Neuling braucht Rat bei Felgen und Tieferlegung
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum.
Habe nicht so viele Ahnung von Autos, würde mich daher sehr freuen, wenn ihr mir weiter helfen könntet.
Ich bekomme nächste Woche meinen A4 (B8) 2.0 TDi. An dem Auto gefällt mir alles, bis auf die Felgen. Nun meine erste Frage: Kann ich Felgen in 19 Zoll mit 35/45 mm Einpresstriefe ohne weiteres dran schrauben? Welche Reifengröße würdet ihr mir bei solchen Felgen raten bzw. welche Reifen kommen bei solchen Felgen in Betracht?
Wenn ich die Felgen drauf hab, würde ich das Auto gerne etwas tiefer legen, so dass es am Ende dem S-Line Modell nahe kommt. Soll also nicht zu tief werden. Komm ich mit Federn dahin? Sieht die Kombination 19 Zoll mit 30/20 Federn gut aus?
Vielen Dank im Voraus.
22 Antworten
tach zusammen.
also hab mir jetzt 9x 19 et 33 rotor zugelegt.
und mal probeweise draufgeschraubt. siehe anhang.
vorne steht die felge ca 1cm am kotflügel über.
jetzt bleibt die frage welche reifengröße geht drauf ohne das die lauffläche zu sehen ist? ist das überhaupt noch aktuell? oder darf garnix mehr überstehen?
ist das dann noch fahrbar? also komm ich noch nen bordstein hoch ohne die felgen zu zerstören?
oder besser gleich kotflügel ziehen und breitere reifen drauf?
gruß
Ähnliche Themen
Wir haben hier irgendwo einen 9x19 ET33 Thread. Glaube das Du dort viel schneller deine Antworten findest 😉
Hab letzte Woche meine spurplatten eintragen lassen. Da hab ich mal gefragt wie das mit dem Profil ist. Sichtbar usw. Der Prüfer erklärte mir das es verschieden ist wie es gemessen wird. Aus speziellen Winkeln. Am besten frag mal bei deinem TÜV vor Ort nach.
Ich hab jetzt die 9x19 245/35 drauf. ET bin ich jetzt durch die spurplatten bei 32mm. Da gab es keine Probleme beim TÜV
Mein letzter Wissensstand ist das nichts aus dem Radhaus raus stehen darf weder Felge noch Reifen.
Erfahrungsgemäß ist das bei TÜV Prüfern aber auch viel nach Lust und Laune abhängig.
Bin selbst erst nächste Woche zum eintragen meiner Felgen mal schauen was das gibt.
Mir wurde erklärt, von der Radnabe 45° nach links und rechts darf nichts überstehen. So wurde meiner begutachtet. Ist halt von TÜV zu TÜV unterschiedlich.