Neureifen von 2001 und 2002
Hallo leute. Hätte sehr günstige neureifen von Dunlop gefunden. Sind Neureifen,allerdings von 2001, bzw. 2002. kann man da was falsch machen? Kosten fast die Hälfte des heutigen neupreises. Worauf muss ich achten?
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audi80AUFinsel
Sorry, ich wolte dich nicht angreifen, sondern nur sagen, dass man immer in ne brenzlige situation kommen kann.
hat jetzt nichts mit den reifen zu tun, aber mich hat mal einer mit nem auto weggeschoben, der seinen führerschein 20 jahre hatte, und das nur, weril er mich auf nem motorrad nicht gesehen hat .
Verstehst du, was ich sagen will?
Kein Grund sich zu entschuldigen und ja, ich versteh, was Du sagen willst.
Warum ich das überhaupt erzählt habe ist folgender. Als ich 2001 den Wagen meiner Mutter übernahm, musste ich leider feststellen, daß ein Reifenhändler ihr '96 Reifen verkauft hat, die zu diesem Zeitpunkt bereits 8 Jahre auf dem Buckel hatten. Wegen der "Reifen dürfen nur 6 bis 8 Jahre alt sein" Geschichte, die ich natürlich kannte, war meine Aufregung entsprechend groß, allerdings völlig umsonst, denn in der folgenden Zeit stellte ich erstaunt fest, daß es sich mit diesen angeblich furchtbar gefährlichen Reifen wunderbar fahren ließ.
Es kommt natürlich auch auf den Einsatzbereich ein. Wäre ich Hobbyrennfahrer und regelmäßig auf die Nordschleife gefahren, hätte ich vielleicht lieber neuere/weichere Reifen genommen. Aber für mich im normalen Alltagsgebrauch waren die völlig i.O..
Zitat:
Original geschrieben von TMeiser
So. Reifen sind gekauft, werden nächste Woche abgeholt und aufgezogen:-)
Dann vergiß nicht, uns auch von Deinem Fahreindruck zu berichten. 😉
hm aber warum 250 euro für 6-7 jahre alte eifen aus geben wenn ich für das selbe geld neue 1-2 jährige bekomme??diegenauso gut wenn nicht sogar besser sind
sind halt dan keine dunlop
gruss Hannes
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
hm aber warum 250 euro für 6-7 jahre alte eifen aus geben wenn ich für das selbe geld neue 1-2 jährige bekomme??diegenauso gut wenn nicht sogar besser sind
sind halt dan keine dunlop
gruss Hannes
Die älteren halten länger 😉
Ähnliche Themen
"Neureifen" dürfen bis zu 4 Jahre alt sein.
Hab ich mir gerade welche gekauft, Produktion 2005, fahre ca 30tkm im Jahr, somit kommen die im Herbst 2009/Frühjahr 2010 wieder runter.
Zitat:
Original geschrieben von HightowerV8
Hab ich mir gerade welche gekauft, Produktion 2005, fahre ca 30tkm im Jahr, somit kommen die im Herbst 2009/Frühjahr 2010 wieder runter.
Der Gehirnwäsche der Reifenindustrie sei DANK. 😁
Erschreckend, mit welcher Selbstüberschätzung manche Autofahrer unterwegs sind. Aber es ist müßig hierüber zu diskutieren, wurde bei den Billigreifen-Threads ja auch schon zur genüge.
Fakt ist, dass das Gummi über die Jahre durch entweichen der Weichmacher aushärtet. Positiver Effekt: der Verschleiß nimmt ab, Nachteil: die Haftung, gerade bei Nässe, auch.
Der Bremsweg verlängert sich zwangsläufig. Da kann man dann noch so vorsichtig fahren wie man will, springt einem ein Hirsch vors Auto oder gar ein Kind, dann zählt jeder Meter. Und auch mit der Schusseligkeit von anderen Verkehrsteilnehmern muß man rechnen, die einen mal die Vorfahrt nehmen...... .
Es gibt Lügengeschichten der Reifenindustrie, dazu gehört ganz klar die "7°- Grad-Regel" bei Winterreifen, welche aufgrund eindeutiger Tests auch durch den ADAC wiederlegt sind. Sommerreifen sind selbst bei Minusgraden auf trockener Straße besser als Winterreifen..... .
