Neuling braucht Hilfe.........

Guten Morgen,

ich bin noch nicht lange hier unterwegs, habe aber direkt schon Fragen ans Forum..........

Folgendes: ich wollte schon immer ein Youngtimer-Caravangespann auf die Beine bzw. Räder stellen und seitdem ich endlich einen Zugwagen mit AHK habe (Citroen CX 20 Pallas, 1983), nimmt dieser Traum auch Gestalt an.

Nun wurde durch einen Chatpartner in einem anderen Forum mein "Helfersyndrom" geweckt. Aufgrund von "lieben Nachbarn" und einer daraus resultierenden Anzeige beim Ordnungsamt muss er seinen Hof räumen, darunter wäre auch ein Knaus-Wohnwagen aus 1968. Das gute Stück soll auf jeden Fall als erstes gehen, da es kaum benutzt wird. Bis jetzt weiss ich nicht viel über den Wohnwagen, soll aber noch Daten und Bilder per Mail bekommen.

Jetzt meine Frage(n):
-worauf sollte ich bei dem Wohnwagen achten (ich bin Einsteiger)
-sollte ich es nach langer Standzeit wagen, das Teil auf eigener Achse zu überführen? (ich wohne in der Nähe von Mönchengladbach, das Teil steht 600 km entfernt in Schwaben)
-hat jemand Propektscans zur Knaus-Modellpalette aus diesem Jahr? (im Internet bin ich nicht wirklich fündig geworden)
-wie sieht es mit Teilen aus, bekommt man sowas noch beim Knaus-Vertragshändler oder ist man auf Spezialisten angewiesen?
-Gibt es hier noch mehr Youngtimer-Gespannfahrer, vorzugsweise auch mit Citroen?

Fragen über Fragen.........

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten!

Es freut sich und grüsst

Oliver

8 Antworten

Hallo CX-Pallas,
bei dem Kaus dürfte es sich um einen "Südwind" oder den größeren Bruder "Rubin" handeln. Der Aufbau wurde damals von Knaus identisch hergestellt. Falls dein gutes Stück Zwillingsreifen hat ist etwas Vorsicht geboten, da der Rubin der längste Wohnwagen war, der ohne Tandemachse auskam, und deshalb auch relativ wenig Zuladung hatte, und eine sehr geringe Bodenfreiheit (kleine Reifen und sehr tiefliegenden Rahmen).
Aber egal, bei allen Modellen achte auf die Achsen, da du die wahrscheinlich nur noch sehr schwer bekommst. Man konnte sie mit der Fettpresse schmieren (Wichtig!!!!!). Schaue auch die Radlager nach, daß sie nicht durch Rost zerfressen sind. Kontrolliere die Auflaufbremse, Seilzüge und Handbremse auf Rost oder gar auf Durchrostung. Auch die Anhängerkupplung solltest du überprüfen, ob das "Maul" ausgeschlagen ist. Stützen auf Gänigkeit prüfen. Was gerne bei den damaligen Knaus zuerst durch war, ist der Einstieg, da damals keine Strebe unter dem Einstieg verbaut wurde.
Zum Innenaufbau: Fenster auf Dichtigkeitprüfen wie auch die Dachluken, Stromkreise überprüfen, Achte auf schwarze Flecken in den Ecken - dies ist meist Schimmel durch Feuchtigkeit was nur schwer zu beheben ist. Überprüfe die Gasleitung, indem du auf den Gasanschluss (da wo die Gasflasche steht) eine Luftpumpe mit Manometer aufschraubst. Schließe alle Gasabnehmer und pumpe Luft ins System. Die Luft muß mind. 5 Min. konstant bleiben. Wenn nicht, sind meist die Verbindungen undicht und du bekommst keinen Tüv. Wann war der letzte TÜV, wenn länger als 18 Monate, brauchst Du ein neues Gutachten (kann teuer werden). Kühlschrank überprüfen ob er auf Gas, 12 V und auf 220 V läuft. Die Maße der neuen Kühlschränke sind anders als die alten (kann beim Tausch zu Problemen führen). Polster und Bettkästen kontrollieren ob dort Feutigkeit ist. Wasserpumpe kontrollieren - Die Knaus hatten keinen Wassertank, sondern Kanister mit einer kleinen Saugpumpe die im Kanister hin und über 6 oder 9 V liefen. Das waren besch.... Batterien. Aber das kann man auf auf 12 V und 220 V umbauen. Kein Problem. Die gesammte Elektrik Kontrollieren. Vorsicht - in den alten Knaus war noch eine Gaslampe mit einem sog. Glühstrumpf eingebaut, meistens im Heck. Die kannste am besten gleich ausbauen, da die nicht mehr zulässig sind und die Glühstrümpfe sauteuer sind. Ausserdem stinks im Wohnwagen bei Gebrauch. Kontrolliere im Bad Wasserhahn und Abwasserlauf auf Dichtigkeit - auch hier steht normalerweise unter dem Waschbecken ein 20 ltr. Kanister mit dieser kleinen Saugpumpe. Frag nach Unfällen und so, wie bei einem gebrauchten KfZ.
Über dem Einstieg hatten die Knaus eine Aussenleuchte, Prüfen ob die brennt (220 V und 12 V) und ob die noch Dicht ist. Die Aussenverkleidung der Lampe bekommt man nur schwer. Achte auch auf die Hacken für die Vorzeltstangen, da lief bei unsachgemäßem Einbau von Zusatzhacken gerne Wasser in den Aufbau. Und wenn du schon am nachschauen bist, kontrolliere auch die Leisten, die das Dach mit den Seitenwänden verbindet. Wenn die Schrauben unter der Abdeckung ziemlich durchgerostet sind, schraube eine raus und schau nach, ob die bis unten verrostet ist, wenn ja, ist das meist ein Zeichen dafür, das Wasser durch die Verschraubung in den Holzrahmen gelangt ist - und der Holzrahmen mag kein Wasser - er quillt auf. Auch die Griffe zum Ziehen überprüfen; diese wurden ebenfalls geschraubt und zwar in eine Querlatte, die genau unter dem Heck und Frontfenster verläuft - dort ist auch die Aussenhaut überlappt.
Wenn du an den Griffen ziehst, schaue knapp unter dem Fenstern und falls du bemerkst, daß sich dort der Balken bewegt, lass die Finger von dem Wowa, Du hast nur Ärger. Der Austausch von diesem Balken ist eine Schweinearbeit.
Ansonsten viel Spass udn viel Grlück😁

