Kombi speziell beim 220xd passt. Mit 205/55R17 könnte ich mich auch anfreunden. Müssen die Sensoren speziell angelernt/geclont werden oder sind die universell (natürlich zum Fahrzeugtyp passend)?
Welche 17" (dunklen) 17" passen denn ohne TÜV ans Fahrzeug?
Edit: Diese sollten passen... ODer
https://www.ebay.de/.../292264268907?...
Vielen Dank Vorab!
Thomas
Beste Antwort im Thema
Du darfst nicht vergessen, das Forum bildet nicht den Querschnitt der Gesellschaft ab hier schreiben halt viele Enthusiasten und die meinen mit ihrem Hintern zu merken das ihr Familienrennauto ohne Runflat satter auf der Piste liegt 🙂
Solang man kein Auto ohne Motor kauft kann man mit AT/GT nicht viel falsch machen, egal ob Runflat oder ohne, es soll ja sogar Verrückte geben die mit Ganzjahresreifen fahren.
44 Antworten
Zitat:
@kiboer schrieb am 2. November 2019 um 14:24:41 Uhr:
Ich kann mich sowohl beim WR Pirelli als auch beim SR Bridgestone beide als 225/45 R18 und RFT nicht beklagen. Dass WR besser bei kurzen Bodenwellen abfedern ist nichts neues. Dafür fühlen sie sich bei Kurvenfahrten schwammiger....
Das hängt dann wohl in erster Linie vom technischen Aufbau, dem Lastindex bzw. der Steifigkeit der Reifenflanke ab, die auch abhängig vom Querschnitt schon unterschidlich ist. Dieser Unterschied und auch schwammigeres Fahrverhalten kann bei Sommerreifen unterschiedlicher Fabrikate auftreten.
Aber ich sehe schon, die RFT mit ihren steinharten Reifenflanken und geringer Eigendämpfung haben wohl eine fest eingeschworene Fangemeinde. Der einzige Vorteil für mich ist, dass man die Notlaufeigenschaften hat, ansonsten habe ich subjektiv nur Nachteile "erfahren".
Zitat:
...
Außerdem R17 vs R18: Hier muss man bei freier Autobahn immer achten, dass die Kiste 230+ kmh rennen kann, da will man bestimmt nicht, dass ihm die R17 (vmax 210 kmh) um die Ohren fliegen.
Warum das denn? Die Reifen - zumindest unsere Michelin Primacy 3 - haben ja einen W-Index (205/55/17 91W) - der reicht bis 270 km/h...
Zitat:
@E-F46 schrieb am 2. November 2019 um 22:37:51 Uhr:
Zitat:
...
Außerdem R17 vs R18: Hier muss man bei freier Autobahn immer achten, dass die Kiste 230+ kmh rennen kann, da will man bestimmt nicht, dass ihm die R17 (vmax 210 kmh) um die Ohren fliegen.
Warum das denn? Die Reifen - zumindest unsere Michelin Primacy 3 - haben ja einen W-Index (205/55/17 91W) - der reicht bis 270 km/h...
ich hab mich auf Winterreifen bezogen und soweit ich mich erinnere, gab es im BMW-Räderkonfigurator einen höheren als H-Index, nämlich V-Index, nur bei R18. Diese fahre ich momentan auch. Okay ein V-Index sollte auch bei WInterreifen in R17 möglich sein. (Nur nicht über BMW 😉, sie wollen die teureren verkaufen.)
Wer bitte kauft sich seinen (neuen) Reifen beim Autohersteller??
Ähnliche Themen
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 3. November 2019 um 10:13:39 Uhr:
Wer bitte kauft sich seinen (neuen) Reifen beim Autohersteller??
Okay ich oute mich jetzt. 🙂
Beim Zweitwagen F21 hat sich das ausgezahlt, da zweimal die BMW Reifengarantie aufgrund von Platten durch Nägel gegriffen hat.
Beim F46 wollte mir BMW Welt in München keine Fremdfabrikate-Winterräder aufziehen (Bestellung im Sommer, daher nur SR drauf, aber Abholung im Winter), und zeitlich ging es leider nicht, einen Reifenhändler am späten Samstagnachmittag zu finden.
Nachtrag: außerdem komme ich vom 530d xDrive, da war es quasi ein Muss einen Reifen mit BMW Sternmarkierung wegen dem xDrive zu nehmen.
Zitat:
...
ich hab mich auf Winterreifen bezogen und soweit ich mich erinnere, gab es im BMW-Räderkonfigurator einen höheren als H-Index, nämlich V-Index, nur bei R18. Diese fahre ich momentan auch. Okay ein V-Index sollte auch bei WInterreifen in R17 möglich sein. (Nur nicht über BMW 😉, sie wollen die teureren verkaufen.)
Alles klar - da fahren wie mit "H" (Conti TS830P - der einzige Conti in der Dimension 205/55/17 in Runflat).
Heute sieht die Situation jedoch anders aus, da gibt es mit Runflat einen Bridgestone Reifen mit "V" und ohne Runflat z.B. Conti mit "V" oder gar "W".
Wir würden wohl wieder den Conti "H" nehmen - sicher nicht einen Bridgestone, diese haben uns an einem anderen Fahrzeug komplett im Stich gelassen. Klar das ist ein paar Jahre her, doch das vertrauen ist erst einmal weg und mit Conti gibt es solche die auch in Tests andere Resultate zeigen;-)
Obwohl seit über 20 Jahren von Reifenpannen verschont, habe ich für den 225xe LCI kürzlich einjährige originale BMW 17" Winterräder gekauft mit Runflat-Bereifung.