Aber die Geschichte mit alten Reifen gehört nicht dazu. Ich selber habe eine Oldtimer in der Garage. Läuft so 1000 km/Jahr. Da waren noch 21 Jahre alte Pirelli mit 5 mm drauf. Geschwindigkeitsklasse H, also bis 210 km/h. Der TüV hat immer ein Auge zugedrückt, da ja keine Risse vorhanden waren. Bei Nässe waren die aber sehr rutschig. Und eines Tages bei 80 km/h ist m,ir ein Reifen um die Ohren geflogen. Hat den Kotflügel gerissen, teure Sache. Ich habe dann neue gekauft und einen der ach so Rissefreien Reifen beim Reifenhändler mit der Eisensäge aufgeschnitten. Ergebnis: Obwohl keine richtigen Risse im Gummi zu sehen waren, war das Drahtgeflecht angerostet.
Übrigens gibt es auch Gerichtsurteile, die allerdings nicht ganz schlüssig sind. Da platzte einem Porsche ein 5 Jahre alter Reifen, die Versicherung mußte nicht zahlen, da der Reifen überaltert war. Anderseits dürfen 5 Jahre alte Reifen noch als neu verkauft werden. Die einzige Grenze, die sicher ist, ist die 10-Jahres Grenze. Alles darüber hinaus wird als grob fahrlässig ausgelegt.
Aber wie war das noch: "Ich weiß mein Fahrzeug und mich einzuschätzen, mir passiert schon nichts".
Alles reine Selbstüberschätzung.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Sind zwischen sechs und sieben Jahre alt, also kannst Du Dir das aufziehen sparen und die Dinger gleich entsorgen. Es gibt zwar keine generelle gesetzliche Vorschriften, aber je nach dem wie die Dinger gelagert wurden, können sie schon mit 5 Jahren Müll sein. Nach 10 Jahren sagt der TÜV spätestens Feierabend.
Das stimmt nur bedingt. Ich habe ein Motorrad gesehen, da hat der TÜV 16 Jahre alte Gummis nicht beanstandet. Um gleich den Antworten vorzubeugen: Ich finde das nicht richtig!
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Die einzige Grenze, die sicher ist, ist die 10-Jahres Grenze. Alles darüber hinaus wird als grob fahrlässig ausgelegt.
Gut, 10 Jahre ist auch akzeptabel, aber bestimmt nicht, daß man gerade mal 4 Jahre alte Reifen nach 2 Jahren schon wieder wegwirft (WENN die noch genug Profil haben).
Lieber mit stets frischen, weil bezahlbaren Schmalreifen unterwegs sein als mit Breitreifen, die mit aktueller DOT kaum zu bezahlen sind und dann auch noch alte Reifen mangels Geld an die Kiste kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Ich selber habe eine Oldtimer in der Garage. Läuft so 1000 km/Jahr. Da waren noch 21 Jahre alte Pirelli mit 5 mm drauf. Geschwindigkeitsklasse H, also bis 210 km/h. Der TüV hat immer ein Auge zugedrückt, da ja keine Risse vorhanden waren. Bei Nässe waren die aber sehr rutschig. Und eines Tages bei 80 km/h ist m,ir ein Reifen um die Ohren geflogen. Hat den Kotflügel gerissen, teure Sache. Ich habe dann neue gekauft und einen der ach so Rissefreien Reifen beim Reifenhändler mit der Eisensäge aufgeschnitten. Ergebnis: Obwohl keine richtigen Risse im Gummi zu sehen waren, war das Drahtgeflecht angerostet.
Wie kann man 21 Jahre alte Reifen mit 7 Jahre alten vergleichen, und hoffen trotzdem ernstgenommen zu werden? Kopfschüttel....
Glaubst Du die Reifenindustrie hat in den 14 Jahren dazwischen nur geschlafen?
Der Vergleich hinkt wie ein Oberschenkelamputierter ohne Prothese! (Entschuldigung an alle Gehbehinderten für diesen Vergleich).
Aber wenn man die 21 Jahre mal von der positiven Seite her betrachtet, hat man mit 7 Jahre alten Reifen noch 14 Jahre Zeit bis einer platzt😁!
Also aufziehen die Dinger!
