Neuling braucht hilfe

Hallo.

Ich/wir möchte ein WOMO kaufen, so um die 6000 Euro kann das Teil kosten.
Geschaut habe ich bei ebay, mobile, scout24 und dhd24.

Da gibt es einige die in Frage kommen, aber da ich null Ahnung habe, wollte ich mal ein paar Fragen stellen.
Vieleicht bekomme ich ja einige Entscheidungshilfen.

Viele die ich gesehen habe sind auf dem Ducato aufgebaut, gleich dem Peugot denke ich, mit welchen Typischen mängeln muß man bei diesen Typen rechnen,worauf sollte man unbdingt achten. Rost!!!!

Zu den Aufbauten, da gibt es ja zig tausend Verschieden, von welchen sollte man die Finger lassen? oder welche sind besonders gut?

Zu den Motoren, 1,9 l , 2,5 l mit oder ohne Turbo, wieviel PS/Kw sollte man nehmen ? Welche Baujahre , lieber einen 95er mit 250000 KM. oder ein 88er mit 125000KM. In welchen Intervallen sollten Zahnriemen Kuppung, Achsen usw. gemacht werden

Wieviel Liter Diesel verbraucht ein WOMO so ca. und was kostet es an Steuer und Versicherung( kommt auf die % an ) aber so etwa.

Vielen Dank

Svenson

Beste Antwort im Thema

Svenson du raffst anscheint nix und nervst nur noch mit deinen antworten!
Nur gut das es bei Motor Talk den Ignorier Button gibt!
Nun sind es schon 2! 😁
Svenson2 wird ignoriert. 😛

32 weitere Antworten
32 Antworten

hast du schon mal die suchfunktion benutzt?
diese themen war schon soooooooooooooooooo oft hier.😉

Zitat:

Original geschrieben von renn-harry


hast du schon mal die suchfunktion benutzt?
das thema war schon soooooooooooooooooo oft hier.😉

Jau da hab ich drauf gewartet :-)

Nö, keine Lust mir ein Wolf zu lesen, lieber ein paar Antworten.

Aber Danke für deine Antwort

Zitat:

Original geschrieben von Svenson2



Zitat:

Original geschrieben von renn-harry


hast du schon mal die suchfunktion benutzt?
das thema war schon soooooooooooooooooo oft hier.😉
Jau da hab ich drauf gewartet :-)
Nö, keine Lust mir ein Wolf zu lesen, lieber ein paar Antworten.

Aber Danke für deine Antwort

na dann hast Du ja bekommen was Du erwartet hast.

Du hast keinen Lust Dir einen Wolf zu lesen, andere haben keine Lust alles noch einmal zu schreiben.

Du wirst schon was passendes bekommen.

wenn du dir keinen wolf lesen willst helfe ich dir mal...

es gibt verschiedene motoren und verschiedene aufbauten, du musst jetzt nicht gleich alles lesen, kauf dir ein wohnmobil (egal welche motorisierung und aufbau), wenn du glück hast, geht alles klar wenn nicht, fang dann an zu lesen, reicht dann immer noch.

Ähnliche Themen

Immer wieder verwundlich was für ein Umgang hier im Forum existriert.

Ich selbst hab kein WoMo, nur einen WoWa, jedoch die Schwiegereltern und Freunde von ihnen haben welche.

Die Freunde fahren seit vielen Jahren einen damals gebrauchten Fiat Ducato mit der 1.9 TD Maschine, ich glaub die hat so um die 80 PS. Baujahr ist irgendwas Mitte 80er Jahre.

Technisch gibt es da eigentlich keine nennenswerten Probleme.

Die beiden wichtigen Faktoren sind m.M. nach der Motor + Getriebe (da sollte alles funktionieren und er sollte trocken sein) und die Dichtheit des Aufbaus.

Alles andere (Ausstattung, Gestaltung des Innenraums, etc.) sollte von jedem selbst beurteilt werden.

Die Schwiegereltern haben einen neueren (Mitte 90er Jahre) Fiat Ducato, auch mit der 1.9 TD Maschnine und ca. 80-90 PS. Da der aber schon neuer ist und auch um einiges mehr an Technik an Bord hat, sind die elektrischen Probleme keine Seltenheit. Diverse Pumpen, Leitungen usw. machten da schon einiges an Problemen!