Gegenüber den Non-RFT Sommerrädern (Werksbereifung, ebenfalls 17"😉 spüre ich keinerlei Verschlechterung des Fahrkomforts. Leider auch keine Verbesserung: ob RFT oder nicht, das Auto ist schon mit 17" immer ziemlich hart und schüttelt mich ordentlich durch :-)
Interessant war aber wieder der Gewichtsvergleich:
205/55R17 auf Felge 683, Werksbereifung Goodyear EfficientGrip non-RFT: 16.3 kg (!)
205/55R17 auf Felge 479, Conti WinterContact TS830P * RFT: 22.8 kg
Zusatzgewicht am Rad ist besonders übel, weil es die ungefederte Masse erhöht, und diese ungefederte Masse muß mein Rücken zweimal im Jahr auf den Felgenbaum wuchten :-)
Gewundert habe ich mich nicht über die 22.8kg der Winterräder, das ist ähnlich wie die 17" vom zuvor gefahrenen E91, sondern über die 16.3kg der Sommerräder. Die haben sich schon beim Abnehmen unerwartet leicht angefühlt.
Sind eigentlich alle Felgen auch für Runflat geeignet?
Ich habe BMW '17" Doppelspeiche 385' ohne runflat. Gibt es da verschiedene Ausführungen für runflat und ohne?
Mein GT 220i hat weder runflat, noch Reparaturset noch Notrad. Jetzt frage ich mich:
- Kopf in den Sand stecken und mögliche Reifenpanne ignorieren 🙁
- Notrad + Wagenheber kaufen und Kofferraumfach opfern?
- Reparaturset + Pumpe kaufen?
- Sommerkompletträder als Runflat kaufen? 😰
- neue Runflatreifen auf meine 'BMW 385' Felgen aufziehen lassen, falls das möglich ist?
Diese Entscheidung sollte ich fällen, bevor ich Winterräder ordere!
Ich dachte immer, dass die Felge bei runflat auch daran beteiligt ist. 😕
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Meinungen 😉
Den Felgen ist es egal, ob da Runflat drauf ist oder nicht (soweit mir bekannt ist).
Pannenset und Pumpe sind eher suboptimal. Zum einen kannst Du damit nur kleinere Löcher kurzfristig verschließen, zum anderen ist die Felge nachher angeblich nahezu unbrauchbar, weil völlig verklebt und dadurch mit unwucht. Reinigen geht zwar, ist aber wohl zeit- und dadurch geldaufwendig. Lt. meinem Reifenfuzzi wäre eine neue Felge billiger.
Ich fahre Runflat und bin damit zufrieden. Es gibt aber starke Unterschiede bei den Runflat. Den Conti-Winterreifen in RF kann ich überhaupt nicht empfehlen, den Pirelli fand ich gut.
Soweit mir bekannt ist, kann man runflat nicht auf jede Felge aufziehen. Die müssen dafür geeignet sein. Umgekehrt geht es jedoch schon. Also auf eine Runflat-Felge kann man auch normale Reifen aufziehen.
Hatte zuerst auch Dunflat (WR und SR). Seit 2 Jahren fahre ich normale Reifen. Vom Fahrverhalten ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 11. November 2022 um 08:51:57 Uhr:
.. Vom Fahrverhalten ein Unterschied wie Tag und Nacht.
besser oder schlechter ?
@PeterC13: Die Conti sind doch die original von BMW verkauften Reifen! Was war an dem schlechter?
@Grufty_2: Bist du wegen des (vermutlich schlechteren) Fahrverhaltens von den runflat weggegangen?
Hast du jetzt ein Notrad, Bauschaum oder Optimismus? 🙂😎
Fährt jemand die BMW '17" Doppelspeiche 385' mit runflat? Der GT Konfigurator ist leider nicht mehr aufrufbar, sonst hätte man da nachsehen können welche Konfigurationen möglich sind ..
Ich habe mir normale Reifen gekauft, weil man bei den Runflat schon nach 3 Jahren gemerkt hat, dass sie nicht mehr so rund und leise laufen. Ich habe jetzt ein Pannenset von BMW im Auto, welches ich hoffentlich nie brauchen werde.
Zitat:
@G.Tourer schrieb am 11. November 2022 um 12:59:49 Uhr:
@PeterC13: Die Conti sind doch die original von BMW verkauften Reifen! Was war an dem schlechter?
Richtig, original von BMW.
Der Reifen ist sehr hart, aber noch erträglich. Was mich am meisten stört, sind die Geräusche, die der macht. Klingt ein wenig wie defektes Radlager. Hatte ich vorher schon gelesen, aber in das Reich der Fabeln geschoben. Jetzt habe ich selber so einen Reifensatz. Ich war mir sicher, dass es das Radlager war. Aber nachdem die Sommerreifen wieder drauf waren, waren die Geräusche weg.
Es kann genau bei den Continental Wintercontact TS830P SSR ein Problem mit einem schabenden Geräusch geben. Die Vertragswerkstatt kann dazu Information abrufen, wenn ein betroffener Kunde nachbohrt.
Beschrieben unter
https://www.motor-talk.de/.../...raeusch-hinterachse-t6072912.html?...