M.f.G. Sachse69
Zitat:
Original geschrieben von Sachse69
Wie kann man 21 Jahre alte Reifen mit 7 Jahre alten vergleichen, und hoffen trotzdem ernstgenommen zu werden? Kopfschüttel....Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Ich selber habe eine Oldtimer in der Garage. Läuft so 1000 km/Jahr. Da waren noch 21 Jahre alte Pirelli mit 5 mm drauf. Geschwindigkeitsklasse H, also bis 210 km/h. Der TüV hat immer ein Auge zugedrückt, da ja keine Risse vorhanden waren. Bei Nässe waren die aber sehr rutschig. Und eines Tages bei 80 km/h ist m,ir ein Reifen um die Ohren geflogen. Hat den Kotflügel gerissen, teure Sache. Ich habe dann neue gekauft und einen der ach so Rissefreien Reifen beim Reifenhändler mit der Eisensäge aufgeschnitten. Ergebnis: Obwohl keine richtigen Risse im Gummi zu sehen waren, war das Drahtgeflecht angerostet.
Glaubst Du die Reifenindustrie hat in den 14 Jahren dazwischen nur geschlafen?
Der Vergleich hinkt wie ein Oberschenkelamputierter ohne Prothese! (Entschuldigung an alle Gehbehinderten für diesen Vergleich).
Aber wenn man die 21 Jahre mal von der positiven Seite her betrachtet, hat man mit 7 Jahre alten Reifen noch 14 Jahre Zeit bis einer platzt😁!
Also aufziehen die Dinger!M.f.G. Sachse69
Klar, die Reifen sind heute bestimmt nicht mehr aus Gummi und altern überhaupt nicht mehr..... Und der Threadstarter fährt auch immer schön unter 100 km/h mit einem ca. 550 kg schweren Wagen.
Kopfschüttel.
Sorry, aber das kann ich nicht für ernst nehmen.
Gummi bleibt Gummi, auch wenn die Feinheiten der Mischung wichtig sind. Aber die Reifen altern durch OZON, UV, Sauerstoff, Wasser, etc. Das war vor 50 Jahren so, vor 20 und auch heute.
Aber Du widersprichst Dich ja auch selber. Wenn die Industrie solche Fortschritte macht, dann zieht man sich bei einem 7 Jahre alten Reifen ja einen komplett Veralteten auf. Nach Deinen Angaben müßte man ja gerade alle 5 Jahre neue kaufen um die Fortschritte der Industrie zu nutzen und kürzere Bremswege, bessere Seitenführung usw. zu haben.
Na, muß ja jeder selber wissen, nur schade, wenn einem selber ein solcher Geizhals entgegenkommt und von der Bahn schießt.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Klar, die Reifen sind heute bestimmt nicht mehr aus Gummi und altern überhaupt nicht mehr..... Und der Threadstarter fährt auch immer schön unter 100 km/h mit einem ca. 550 kg schweren Wagen.Zitat:
Original geschrieben von Sachse69
Wie kann man 21 Jahre alte Reifen mit 7 Jahre alten vergleichen, und hoffen trotzdem ernstgenommen zu werden? Kopfschüttel....
Glaubst Du die Reifenindustrie hat in den 14 Jahren dazwischen nur geschlafen?
Der Vergleich hinkt wie ein Oberschenkelamputierter ohne Prothese! (Entschuldigung an alle Gehbehinderten für diesen Vergleich).
Aber wenn man die 21 Jahre mal von der positiven Seite her betrachtet, hat man mit 7 Jahre alten Reifen noch 14 Jahre Zeit bis einer platzt😁!
Also aufziehen die Dinger!M.f.G. Sachse69
Kopfschüttel.
Sorry, aber das kann ich nicht für ernst nehmen.Gummi bleibt Gummi, auch wenn die Feinheiten der Mischung wichtig sind. Aber die Reifen altern durch OZON, UV, Sauerstoff, Wasser, etc. Das war vor 50 Jahren so, vor 20 und auch heute.
Aber Du widersprichst Dich ja auch selber. Wenn die Industrie solche Fortschritte macht, dann zieht man sich bei einem 7 Jahre alten Reifen ja einen komplett Veralteten auf. Nach Deinen Angaben müßte man ja gerade alle 5 Jahre neue kaufen um die Fortschritte der Industrie zu nutzen und kürzere Bremswege, bessere Seitenführung usw. zu haben.
Na, muß ja jeder selber wissen, nur schade, wenn einem selber ein solcher Geizhals entgegenkommt und von der Bahn schießt.
....dazu fällt selbst mir nichts mehr ein....😕.....außer - kauf Dir immer schön jedes Jahr neue Reifen, denn Gummi altert! Und vergiss das Ersatzrad nicht! Die Reifenindustrie wird es Dir danken!
M.f.G. Sachse69
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Zum Glück weiss ICH, was ich kann und was das Fahrzeug kann (genau wie ich es auch vorher wusste, wo die Grenzen der älteren Reifen meines Ex-Autos waren).