Hast du keinen Freund/Bekannten/Verwandten der Erfahrung mit solchen Fahrzeugen hat? Ich würde so jemanden auf jeden Fall beim Kauf bzw. beim Anschauen der Fahrzeuge mitnehmen.

Jemand, der schon viele Urlaube mit so etwas gemacht hat, kennt auch die typischen Probleme, die so ein Fahrzeug verursachen kann. Und der weiß dann auch auf was man alles schauen muss!

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Immer wieder verwundlich was für ein Umgang hier im Forum existriert.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus

Liebe Grüße

Wie,? habe ich unhöflich gefragt ? Nur weil ich mir keinen Wolf lesen und suchen wollte.
Zudem ist ein Forum ja auch zur Unterhaltung gedacht, und nicht als Nachschlagewerk.
Aber egal, danke an Austria_VAG, der ist nett !! und sagte wenigsens was zu meinen Frage.

Also vielen Dank
Svenson

Zitat:

Original geschrieben von Svenson2


Wie,? habe ich unhöflich gefragt ? Nur weil ich mir keinen Wolf lesen und suchen wollte.
Zudem ist ein Forum ja auch zur Unterhaltung gedacht, und nicht als Nachschlagewerk.
Aber egal, danke an Austria_VAG, der ist nett !! und sagte wenigsens was zu meinen Frage.

Also vielen Dank
Svenson

Die Anfangsfrage war nicht unhöflich aber allumfassend gestellt.

Deine Antwort auf den gut gemeinten Hinweis, daß Du doch zunächst mal die Suchfunktion verwenden sollst, war aber gelinde gesagt dreist.

Das hat den Eindruck erweckt daß Du meinst, daß Dir hier die gebratenen Tauben in den Mund geschoben werden.

Deshalb hast Du dann die entsprechenden Antworten bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Original geschrieben von Svenson2


Wie,? habe ich unhöflich gefragt ? Nur weil ich mir keinen Wolf lesen und suchen wollte.
Zudem ist ein Forum ja auch zur Unterhaltung gedacht, und nicht als Nachschlagewerk.
Aber egal, danke an Austria_VAG, der ist nett !! und sagte wenigsens was zu meinen Frage.

Also vielen Dank
Svenson

Die Anfangsfrage war nicht unhöflich aber allumfassend gestellt.
Deine Antwort auf den gut gemeinten Hinweis, daß Du doch zunächst mal die Suchfunktion verwenden sollst, war aber gelinde gesagt dreist.
Das hat den Eindruck erweckt daß Du meinst, daß Dir hier die gebratenen Tauben in den Mund geschoben werden.
Deshalb hast Du dann die entsprechenden Antworten bekommen.

Ich mag diese Suchfunktionen nicht gerne, ich antworte auch immer auf gestellte Fragen, und verweise nicht auf die Suchfunktion.

Geht doch schnell, mal just zu antworten, wo ist das Problem??

Die wichtigsten Eckpunkte sind meiner Meinung nach:

1. Eine Dichtheitsprüfung machen lassen!! Nicht von einem hübsch aufgemotzten Fahrzeug blenden lassen. Es wird richtig teuer wenn man solche undichten Stellen ausbessern läßt, wenn es noch geht ...

2. Den Unterboden (u.a. die oberen Innenraumkanten) von einem Fachmann auf evtl. "Weichheit" überprüfen lassen!! Später erkannte Schäden können richtig viele EURos bis hin in den 3-stelligen Bereich kosten 😰

Die paar Euro für einen Fachmann machen sich echt bezahlt. So oder so.

Bei mir war der (Holz-) Unterboden zwar 90% in Ordnung, habe ihn aber trotzdem samt den Metallteilen noch einmal behandeln lassen. Kostete alles zusammen nur ca. 400 EUR. Damit ist das Womo die nächsten Jahre unten herum bestens isoliert.

