Neuvorstellung - 220d Xdrive GT - und gleich eine Frage zu Winterrädern
Hallo zusammen,
ich habe nach längerer Überlegung meinen Golf Sportsvan in Rente geschickt (mit jetzt 2 Kindern einfach zu klein). Nun ist es 220d xDrive Gran Tourer Sportline (EZ 08/2017, 13tkm) geworden. Das Fahrzeug bekomme ich ende nächter Woche. Es war ein Werkswagen und er kommt direkt aus München.
Da der Winter leider noch nicht ganz vorbei zu sein scheint muss ich ggf. gleich noch Winterräder bestellen. Allerdings sind mir die vom Händler zu teuer. Ich hatte mal bei eBay geschaut und hatte gleich einen Satz Originale BMW mit 205/60R16 und RDCI gefunden. Allerdings stand dazu (nicht für 220d/xd). Leider habe ich die COC noch nicht und wollte fragen, ob mir jemand sagen kann welche Rad-Reifen Kombi speziell beim 220xd passt. Mit 205/55R17 könnte ich mich auch anfreunden. Müssen die Sensoren speziell angelernt/geclont werden oder sind die universell (natürlich zum Fahrzeugtyp passend)?
Welche 17" (dunklen) 17" passen denn ohne TÜV ans Fahrzeug?
Edit: Diese sollten passen... ODer
https://www.ebay.de/.../292264268907?...
Vielen Dank Vorab!
Thomas
Beste Antwort im Thema
Du darfst nicht vergessen, das Forum bildet nicht den Querschnitt der Gesellschaft ab hier schreiben halt viele Enthusiasten und die meinen mit ihrem Hintern zu merken das ihr Familienrennauto ohne Runflat satter auf der Piste liegt 🙂
Solang man kein Auto ohne Motor kauft kann man mit AT/GT nicht viel falsch machen, egal ob Runflat oder ohne, es soll ja sogar Verrückte geben die mit Ganzjahresreifen fahren.
44 Antworten
Also 1.300€ ist nicht Okay, das ist richtig gut!
Ok. Du wirst schon deine Gründe haben.
Könnte mir noch jemand von einem aktuellen 220d xDrive verraten was bei den Schlüsselnummern in der Zulassung steht? Ohne kann mein Reifenhändler leider die Sensoren nicht bestellen...
Zitat:
@Gray Matter schrieb am 20. März 2018 um 11:09:29 Uhr:
Könnte mir noch jemand von einem aktuellen 220d xDrive verraten was bei den Schlüsselnummern in der Zulassung steht? Ohne kann mein Reifenhändler leider die Sensoren nicht bestellen...
In so einem Fall würde ich den Reifenhändler wechseln.
Will oder kann er sich diese Informationen nicht selbst beschaffen?
Ähnliche Themen
Wo soll der Händler das her bekommen? Habenja mangels Fahrzeug noch keine Zulassung. Kann ja auch Baureihen spezifisch sein. Wenn mir hier jemand die Nummern sagen könnte wäre das klasse.
Hat sich erledigt mit der HSN/TSN. Habe anhand der Fahrgestell Nummer die BMW Teilenummern der Sensoren herausbekommen. Damit konnte der Händler bei VDO kompatible Sensoren bestellen...
Felgenschutzleiste wäre noch ratsam. Schützt die Alu am Bordstein. Aber in Kombination als Runflat gibt es da kaum Reifen von den Herstellern.
Runflat ist aber nur eine Empfehlung und nicht vorgeschrieben.
Auch wenn der Fred schon etwas älter ist, ich habe mich im Winter für run flat entscheiden, damit ich bei sch**** Wetter und Reifenpanne trotzdem noch ins Warme komme.
Dann sicherlich ohne Felgenschutz. Da ist das Angebot
wieder größer.
Meist fährt man sich einen Nagel oder Schraube ein, da ist der Luftverlußt nicht so groß.
Das ist alles wie „Russisch Roulette“. Bin seit den 90igen beruflich und Privat unterwegs. Waren meistens Schrauben hinten drin. Aber einen richtigen Platten hatte ich noch nie.
...muss man sich hier denn schon "verstecken" wenn man Runflat Reifen fährt?
Wir fahren diese im Sommer (2. Satz jetzt mit Michelin Primacy 3 statt Bridgestone Turanza) wie Winter (Conti). Sind sehr zufrieden.
Es scheint mir eine Tendenz zu geben, diese Art Reifen "uncool" zu sehen - es gb schon zig Diskussionen hier... Für mich ist es nach wie vor dasselbe - das System überzeugt, die Aussicht, bei einer Reifenpanne mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit "einfach" weiter zu fahren ist schon beruhigend - nicht z.B. in einer Autobahnbaustelle ein Rad wechseln zu müssen; auch nicht mit kleinen Kindern im Auto, etc. - und ja, ich habe die Erfahrung schon gemaht, wie RFT Reifen fahren, wenn sie keine Luft mehr haben.
Der Felgenschutz sehen wir weniger Kritisch - dank der "felgenschonenenden" Dimension beim F46 von 205/55/17" ist bisher noch nichts passiert...
Bei unserem neuen DS 3 haben die Sommerräder (Michelin Pilot Sport 205/45/17 ohne RFT) einen ansehnlichen Felgenschutz, dennoch gab es schon einen sehr kleinen Kratzer...
Du darfst nicht vergessen, das Forum bildet nicht den Querschnitt der Gesellschaft ab hier schreiben halt viele Enthusiasten und die meinen mit ihrem Hintern zu merken das ihr Familienrennauto ohne Runflat satter auf der Piste liegt 🙂
Solang man kein Auto ohne Motor kauft kann man mit AT/GT nicht viel falsch machen, egal ob Runflat oder ohne, es soll ja sogar Verrückte geben die mit Ganzjahresreifen fahren.
Zitat:
@Laemat schrieb am 2. November 2019 um 08:45:43 Uhr:
Du darfst nicht vergessen, das Forum bildet nicht den Querschnitt der Gesellschaft ab hier schreiben halt viele Enthusiasten und die meinen mit ihrem Hintern zu merken das ihr Familienrennauto ohne Runflat satter auf der Piste liegt 🙂Solang man kein Auto ohne Motor kauft kann man mit AT/GT nicht viel falsch machen, egal ob Runflat oder ohne, es soll ja sogar Verrückte geben die mit Ganzjahresreifen fahren.
Es geht nicht um Familienrennauto oder nicht, auch helfen Pauschlierungen nicht weiter.
Der GT ist mit den Runflat deutlich straffer und holpriger, was aufgrund der steiferen Reifenflanken normal ist.
Was mich zum Wechsel auf non-Runflat, zumindest schonmal bei den Winterrädern bewogen hat, war die unangenehme Geräuschentwicklung der Runflat, der GT rollt jetzt mit non-Runflat Winterreifen deutlich leiser ab als mit den Runflat Sommerreifen und ist nicht mehr so holprig.
Ganzjahresreifen hatte ich bislang auf den meisten meines Fahrzeuge, da mir die M-Felgen für den Winter zu schade sind, habe ich mich beim GT für Winterräder entscheiden.
Es gibt für alles Gründe und die sind bei jedem anders.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Mein AT hoppelt mit den non RFT Winterreifen 205/55-17 deutlich mehr als mit der 225/45-18 RFT Bridgestone Sommer Werksbereifung.
Meine Vermutung ist, dass die Feder/Dämpfer-Kombination genau auf die teureren Sonderausstattungfelgen abgestimmt ist. Bei VW bekommt man zu jeder gewählten Rad/Reifen-Kombination die passende Feder/Dämpfer-Kombination, was einen Wust von Varianten ergibt. Bei BMW nicht und deshalb denke ich, wird man eher die Kunden optimal bedienen, die zusätzlich Geld für Räder auf den Tisch legen. Irgendwie müssen sie es ja machen und mit den 18" funktioniert die Sache wirklich sehr harmonisch.
Grüße!
So sind die Erfahrungen eben unterschiedlich, mein GT (mit M-Sportfahrwerk) hat auch im Winter 225/45-18 und fährt damit wie oben schon geschrieben harmonischer und vor allem viel leiser als mit den Bridgestone Sommer RFT.
Ich kann mich sowohl beim WR Pirelli als auch beim SR Bridgestone beide als 225/45 R18 und RFT nicht beklagen. Dass WR besser bei kurzen Bodenwellen abfedern ist nichts neues. Dafür fühlen sie sich bei Kurvenfahrten schwammiger.
Außerdem R17 vs R18: Hier muss man bei freier Autobahn immer achten, dass die Kiste 230+ kmh rennen kann, da will man bestimmt nicht, dass ihm die R17 (vmax 210 kmh) um die Ohren fliegen.