Neulich beim Freundlichen ...

Mercedes CL C215

... sehe ich da doch ein Schild, welches mich ein wenig irritiert hat. Da stand:

Sehr geehrter Kunde,

bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir im Rahmen einer immer aufwendigeren Service-Organisation
auch die Beantwortung von technischen Anfragen sowie die Beratung zu weiteren Service-Leistungen
zu unserem Bedauern ab 01/2010 kostenpflichtig gestalten müssen:

- Antwort auf einfache Frage: ______EUR 10,00 + MwSt.
- Nachdenken und dann Antworten: _EUR 16,50 + MwSt.
- Technisch korrekte Antwort: ______EUR 28,80 + MwSt.
- Antwort, die Ihnen weiterhilft: _____EUR 49,90 + MwSt.

Weiterhin müssen wir Sie darauf hinweisen, dass auch unsere Standard-Service-Interaktion zukünftig kostenpflichtig ist:

- Dummes Gesicht: _______________EUR 5,00 + MwSt.

Ich wünsche allen Forenmitgliedern ein frohes Weihnachtsfest, 😉

herzlicher Sternengruß von Ingolf

Beste Antwort im Thema

... sehe ich da doch ein Schild, welches mich ein wenig irritiert hat. Da stand:

Sehr geehrter Kunde,

bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir im Rahmen einer immer aufwendigeren Service-Organisation
auch die Beantwortung von technischen Anfragen sowie die Beratung zu weiteren Service-Leistungen
zu unserem Bedauern ab 01/2010 kostenpflichtig gestalten müssen:

- Antwort auf einfache Frage: ______EUR 10,00 + MwSt.
- Nachdenken und dann Antworten: _EUR 16,50 + MwSt.
- Technisch korrekte Antwort: ______EUR 28,80 + MwSt.
- Antwort, die Ihnen weiterhilft: _____EUR 49,90 + MwSt.

Weiterhin müssen wir Sie darauf hinweisen, dass auch unsere Standard-Service-Interaktion zukünftig kostenpflichtig ist:

- Dummes Gesicht: _______________EUR 5,00 + MwSt.

Ich wünsche allen Forenmitgliedern ein frohes Weihnachtsfest, 😉

herzlicher Sternengruß von Ingolf

24 weitere Antworten
24 Antworten

HaLLO,
Zum Thema Batterie entladen. Bei mir war es der CD Wechsler im Kofferraum der sich manchmal nicht ausschaltete im Stillstand. Verbrauch 0.5 A bis 0.9 Amp (500-900 mA).
Beim W140 komme ich nicht unter 0.05 A oder 50 mA im Ruhezustand.
Das ziehen einzelner Sicherungen brachte keine bemerkbare Absenkung.
Gruss
AndyCape

Zitat:

Original geschrieben von andyplaxy


HaLLO,
Zum Thema Batterie entladen. Bei mir war es der CD Wechsler im Kofferraum der sich manchmal nicht ausschaltete im Stillstand. Verbrauch 0.5 A bis 0.9 Amp (500-900 mA).
Beim W140 komme ich nicht unter 0.05 A oder 50 mA im Ruhezustand.
Das ziehen einzelner Sicherungen brachte keine bemerkbare Absenkung.
Gruss
AndyCape

Hallo XXX.

Das gehört zwar nicht in diesen Thread, aber auch "ziehen" von Sicherungen muss mit Sinn und Verstand erfolgen, sonst wird das nichts. 0,050 A ist absolutes Maximum.
Wenn Du alle Sicherungen mit KL30 (und ausgeschalteter Zündung) getestet hast, bleiben ja nur noch die ungesicherten Verbraucher übrig, oder Du hast etwas falsch gemacht.

Wenn alle KL30 Sicherungen gezogen und alle ungesicherten "offiziellen" Verbraucher abgeklemmt sind, bleibt ja nur noch gefrickelte Nachrüstelektronik übrig.
Wunder gibt es nicht.

Grüße, Frank.

Hallo Frank,

nur zum besseren Verständnis für mich Laien....