11 Jahre Führerschein: 0 Unfälle, 0 Punkte, 0 Knöllchen 😉
Wenn Dir ein Kind vor das Auto rennt, dann knallt es trotzdem und das Kind liegt anschliessend unter der Erde.
Du kannst das Unfallrisiko zwar mindern indem Du vorsichtig und vorausschauend fährst, aber auf unvorhersehbare Ereignisse hast Du nun mal keinen Einfluss. Ebenso hast Du keinen Einfluss darauf, ob Dir der Reifen plötzlich um die Ohren fliegt und Du daraufhin einem anderen Fahrzeug in die Front knallst.
Ich weiss, das sind Horrorszenarien. Allerdings sind das täglich vorkommende Horrorszenarien.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Gummi bleibt Gummi, auch wenn die Feinheiten der Mischung wichtig sind. Aber die Reifen altern durch OZON, UV, Sauerstoff, Wasser, etc. Das war vor 50 Jahren so, vor 20 und auch heute.
Soweit richtig erkannt. Weiterhin gilt es jetzt, zu erkennen, wie SCHNELL sich diese Alterung in Abhängigkeit des Reifenentwicklungsstadiums vollzieht. Meine Einschätzung ist, dass man den Gummi von vor 30 Jahren nichtmal ansatzweise mit dem Gummi von heute vergleichen kann. Natürlich mit Ausnahme der Gummifarbe und der äusseren Form des Reifens.
@TMeiser:
Der Dunlop SP Sport 9000 war damals ein absoluter TOP-Reifen der sich in seinen Eigenschaften auch heute noch ganz gut behaupten kann. Ich fuhr den SP9000 bis letztes Jahr (DOT-Nummer aus 2003) und war begeistert.
Wenn Du die Reifen sowieso nach 2 Jahren abgefahren hast, dann kannst Du die meiner Ansicht nach gerade noch aufziehen (wenn sie richtig gelagert wurden). Noch älter sollte ein Reifen aber wirklich nicht sein.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Sachse69
....dazu fällt selbst mir nichts mehr ein....😕.....außer - kauf Dir immer schön jedes Jahr neue Reifen, denn Gummi altert! Und vergiss das Ersatzrad nicht! Die Reifenindustrie wird es Dir danken!Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Klar, die Reifen sind heute bestimmt nicht mehr aus Gummi und altern überhaupt nicht mehr..... Und der Threadstarter fährt auch immer schön unter 100 km/h mit einem ca. 550 kg schweren Wagen.
Kopfschüttel.
Sorry, aber das kann ich nicht für ernst nehmen.Gummi bleibt Gummi, auch wenn die Feinheiten der Mischung wichtig sind. Aber die Reifen altern durch OZON, UV, Sauerstoff, Wasser, etc. Das war vor 50 Jahren so, vor 20 und auch heute.
Aber Du widersprichst Dich ja auch selber. Wenn die Industrie solche Fortschritte macht, dann zieht man sich bei einem 7 Jahre alten Reifen ja einen komplett Veralteten auf. Nach Deinen Angaben müßte man ja gerade alle 5 Jahre neue kaufen um die Fortschritte der Industrie zu nutzen und kürzere Bremswege, bessere Seitenführung usw. zu haben.
Na, muß ja jeder selber wissen, nur schade, wenn einem selber ein solcher Geizhals entgegenkommt und von der Bahn schießt.
M.f.G. Sachse69
...dazu fällt mir nichts mehr ein, außer: sammel doch auf dem Schrottplatz die alten Reservereifen zusammen, kannst die ja noch auffahren. Das Gesundheitswesen wird Dir das danken!
Und die Profiltiefe von mindestens 1,6 mm ist bestimmt auch nur eine "Erfindung der Reifenindustrie"... kopfschüttel.
@Caravan:
Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft, dass die Reifen heute nicht mehr altern? Durch Zumischnung von Silica und ähnlichem ist die Haftung und andere Eigenschaften sicher besser geworden. Aber der Grundstock ist seit der Erfindung des Gummis durch Herrn Charles Goodyear im Jahr 1844 das gleiche geblieben: Kautschuk. Und der hat benötigt für die Reifenherstellung Weichmacher, welche sich nun mal verflüchtigen und auch der Kautschuk selber altert.
Aber bestimmt ist das nicht war und die Reifen heute nicht mehr aus Gummi......