Wir fahren übrigens ein Womo BJ 98 mit (aufgelastet) 4t auf Fiat Ducato 2,5 tds mit 115PS. Die 115PS reichen mir vollkommen aus. Auf Autobahnen kann ich bei Bedarf LKWs überholen. Ansonsten fahre ich im Schnitt 90 bis 100 km/h bei etwas über 10 Liter. Z.Z. 132000 KM auf dem Tacho.

Da wir mit dem Womo nur Saisonkennzeichen haben (04 bis 10) ist die Steuer für die 6 Monate günstig. Ebenfalls die Versicherung. Vollkasko für 6 Monate 298 EUR (bei 30% SF24)

Der Zahnriemenwechsel ist je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich. Bitte vorher erkundigen wann der letztens gemacht wurde. Ansonsten sind so Zeiten zwischen 3 bis 5 Jahren normal. Oder die jeweilige Kilometerleistung ist erreicht. Hier gilt wie immer das, was zuerst eintritt. Nur nicht den Wechsel verpassen, sonst kann es richtig teuer werden.

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Zitat:

Original geschrieben von mcd1000


Die wichtigsten Eckpunkte sind meiner Meinung nach:

1. Eine Dichtheitsprüfung machen lassen!! Nicht von einem hübsch aufgemotzten Fahrzeug blenden lassen. Es wird richtig teuer wenn man solche undichten Stellen ausbessern läßt, wenn es noch geht ...

2. Den Unterboden (u.a. die oberen Innenraumkanten) von einem Fachmann auf evtl. "Weichheit" überprüfen lassen!! Später erkannte Schäden können richtig viele EURos bis hin in den 3-stelligen Bereich kosten 😰

Die paar Euro für einen Fachmann machen sich echt bezahlt. So oder so.

Bei mir war der (Holz-) Unterboden zwar 90% in Ordnung, habe ihn aber trotzdem samt den Metallteilen noch einmal behandeln lassen. Kostete alles zusammen nur ca. 400 EUR. Damit ist das Womo die nächsten Jahre unten herum bestens isoliert.

Wir fahren übrigens ein Womo BJ 98 mit (aufgelastet) 4t auf Fiat Ducato 2,5 tds mit 115PS. Die 115PS reichen mir vollkommen aus. Auf Autobahnen kann ich bei Bedarf LKWs überholen. Ansonsten fahre ich im Schnitt 90 bis 100 km/h bei etwas über 10 Liter. Z.Z. 132000 KM auf dem Tacho.

Da wir mit dem Womo nur Saisonkennzeichen haben (04 bis 10) ist die Steuer für die 6 Monate günstig. Ebenfalls die Versicherung. Vollkasko für 6 Monate 298 EUR (bei 30% SF24)

Der Zahnriemenwechsel ist je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich. Bitte vorher erkundigen wann der letztens gemacht wurde. Ansonsten sind so Zeiten zwischen 3 bis 5 Jahren normal. Oder die jeweilige Kilometerleistung ist erreicht. Hier gilt wie immer das, was zuerst eintritt. Nur nicht den Wechsel verpassen, sonst kann es richtig teuer werden.

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Ja super vielen Dank!!!

Svenson

Hallo!

Generell würde ich mir zunächst einmal überlegen, welchen Typ Du suchst.
Bus / Aufstelldach / Hochdach / teilintegriert / integriert...

Das Budget dürfte für ein vernünftiges Fahrzeug gerade ausreichen. Gib maximal 5.000 aus, denn weitere 1.000 kommen in den ersten 6 Monaten bei einem alten Fahrzeug sicher noch hinzu.

Was die Diesel betrifft, so bekommst Du für 6.000 Eur vermutlich nichts, was besser als mit roter Plakette wegkommt. Das bedeutet, dass der Wagen in keine Umweltzone mehr fahren (das kann einen durchaus auch im Ausland treffen!) darf und in eine hohe KfZ-Steuerstufe fällt.
Deshalb würde ich eher nach einem Benziner mit Kat suchen. Wenn der Wagen rein als WoMo in den ferien genutzt wird, spielt der Spritverbrauch ohnehin eine eher untergeordnete Rolle. Ein Defekt am Turbolader und der Benziner ist für 5 Jahre im Vorteil...