Zitat:

"ziehen" von Sicherungen muss mit Sinn und Verstand erfolgen, sonst wird das nichts....
Wenn Du alle Sicherungen mit KL30 (und ausgeschalteter Zündung) getestet hast,

Wenn ich mich an Gerds Anleitung

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2284240

halte, lese ich nichts im Zusammenhang mit KL30. Demnach würde ich einfach 1 Sicherung nach der anderen ziehen,  um eine Änderung der Ampere zu prüfen.

Kannst Du mir bitte kurz erklären, wie ich dieses Procedere mit KL30 sinvoll durchführe.
Dankeschön für Deine Mühe im voraus.
Viele Grüße
Joachim

Zitat:

Original geschrieben von terradilavoro


Hallo Frank,

nur zum besseren Verständnis für mich Laien....

Zitat:

Original geschrieben von terradilavoro



Zitat:

"ziehen" von Sicherungen muss mit Sinn und Verstand erfolgen, sonst wird das nichts....
Wenn Du alle Sicherungen mit KL30 (und ausgeschalteter Zündung) getestet hast,

Wenn ich mich an Gerds Anleitung
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2284240
halte, lese ich nichts im Zusammenhang mit KL30. Demnach würde ich einfach 1 Sicherung nach der anderen ziehen,  um eine Änderung der Ampere zu prüfen.

Kannst Du mir bitte kurz erklären, wie ich dieses Procedere mit KL30 sinvoll durchführe.
Dankeschön für Deine Mühe im voraus.
Viele Grüße
Joachim

Hallo Joachim

Alles fängt damit an, das man überlegt was man messen will.

Hier geht es um Ruhestrom, <0,05A möglichen mit Spitzen über 20A (Gruß an das Amperemeter wenn direkt an der Batterie gemessen wird)

D.h. uns interessieren am Fz. nur Komponenten mit KL30 (Dauerplus)
http://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung

KL15 und Konsorten (Zündungs Plus) können bei ausgeschalteter Zündung ignoriert werden.
Alle anderen KL sind dem nachgelagert und können erst mal ebenfalls ignoriert werden.
Warum mehr messen als nötig?

Sicherungsbelegung (die guten aus dem WIS) und Stromlaufpläne zur weitern Eingrenzung sind eigentlich Pflichtlektüre um den Verbraucher vernünftig finden zu können.

Nun können beispielsweise alle KL30 Sicherungen gezogen werden bis der Strom auf Null geht um sich an den oder die Verbraucher ranzutasten.

Alternativ könnte auch der Spannungsabfall an der Sicherung gemessen und mittels Tabelle auf den Strom runtergerechnet werden.
Hier führen aber viele Wege nach Rom..

Nun klarer ?

Grüße, Frank

Frank meint es sei nur sinnvoll die Sicherungen zu ziehen welche an Dauerplus hängen.

Das sehe ich anders:

Wenn das SAM (Signal und Ansteuerungsmodul) vorne oder hinten einen Verbraucher nicht abschaltet, weil es defekt ist, dann findet man das so nicht heraus.

Ich bin da mehr der Freund der Rasenmähermethode.

Du kannst ruhig ALLE Sicherungen im jeweiligen Sicherungskasten ziehen und dann messen.
Verringert sich der Ruhestrom, die Hälfte wieder stecken und erneut messen. Auf diese Weise den Fehler immer weiter eingrenzen. Ändert sich nichts, dann alle wieder stecken und auf zum nächsten Sicherungskasten. Dort auch wieder alle ziehen....u.s.w.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Frank meint es sei nur sinnvoll die Sicherungen zu ziehen welche an Dauerplus hängen.

Das sehe ich anders:

Wenn das SAM (Signal und Ansteuerungsmodul) vorne oder hinten einen Verbraucher nicht abschaltet, weil es defekt ist, dann findet man das so nicht heraus.

Hallo Diesel.

Jedem seine Meinung ;-)
Aber wie soll den ein Steuergerät Gerät ohne Strom etwas anderes schalten (was zudem auch keinen keinen Strom hat) ? :-)

Man kann natürlich auch im Auto des Nachbarn ein paar Sicherungen ziehen, aber einen wirklichen Einfluss auf den eigenen Stromverbrauch hat das auch nicht. ;-)
Ich bevorzuge den kurzen Weg.

Grüße, Frank

Hallo Frank,

erstmal ganz herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung, deren Logik (KL 30) ich Laie sogar folgen kann 😁.

Hallo Gerd, auch Dir dankeschön für Deine Erklärung der Erklärung - hihi - von Dir  habe ich gelernt, dass ich nicht eine Sicherung nach der anderen ziehen werde, sondern in Blöcken um so schneller den Verbraucher eingrenzen zu können.

....btw....Frank Du musst englische  Vorfahren haben, nicht nur weil Du fundiertes Wissen unprätentiös "servierst" sondern auch wegen Deines herzerfrischenden Humors....Nachbars Sicherungen ziehen 😁

Ich bin ja meist nur stiller Leser, aber was ich von euch Cracks in der Zwischenzeit lernen durfte, freut mich ungemein. Tolles Forum - Dankeschön für alles!

Viele Grüße
Joachim

moinmoin,

also dem dank von terradilavoro an frank und gerd und viele andere schließe ich mich gerne an. bin zwar beileibe kein stiller mitleser, aber technisch ist das hier jede stunde echt werthaltig - wenn man es mit den aw-zahlen auf einer rechung vom freundlichen vergleicht.

(übrigens fand ich DEN von frank auch gut: "nichts tun ist keine gültige option"😉.

aber noch was zu den vielgescholtenen freundlichen. das problem ist die modellvielfalt und die elektronik.

was ham mer früher gehabt, also in den good-old-times? bis schlag-mich-tot-1980er-anfang?

mittelklasse-modell als limo und coupe (den in 70er und 80er nicht mal als kleines cabrio), dazu noch oberklasse-modell als limo und coupe und cabrio (von w100 und sonstigen exoten reden mer jetzt mal ned). das waren so etwa 2 verschiedene autos in je 3 ausführungen - und v.a. ohne jeweils 50 verschiedene mini-computer darinne verbaut. (bin seit 1974 in JEDER mitelklasse- und oberklasse-sedan-baureihe gesessen und habe die meisten ab 1976 bis 1980 auf privatstrecken und ab 1980 auch öffentlich ein bissle bewegen dürfen.)

heute hab ich so viele baureihen, dass ich aufhöre, mir das zu merken, modellvielfalt ohne ende und ausstattungen und motoren so viele, dass es - combinatrix combinatorix - wahrscheinlich technisch gesehen 200-verschiedene sterne zu kaufen gibt - trotz baukastensystem. da blickt kein kd-meister mehr durch.

schlimm ist eher, dass die marketing-abteilung der stern-firma glaubt, es sei auf dauer lukrativ, bei jedem kleinen problem zum austausch von steuergerät plus kabelsatz plus informationsgeber aufzurufen (und in der fussnote steht: es ist bei höchststrafe des entzuges der mb-vertragshändlerfunktion verboten, den kunden darauf hinzuweisen, dass es firmen gibt, die steuergeräte tatsächlich REPARIEREN KÖNNEN.)

die marketing-fuzzis sind doch die eigentlichen schuldigen, keinen plan vom auto, nur umsatz-maxi im kopf.

so kropf wider leer - und so long.

Alles soweit richtig, aber am schlimmsten ist für mich der Stundenlohn beim Stealership:
120,- EUR die Stunde, kann man nicht mehr rationell begründen.
Ein Zahnarzt hat bei Behandlung eines Kassenpatienten keine 120,- die Stunde.
Ich würde mal gerne wissen was es kostet (die Stunde) wenn man seinen Jet Ranger in die Werkstatt bringt.

http://upload.wikimedia.org/.../Bell.206a.jetranger.g-bkzi.arp.jpg

Vieleicht weiß das ja hier jemand.

Nur um mal einen Vergleich zu haben.

Aber es gibt einen gaaaaaaanz großen Unterschied:

An einen Benz darf jeder schrauben, Abreitsvertrag bei Benz reicht aus.

An einem Jet Ranger NICHT.😁

Der Bell kann aber vom Himmel regnen....der Mercedes i.d.R. nicht.
Manchmal frag ich mich echt: hier schrauben sich die Leute Billigreifen/Bremsen Etc. an die Karren und in der Luftfahrt wird jede Schraube protokolliert (ich war 6Monate bei der Luftwaffe in einer technischen Einheit).

Wenn wir schon dabei sind mit Kasse und so...
Wieso zahlt ein Privatpatient für die gleiche Aktion mindestens das 3fache😕

Deine Antwort