Neukauf TDI Bluemotion oder Ecofuel
Hallo verehrte Touraner,
ich bin dabei meinen "alten" Touran TDI, Bj 2005, 182.000km zu verkaufen und mir einen Neuen zu holen. Aufgrund der Spritpreise diskutieren wir gerade den Kauf eines 2l TDI Bluemotion bzw. eines TSI EcoFuel. Da ich in meiner Umgebung keinen Händler gefunden habe, der über Erfahrung bezüglich EcoFuel verfügt, hoffe ich nun hier auf Beiträge von Vielfahrern( ca. 2500km im Monat), die mir helfen können, zu einer Entscheidung zu kommen. Ich habe hier schon einige Berichte über den Ecofuel gelesen, konnte aber nicht erkennen, ob die Forenteilnehmer Vielfahrer waren.
Kann mir jemand etwas über die Zuverlässigkeit sowie Wirtschaftlichkeit bei so viel einer hohen Laufleistung berichten. Desweiteren hätte ich gerne gewußt, wie das Fahrverhalten bei Erdgas so ist. Ich habe bislang immer nur Autos mit Turbodiesel gefahren. Meinen "Alten" bewundere ich immer, was der für ein Arbeitstier ist ohne dass ich das Gefühl habe aussteigen zu müssen um anzuschieben. Muss man da bei Erdgas Abstriche machen. Vielen Dank schon mal.
Gruß
Vkosa
10 Antworten
Hallo,
also Erdgas selbst fährt sich im Grunde, wie ein normaler Benziner, da gibt es kein echten Unterschied.
Ich persönlich fahre aber lieber Diesel als Benzin.
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin und sehe ich muss bremsen, gehe ich beim Diesel vom Gas und er Motor bremst sich selbst.
Beim Benziner geht man dafür meistens nochmal auf die Bremse, selbst wenn man 100m früher das Gas weg nimmt, der rollt und rollt.
Dann gefällt mir am Diesel auch der Drehmoment verlauf besser und dass der Unterschied zwischen sparsamer und schneller Fahrweise nicht allzugroß ist, beim Benziner lässt sich der verbrauch ja oft leicht verdoppeln bis verdreifachen, wenn man dem etwas auf den Pinsel tritt.
So gesehen musst dir das selbst überlegen, was dir da wie mehr Spaß macht.
Ein Diesel hast du ja, leih dir mal ein Benziner und fahr damit ein paar hundert km und entscheide dann.
Pro TDI
mehr Drehmoment, prädestiniert bei Hängerbetrieb: 320 statt 220 Nm
mehr Reichweite und alle 200 m eine Tankstelle
7 Sitze ohne Einschränkungen bzgl. Zuladung und Tankgröße: Beim EF dürfen die Rücksitze der 3. Reihe nur mit je 35 kg belastet werden und die Tankgröße verringert sich auf 18 kg.
Pro TSI_EF
geringere Kraftstoffkosten; geringere Steuer
kurzstreckentauglich (kein DPF)
kultivierterer Motorlauf
Ich selber habe erst 17 Tkm mit dem EF zurückgelegt, ganz am Anfang hat nach den ersten 2 Betankungen der Geber vom Benzintank gesponnen und zu Fehlerreaktionen der Gasanlage geführt. Hat sich von alleine gegeben.
Kann den EF nur als 5 Sitzer weiterempfehlen:
24 kg Tank; 400 ... 500 km Reichweite auf Gas. Voraussetzung: Du kannst entlang Deiner Hausstrecke ohne größere Umwege auch CNG tanken.
Aufgrund des geringeren Drehmoments subjektiv weniger Abzug, aber bei genauerer Betrachtung zieht der TSI gleichmäßiger über einen viel breiteren Drehzahlbereich.
Bei 30.000 km im Jahr würde ich zum Diesel greifen. Der Ecofuel ist bestimmt ähnlich preiswert pro Kilometer wie der Diesel, aber dafür darfst Du mit dem Ecofuel bestimmt doppelt so häufig tanken. Wenn Dein Händler keine Erfahrungen mit dem Erdgasfahrzeug hat, dann würde ich mir das auch noch einmal zusätzlich überlegen.
Hinzu kommt, dass ich letzte Woche ein paar Kilometer in einem CR-Touran mitgefahren bin. Im Innenraum merkt man überhaupt nicht mehr, dass es ein Diesel ist, das nageln ist komplett verschwunden. Von Außen ist es auch nicht mehr so deutlich zu vernehmen. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es ein 140er oder ein 170er gewesen ist. Ich habe vergessen zu fragen und der Wagen hatte kein Typenschild.
Dritter Punkt: Wie viele Erdgastankstellen hast Du auf Deiner regelmäßigen Strecke? Es werden zwar immer mehr, aber mit einem Diesel findest Du an jeder Ecke eine Tankstelle. Der Ecofuel ist nämlich nur "kostengünstig" wenn man auch fast ausschließlich mit Erdgas fährt. Und die paar Kilometer, die man mit dem Benzintank fahren kann, die zählen eigentlich nicht wirklich ...
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Hinzu kommt, dass ich letzte Woche ein paar Kilometer in einem CR-Touran mitgefahren bin. Im Innenraum merkt man überhaupt nicht mehr, dass es ein Diesel ist, das nageln ist komplett verschwunden. Von Außen ist es auch nicht mehr so deutlich zu vernehmen. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es ein 140er oder ein 170er gewesen ist. Ich habe vergessen zu fragen und der Wagen hatte kein Typenschild.