Bei den Bussen empfehlen sich VW T4 und Ford Transit Nugget. Beide werden für den Preis sicher älter als 15 Jahre sein, daher ist ein intensiver Check bzgl. Rost und Mechanikverschleiß extrem wichtig. Die Basisfahrzeuge sind meist Transporter und diese geniessen bis heute oftmals nicht dieselbe Rostvorsorge wie PKW.

Das Alter und die Laufleistung müssen gerade bei Wohnmobilen nicht allzu viel aussagen, solange man unter ca. 250.000 Km bleibt. Ab 300.000 Km sind die Chassis und auch die Hoch- bzw. Aufstelldächer wohl langsam Ende. Da hilft auch ein Austauschmotor nicht mehr unbedingt weiter. Lieber würde ich 2.000 Eur mehr für das Ersthandfahrzeug ausgeben, das ausserhalb der Saison in einer Garage stand und jährlich gewartet worden ist.

Das Wichtigste ist ein guter Pflegezustand. Auch innen kann ein 15 oder 20 Jahre altes WoMo durchaus sauber sein. Mindestens alle 2 Jahre sollte ein Service durchgeführt worden sein und auch nachgewiesen werden können.

Was die Dichtigkeit betrifft, scheinen manche Hochdächer bei den Bussen an den Nahtstellen zum Dach irgendwann undicht zu werden. Hier hilft nur genaues Hinsehen. Wenn das Fahrzeug innen feucht ist / muffelt, Fingter weg! Schimmel ist kein Spaß!

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Immer wieder verwundlich was für ein Umgang hier im Forum existriert.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus

Liebe Grüße

Sorry wenn ich nochmal zu diesem OT antworte, aber ich bin der Meinung dass der TE keinesfalls im selben Ton in den "Wald hineingerufen" hat, wie du bzw. andere hier "herausrufen".

Klar kann man die Suche verwenden, jedoch ist diese in Bezug auf viele Themen äußerst umfangreich und so wie der TE es sagte, man könnte Stunden, wenn nicht Tage lesen und bekommt noch immer nicht alle Fragen beantwortet. Von daher kann ich seine Vorgehensweise, hier seine Fragen in einem eigenen Thread zu stellen, absolut nachvollziehen!

Und wer keine Lust hat darauf zu antworten, der wird doch hoffentlich nicht dazu gezwungen oder doch?

Weiters verwundert es mich jedesmal, wenn Leute den Oberlehrer-Zeigestab auspacken und ihre Zeit damit verbringen, andere User in die Schranken zu weisen. Statt dessen wäre eine hilfreiche Erläuterung zum eigentlichen Thema sowohl für den TE nützlich und für die Herren Oberlehrer zeitlich gleich bedeutend wie die vielen Belehrungsversuche! Oder wissen manche etwa gar keine nützliche Antwort zum Thema und können demnach gar nichts beisteuern außer dem Verhaltensunterricht?

Denkt mal drüber nach!

@Topic
Meine letzten beiden Vorredner haben eigentlich alles wichtige gesagt. Ein Punkt, der mir beim Kauf eines Fahrzeuges ebenfalls sehr wichtig wäre ist die Frage ob jenes außerhalb der Feriensaison (vor allem im Winter) sauber und trocken eingestellt war oder bei Wind und Wetter im freien gestanden hat. Unser WoWa ist im Juni 17 Jahre und ist erst gestern bei der Überprüfung ohne Mängel durchgekommen! Außerdem ist er absolut dicht und auch so funktioniert noch alles wie am ersten Tag. Ein Hauptgrund dafür ist, neben der achtsachem Nutzung, der Umstand, dass er Zeit seines Lebens immer eine saubere und trockene Einstellmöglichkeit besaß.

Hallo!

OT:
diese Oberlehrer gibt es in fast allen Foren. Entweder wird auf die Forensuche oder auf Google verwiesen. Dass zur konkreten Anfrage dann nach 2-stündiger Suche meist doch nicht alles gefunden wurde und die Frage dann trotzdem im Forum landet, juckt sie nicht.
Oder findet sich im Forum eine Antwort zu "Wohnmobil bis 6.000 Eur" ?

Mein Tip: ignorieren.

Gruß,
M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen