Neuling -> LPG

Hi,

ich entschuldige mich schon im Voraus bei denjenigen, die hier tagtäglich ihre Zeit opfern um Leuten (wie mir) weiterzuhelfen und das immer und immer wieder. bzw. eigentlich bedanke ich mich schon im voraus.

Naja, egal. Nun zu meinen Fragen bzgl. LPG (habe bereits 33 Seiten durchgelesen und keine speziellen Antworten gesehen)

1. Nach der Umstellung auf Gasbetrieb was hört man dann am Auspuffende? Bleibt ein V8 blubbern, bzw ein sonores Dröhnen bei einem Sportauspuff? Oder fährt man dann quasi lautlos wie die gefährlichen Hybrid-dinger? (Bin gestern fast einem vor's Auto gelaufen, da ich den nicht gehört hab und der kam aus einer Einfahrt rausgefahren)

2. inwiefern bleibt die Haltbarkeit eines Motors bestehen, nachdem dieser nach ca. 100.000km auf LPG umgerüstet wurde. Also angenommen ein Mercedes E320 läuft mit reinem Benzin 300.000km, kann man auch von einer solchen Lebensdauer nach Umstieg auf LPG rechnen

3. Ich habe bisher nur in mehreren Threads lesen können, das die Vmax fast gleich geblieben ist, wie sieht das mit dem Drehmoment aus?

Soweit wie ich das ganze verstanden habe, läuft der Motor beim Starten erst auf Benzin für ca. 10 km und stellt dann um auf Gas, geht das nicht direkt mit Gaszündung oder ist das technisch nicht machbar?

4. Gasumrüster: Bisher habe ich einige Adressen gefunden im Raum Köln, Berlin und Polen, gibt es nicht eine Datenbank alla Gastankstellen, die auch Umrüster nach PLZ sortiert haben? Möchte eigentlich nur sehr ungern mir immer Urlaub nehmen um 200km zur Werkstatt zu rennen

und bei Nr. 5 kann mir wohl keiner helfen. Ich bin auf der Suche nach einer eierlegenden Woll-Milch-Sau... ein neues Auto.
Einsatzgebiet: Lastenesel (Pferdetransport), Langstreckenkomfort (alle 2 Wochen Stuttgart - Bitburg 350km) zzgl. täglich 160km Arbeitsweg, Kinderwagentransport (in Planung), bedingt geländetauglich (teils marode Strassen und sporadischer Waldeinsatz zur Jagd), günstiger Umstieg auf LPG (max. 2500 Euro), muss weniger als 100.000km gelaufen sein, da eigene Fahrleistung ca. 50.000 km p.a. und muss günstig (am liebsten unter 20.000Euro) in der Anschaffung, da eigentlich erst in 2 Jahren ein neues Auto kommen sollte aber wegen zur Zeit untragbaren und anhaltenden Reparaturkosten am jetzigen A6 2,5TDI und künftiger Märchensteuererhöhung wird Fahrzeugkauf vorgezogen. Dachte so an Jeep Grand Cherokee ab BJ1999

Wie oben bereits erwähnt bedanke ich mich schon mal im Voraus für eure Aufmerksamkeit und freue mich über Antworten.

Gruss
Cyberweasel

10 Antworten

ich versuche es mal so weit ich Dir helfen kann.
1. kein Unterschied, nur der Motor läuft minimal leiser, da die Verbrennung weicher ist

2. Haltbarkeit mit LPG meist länger, da Verbrennung schonender. Probleme nur bei weichen Ventilsitzen (hauptsächlich Ford), abr auch da gibt es Hilfe

3. bleibt bzw. Unterschied höchstens messbar, nicht merkbar, bei meinem (kleinen) Motor ist Vmax von 196 auf 187km/h gesunken

4. Blödsinn! Umschaltung nach ca. 200-800m! Bei extremen Minusgraden können es auch mal bis zu 2km werden, ist dann aber wirklich extrem kalt (unter -15°C)

5. da muss ich passen, vielleicht "Hyundai Santa Fe"?? Allerdings kann ich Dir sagen, das Du bei Deiner Preisgrenze von max. 2500 € in Deutschland nur einen 4 Zylinder umgerüstet bekommst. Beim 6 Zylinder musst Du wohl schätzungsweise 500-1000€ mehr rechnen.

Tipps zum weiterlesen:
www.autogas4you.de
www.autogas-einbau-umbau.de
www.autogas-boerse.de/forum/board.php

Tankstellen sowie Umrüster findest Du bundesweit unter:
www.gas-tankstellen.de
dort auf Datenbank klicken.

Viel Spass beim lesen!

Beste Grüsse, Kay

Hab meinen 6-Zylindern für 2250 umrüsten lassen - gute Arbeit.
Allerdings haben 6-Zylinder in der Regel einen höheren Verbrauch, was zwar die Amortisationszeit verkürzt, aber unterm Strich trotzdem teurer ist.

Weite Anfahrten zum Umrüster sind gar kein Thema, denn wenn es eine "Allerwelts-Anlage" ist, kann die auch jeder Umrüster in der Nähe warten und nachstellen. Zudem kann man bei einem anderen Umrüster die Qualität des ersten beurteilen lassen ;-)

Gruß, Frank

heya, super! Danke für die schnellen Antworten!