Moin,

erstmal Danke für die Antwort!

Mittlerweile habe ich auch mehr Daten bekommen:
-Knaus Südwind, EZ 1968
-3. Hand
-Abmeldung 2000
-Originalbrief vorhanden
-Gasschläuche sind fällig
-hinter beiden Radkästen ist das Holz auf 10x5 cm durch und muss erneuert werden
-Diagonalreifen, die zwar die Luft noch halten, aber doch erneuert werden sollten
-Bremse vor 2 Jahren neu
-trocken und quasi auch dicht, nur am Oberlicht muss etwas gemacht werden.
-zGG 700 kg.
-von innen sauber und top,
-innen alles funktionsfähig
-soll 300 Euro kosten.

Ich denke, man kann nicht viel verkehrt machen, oder?

Lieben Gruss,

Oliver

Hallo,
frag lieber mal beim TÜV nach, was das Gutachten kostet, da der Südwind ja bereits 2 Jahre abgemeldet war, und welche Reparaturen bis zum TÜV alle gemacht werden müssen. mit Gasschläuchen ist nicht zu Spassen, denn Du schläfst ja in der Kiste.
Gruß 😁

http://www.motor-talk.de/t1028194/f259/s/thread.html

Ähnliche Themen

bei infos über Oldies versuch es mal hier:
www.caravan-museum.de

Moin,

erstmal Danke für die Hilfe!

Ich werde berichten, wenn ich das Teil geholt habe.

Lieben Gruss,

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von CX-Pallas


Moin,

erstmal Danke für die Antwort!

Mittlerweile habe ich auch mehr Daten bekommen:
-Knaus Südwind, EZ 1968
-3. Hand
-Abmeldung 2000
-Originalbrief vorhanden
-Gasschläuche sind fällig
-hinter beiden Radkästen ist das Holz auf 10x5 cm durch und muss erneuert werden
-Diagonalreifen, die zwar die Luft noch halten, aber doch erneuert werden sollten
-Bremse vor 2 Jahren neu
-trocken und quasi auch dicht, nur am Oberlicht muss etwas gemacht werden.
-zGG 700 kg.
-von innen sauber und top,
-innen alles funktionsfähig
-soll 300 Euro kosten.

Ich denke, man kann nicht viel verkehrt machen, oder?

Lieben Gruss,

Oliver

Hallo Oliver....

Du auch hier..😁

Wie bist du an den WW gekommen? E-Bay?

Mit den Reifen währe ich aber vorsichtig,wenn die schon alt sind und dann noch 700 km Autobahn mit min.80 km/h.

Leihe dir besser einen Transport-Anhänger und verlade den Wohnwagen,ist sicherer.Du hast ja Bekannte,die dir bestimmt aushelfen können,du weist,wen ich meine.....

Gruß aus Mönchengladbach
Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02 mit Hymer Eriba Toscana 470 Bj.79

Hallo,

wenn die Bremse neu gemacht ist, musst Du mindestens neue Reifen auf das Ding machen lassen, bevor Du es auf eigener Achse überführen kannst. Aber das kannst Du auch vor Ort tun (Reifen vorher bestellen). Reifen sind schnell montiert.

Grüße

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen