Neuling braucht Rat bei Kaufentscheidung V70
Hallo,
da dies mein erster Post ist, zuerst einmal ein herzliches "Tach" in die Runde.
Wir haben Nachwuchs bekommen. Un obwohl Emma mit ihren 3 Monaten noch nicht viel Platz einnimmt, ist unser Fabia (3 Jahre alt, 40kW, 34.000km) nun für Urlaubsreisen deutlich zu klein. Uns ist klar, ein Kombi muss her. Meiner kleinen Madame und mir gefällt der V70 besonders gut.
Nun haben wir uns in den einschlägigen Autobörsen ein wenig schlau gemacht. Unser Budget ist nicht so üppig. 10.000 Euronen ist das Maximum, und da haben wir einen guten Erlös für unseren Alten schon mit drin. Es versteht sich von selbst, dass wir bei einem Wechsel von Fabia auf V70 mit einem höheren Alter und mehr Kilometern auf dem Tacho rechnen müssen. Trotzdem möchten wir natürlich nicht statt eines Autos einen Haufen Kosten erwerben.
Momentan habe ich drei Angebote auf dem Radar:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Aber: 200.000km machen mir schon ein wenig Sorgen. Besonders interessant finde ich das letzte Angebot. Da ich hier schon ein wenig mitgelesen habe, wäre bei dem wohl die Frage, ob der Zahnriemen schon gewechselt wurde.
Hier mal ein paar Fragen: Welche Erfahrungen habt ihr mit hohen Laufleistungen beim Volvo V70 gemacht? Taugen die Modelljahre was? Auf welche Schwachstellen muss ich achten? Welches Angebot haltet ihr für das interessanteste?
24 Antworten
Hallo und willkommen im Forum.
Deine Anfrage ist etwas eigenartig,
Du listest zwei Benziner mit Schaltgetriebe und einen Diesel mit Automatikgetriebe.
Laufleistung ist relativ, wichtig ist die regelmäßige Wartung und somit ein vollsändig gefülltes Serviceheft und im Idealfall entsprechende Rechnungen.
Du solltest Dich auf gezieltere Fragen beschränken, so allgemein wirst Du nicht viel verwertbare Antworten erhalten.
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von ulrichhh
Hier mal ein paar Fragen: 1)Welche Erfahrungen habt ihr mit hohen Laufleistungen beim Volvo V70 gemacht? 2)Taugen die Modelljahre was? 3) Auf welche Schwachstellen muss ich achten? 4)Welches Angebot haltet ihr für das interessanteste?
Benutzt kein Mensch mehr die Suche?
1) Gute und schlechte
2) Ja
3) Auf die Schwachstellen, die in den anderen zig Kaufberatungen auch immer brav genannt wurden
4) Ansehen- entscheiden
Das letzte Facelift des V70 II gab es mit dem Modelljahr 2005, also sind deine 2006er Kandidaten allesamt ausgereift. die Kinderkrankheiten sind zum großen teil ausgemerzt (z.B. Drosselklappe etc.), dennoch gibt es nach wie vor nen paar. Egal welches Auto du kaufen willst -bei diesen laufleistungen IMMER zur unabhängigen Prüfstelle fahren, die 80€ sind so oder so gut investiertes Geld, und wenn sie dich nur davor bewahren, Schrott zu kaufen.
Kinderkrankheiten sind hier wirklich hundertfach per Sufu zu finden.
Die, die mir spontan einfallen: Endschalldämpfer, Spurstangen(köpfe), Querlenker(buchsen), Klappschlüssel, Tankdeckelschloss, Motorlager oben, Turboschläuche beim Diesel
Gruß
Hutte
Meine OHL fährt einen V70 (EZ 11/2003)mit dem 2.0T Motor. Dieser Motor ist eher selten aber aus eigener Erfahrung klar zu empfehlen. Gute Fahrleistungen und bei normaler Fahrweise kein Säufer. Wir haben den 08/2008 gebraucht mit 127.000 km gekauft, heute hat der Wagen ca.160.000 km runter, Reparaturen ein Auspuffendtopf, einmal Koppelstangen..das war's. Das verharzte Fett im Getriebe sollte bei dem Bj. kein Thema mehr sein.
Wenn die Fuhre von einem vernünftigen Fahrer bewegt wurde wirst Du mit dem Wagen viel Freude haben. Anzahl der Vorbesitzer wäre für mich wichtig, zum Kauf zu einem Volvo Händler fahren und gegen Gebühr prüfen und Fehlerspeicher auslesen lassen. Dem Motor traue ich ohne Bedenken locker 300.000km++ zu...
Ihr scheint ja nicht viel zu fahren,insofern von mir klare Empfehlung für den 2.0T.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Ein Benziner Turbo ist schon nicht schlecht. Wenn ich aber Anhängerkupplung lese bin ich immer sehr mistrauisch. Ob Benzin oder Diesel ist eine Glaubens- und Fahrstilfrage. Die 2,5l Benziner (Sauger und Turbo) gelten bei guter Pflege als unkaputtbar. Die Diesel, da gehen die Meinungen auseinander, haben wohl teilweise ein Problem mit der Vollgasfestigkeit. Wenn Du kein Heizer bist hast Du da aber auch keine Probleme zu erwarten. Eine Reperatur im Einspritzsystem kann aber sehr teuer werden. Wenn Du Dich für einen Benziner entscheidest, rate ich Dir zum 2,5T (wie lange gabs den eigentlich noch). Der ist bei normaler Fahrweise durchaus genügsamer als ein Sauger und Papa kann auch mal Spass haben wenn er alleine fährt. 8-9l/100km sind kein Problem. 13l aber auch nicht 😁. Die Sauger nehmen das auch, machen aber nur halb soviel Freude. Wenn Du nichts gegen ein Schaltgetriebe hast, würde ich das auf jeden Fall favorisieren.
Ich hab meinen mit 90000km gekauft und jetzt knapp 180000 auf der Uhr. Oberes Motorlager, ein Spurstangenkopf, Bremsen und die Esse waren bis jetzt die einzigen notwendigen Investitionen zu den Wartungen.
Moin moin.
Zu den Schwachstellen findest du hier im Forum jede Menge Tipps.
Zu den von dir gelisteten Fahrzeugen:
Nr. 1 in Itzehoe: Letzte Wartung 2009 bei 176Tkm, Gebrauchtwagengarantie gegen Aufpreis? Da ist verhandlungstechnisch ne Menge drin (wenn ich mich recht erinnere war der Händler früher in Pinneberg ). Auf jeden Fall sehr genau checken lassen.
Nr. 2 in Hamburg: recht ordentliches Angebot (zumindest preislich) , wobei ich den beim nächsten Volvohändler auf Herz und Nieren prüfen lassen würde
Nr. 3 in Hamburg: Privatangebot, da geht preislich mit Sicherheit was, aber auch hier mal fix zum Tüv/Dekra und den Wagen checken lassen.
Also viel Glück bei der Elchsuche.
Gruß ausm Norden
Insu
Erstmal vielen Dank für alle Antworten. Auch, wenn es vielleicht so nicht aussieht, habt ihr mir schon weitergeholfen.
Es wird auf jeden Fall ein gebrauchter Elch! Ob Benzin oder Diesel ist für uns nicht so entscheidend. Auch ob Automatik oder Schaltung ist nicht so wichtig. Wir haben leichte Präferenzen zu Diesel mit Schaltung, aber das Gesamtpaket muss stimmen.
Zwei Nachfragen zu euren Antworten hab ich aber dann doch: Eher zu Tüv/Dekra oder zur Volvowerkstatt zum Check?
Woher das Misstrauen bei einer AHK? Hat bei großer Last der Motor zu viel zu "schuften"?
Zitat:
Original geschrieben von ulrichhh
Woher das Misstrauen bei einer AHK? Hat bei großer Last der Motor zu viel zu "schuften"?
Nein. Ich hätte nur dann ein Misstrauen, wenn die AHK entweder "komplett verbraucht" aussieht, oder nagelneu ist. Wir benutzen die AHK überwiegend zum Transport der Fahrräder. Und da sehe ich keinen übermässigen Verschleiss.
Zitat:
Original geschrieben von ulrichhh
Zwei Nachfragen zu euren Antworten hab ich aber dann doch: Eher zu Tüv/Dekra oder zur Volvowerkstatt zum Check?
Ich persönlich würde erstmal zu Volvo und auf jedenfall den Fehlerspeicher auslesen lassen. Je nachdem wieviel Zeit sie sich dort für dich nehmen, würde ich dann weitersehen.
Sehe ich ähnlich. Der Tüv Vertrauenscheck hier oben ist sehr gut und ausführlich, aber gute alt eingesessene Volvovertragswerkstätten wissen auch um die kleinen Macken eines Elchs.
Gruß ausm Norden
Insu
Grundsätzlich kann ich Dir auch den 170 PS Sauger sehr empfehlen, falls du einen findest, der Motor ist sehr unkompliziert und sicher langlebig.
Kalkuliere aber von vornherein die hohen Wartungs- und Ersatzteilkosten ein, Volvo ist da sehr teuer. Ich musste das feststellen, als wir 1996 vom Passat zum Polar/945er gewechselt haben. Z.B. ein Lampenglas kostete plötzlich doppelt so viel. Ersatzteile für unseren A6 waren immer deutlich billiger, selbst Mercedes ist günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Grundsätzlich kann ich Dir auch den 170 PS Sauger sehr empfehlen, falls du einen findest, der Motor ist sehr unkompliziert und sicher langlebig.
Kalkuliere aber von vornherein die hohen Wartungs- und Ersatzteilkosten ein, Volvo ist da sehr teuer. Ich musste das feststellen, als wir 1996 vom Passat zum Polar/945er gewechselt haben. Z.B. ein Lampenglas kostete plötzlich doppelt so viel. Ersatzteile für unseren A6 waren immer deutlich billiger, selbst Mercedes ist günstiger.
Kann ich überhaupt nicht bestätigen!!!!😕
Zitat:
Original geschrieben von V70Hutte
Kann ich überhaupt nicht bestätigen!!!!😕
Hallo,
und was genau kannst Du nicht bestätigen? Hohe Wartungskosten, oder dass der 2,4 Liter Saugbenziner unkompliziert und langlebig ist?
LG,
Nordisk.
Vermutlich die hohen Wartungskosten, diese kann ich nämlich auch nicht bestätigen.
Natürlich ist es bei jedem Fahrzeug ratsam noch ein paar Euro für Wartungen und Reparaturen in der Geldbörse zu haben 😉