Ich denke mal, das es ein 6 oder gar 8 Zylinder wird wegen Drehmoment (wie gesagt Anhängerbetrieb)

ich werde mich mal den angegeben Links widmen. Habe auch bereits eine Tankstelle in der Nähe meiner Arbeitsstelle ausfindig machen können mit 43Cent/L. Wenn das noch ein bischen so bleibt, geht die Rechnung ziemlich schnell auf.

btw. Steigt oder fällt man eigentlich in der Versicherung?
(Hab auf irgendeiner Seite was gelesen, aber keine Ahnung mehr wo)

Zitat:

Original geschrieben von Cyberweasel


Habe auch bereits eine Tankstelle in der Nähe meiner Arbeitsstelle ausfindig machen können mit 43Cent/L.

Wo ist die denn?

Zitat:

btw. Steigt oder fällt man eigentlich in der Versicherung?

iNein- ich habe es bei meiner Versicherung angegeben und keine Erhöhung bekommen.

Schau bei dir mal ins Kleingedruckte ob da auch steht:

" Nachträglich fest eingebaute Teile sind bis 2.500 EUR beitragsfrei mitversichert."

Zitat:

(Hab auf irgendeiner Seite was gelesen, aber keine Ahnung mehr wo)

Ähnliche Themen

1. Nein.

2. Siehe Signatur Wissenswertes über LPG. Die Motoren halten längerr, da die aggressiven Benzinzusätze nicht im LPG enthalten sind.

3.
a) Vmax
In der Klasse in die einsteigen willst ohne Interesse.
0 bis 3 %.

b) Umschlatduer
Abhängig vom System und den Außentemperaturen. Entscheidend ist bei vollsequentiellen Anlagen, dass das Kühlwasser warm genug ist um den Verdampfer entsprechend arbeiten zu lassen.
Von ein paar Metern im Sommer bis zu 2 km im Winter.

4. Umrüster siehe Signatur

5. Wenn Du bei Audi bleiben willst kannst Du die in Frage kommenden Motoren. Der 3.2 FSI geht nicht.
Der 2.8 30 V ist ein guter Motor, der 4.2 ebenfalls.
Beim 3.0er hat es wohl im ersten Baujahr Probleme gegeben.
Der 2.5 TDI ist bekanntlich ein Problemkind.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Wo ist die denn?

in Luxembourg 😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Der 2.5 TDI ist bekanntlich ein Problemkind.

Mit dem Motor alleine hab ich eher selten ein Problem, eher mit den Werkstätten.

Aber einen Diesel kann man ja auch nicht umrüsten auf LPG

Zitat:

Original geschrieben von Cyberweasel


Mit dem Motor alleine hab ich eher selten ein Problem, eher mit den Werkstätten.

Aber einen Diesel kann man ja auch nicht umrüsten auf LPG

Die Werkstätten kann man doch wechseln?

Ich bin sehr zufriedener Kunde einer freien Werkstatt.

Aus Neugier:
Das ein Auto bei 50.000 km im Jahr zwei Inspektionen, zwei bis drei Ölwechsel, neue Bremsbeläge und einen Satz Reifen benötigt dürfte klar sein.
Was frißt den bei dem A6 2.5 TDI so besonders?

Ich habe bereits 3 verschiedene Audi Werkstaetten besucht, aber da man das Auto nicht bei denen gekauft hat ist man sowieso schon ein nicht gern gesehener Kunde sondern wird eher noch abgezockt.

Um den Oelwechsel und Bremsen mache ich mir auch keine Gedanken. Im Ganzen bin ich mit der Fehleranfaelligkeit und der Unfaehigkeit der Problemfindung bei Audi mehr als unzufrieden. Von der Ersatzteilqualitaet ganz zu Schweigen

Zum Beispiel hatte ich vorher einen Opel Vectra, der ist zwar an den bekannten Stellen gerostet, aber der brauchte (neben Oelwechsel, Bremsen und Insp.) nur 2 neue Wasserpumpen.

der Leidensweg meines A6

Nette Leidensgeschichte.

Bei 40.000 km ein Zahnriemenriss ist sehr ungewöhnlich.

Der Auffahrunfall des Mazda (~ 150 km/h Geschwindigkeitsdifferenz) hat vermutlich ein paar unentdeckte Schäden verursacht (Auspuss etc.).

Wurde der Zahnriemen bis zum Motorschaden bei 223.000 km nicht mehr gewechselt?
Das sollte alle 120.000 / 5 Jahre passieren - lieber früher als später.

Der anschließende Motorwechsel scheint in einigen Punkten suboptimal gelaufen zu sein - jedenfalls mit Blick auf die Folgefehler.

Mit 250.000 bis 300.000 km darf man auch mal ein paar EUR in das Fahrwerk investieren.

Insgesamt nicht erfreulich die Geschichte, aber mit einer besseren Werkstatt und rechtzeitigem Materialtausch wären Dir mit Sicherheit erhebliche Kosten erspart geblieben.

doch... wenn ich mich recht erinnere wurde der mal bei einer Inspektion um die 150.000 gemacht (muesste ich aber genauer in meinem Rechnungsordner nachschauen, bin aber gerade auf der Arbeit)

Das mit dem Auspuff kreide ich auch der einen Werkstatt an, die mir das Gutachten erstellt hat. Schliesslich haben die sowieso das Geld von der Versicherung bekommen, dann haetten die auch koennen die ganze Abgasanlage tauschen

Aber um Back to topic zu kommen, bin ich nun eher davon ueberzeugt, einen Benziner zu kaufen und auf LPG umzuruesten.... ich will wieder Freude am fahren haben.....

--Lieber Admin, du kannst zumachen--

Deine Antwort
Ähnliche Themen