Der 1.6 CR TDI mit 105 Ps ist genauso leise im Innenraum wie die Großen!
Ähnliche Themen
Mit dem Ecofuel fährt man schon deutlich günstiger, gerade bei den derzeitigen Dieselpreis.
Da Erdgas nicht an den Ölpreis gekoppelt ist (im Gegensatz zum LPG), sind die Preise sehr stabil. Bei uns gabs nach 4 Jahren jetzt die erste Erhöhung von 0,85€ auf 0,89€.
Zum Vergleich:
7l/100km @ 1,40€/l Diesel = 9,8€/100km
6kg/100km @0,9€/kg = 5,40€/100km
Macht bei 30tkm/Jahr eine Ersparnis von rund 1300€/Jahr. Dazu kommt noch deutlich weniger Kfz-Steuer (44€ zu 200€).
Zu den Fahrleistungen: die neuen CR-TDIs haben nicht mehr den Punch der PD-TDIs, sind dafür deutlich leiser. Der Ecofuel ist spürbar leiser und nicht langsamer. Ist schon genial, wie der bei Tempo 200 läuft und dabei nur Wind und Räder zu hören sind. Meine Empfehlung: Ecofuel mit 7-Gang-DSG.
Ich muss Rolling Thunder da ganz zustimmen. Bei 200km/h dreht er ca. 4000 U/min. Da hört man nix vom Motor, nur Windgeräusche. Ich fahre ca. 15t km im Jahr und bin total von dem Ecofuel überzeugt.
Tankstellen stellen heute eigentlich kein Problem mehr dar. Wir haben das Auto Montags beim VW-Händler abgeholt und sind direkt von dort aus nach Südtirol gefahren. Das Tanken war auch hier kein Problem. MAn muss halt auf längeren Strecken 1-2 mal zwischendurch tanken, das wir gleich mit einer Pause verbinden, da unsere Kinder keine Langstreckenfahrer sind 🙁 .Aber bei einer Tankfüllung um die 20€ macht das wieder sehr viel sinn. Wir fahren ca. 350-390km pro Tankfüllung. In der MFA wird ein Durchschnitt von 5,2kg/km angezeigt, zu einem Preis von 90 cent das kg. Das nenn ich sparsam. Also mit 6kg rechnen und dann 40€ Steuer und das wars!
Für mich als ehemaliger Erdgasfahrer (Multipla Erdgas) sind noch 2 Punkte zu beachten:
1.) Hält der Eco Motor 190.000 Km ????????????
Die Temperaturen im Motorraum liegen im Erdgasbetrieb bei über 600 Grad.
Im Benzinbetreieb bei 220 Grad. (Schmierung ect)
2.) Hast du eine schone Fahrweise oder fährts du auch mal mit Vollgas ???????
Erdgasfahrzeuge vertragen nach meiner Einschätzung nur schonende zurückhaltende Fahrweise.
Bei öffteren Vollgasfahren verkürzt sich die Lebensdauer des Motor enorm.
Also lieber Diesel
Hallo!
Ich habe auf nun 63.000 Km seit 10/2008 auch sehr gute Erfahrung mit einem Erdgastouran gemacht! Ich habe noch den alten 2,0er Ecofuel mit 18 kg Tank! Komme mit einer Tankfüllung im Schnitt um die 350 Kilometer. Auf Langstrecke können das auch knapp über 400 Km sein. Habe einen Durchschnittsverbrauch von knapp 5,7 kg/100 Km! Meine Verbrauchsspanne reicht von 4,1 kg bis 7,2 / 100 km. Der neue TSI-EF sollte sparsamer, leiser und auch mit 18 kg Tank mehr Reichweite haben, und er hat einen Turbo!
Tanke überwiegend an meiner heimischen Stammtankstelle H-Gas für 0,94 cent, seit 2 Jahren ohne Preisänderung! Voraussetzung für die Nutzung eines Erdgasfahrzeugs ist aber auf alle Fälle eine, besser zwei Tankstellen im Umkreis der Hauptnutzung / Wohnung. Das muss gegeben sein! Mit einem entsprechenden Navi / Tankatlas ist auch der Rest der Republik, NL, L, A, CH und I gar kein Problem.
Bei Kraftstoffkosten wie auch bei den restlichen Unterhaltskosten ist der EF deutlich günstiger als der Diesel! In meinem Fall (2008) war der BM TDI nur 100 EUR billiger bei 160 EUR mehr Steuer und 60 EUR teurerer Versicherung.
FÖRDERUNG nicht vergessen! Die meisten Gasanbieter fördern das Anschaffen von Erdgasautos. Nachfragen lohnt! Ich durfte an meiner Stammtankstelle 6 Monate auf Tankkarte des Erdgasversorgers tanken, waren immerhin knapp 14.000 Kilometer ohne Kosten. Benzin (zum starten bei unter 10 Grad Wassertemp. und nach einem Betankungsvorgang (Gas)) benötigte ich bis dato um die 30 Liter im Jahr.
Und wie Du meiner Signatur entnehmen kannst, bin ich aus dem Diesellager übergelaufen :-)
Gruß
raudi3577
Als Betreiber eine kleineren Ecofuelflotte und auch noch Vielfahrer-Fahrzeugen(7-10.000km/Monat) kann ich sagen, der alte 2,0 hält locker 300.000km.
Der TSi ist Schrott.
Nr.1: 6 Monate alt, runde 50.000km, alle Zündspulen, alle Gaseinblasventile und Benzineinspritzdüsen gewechselt, mittlerweile Kompressionsverlust auf einem Zylinder(===> Kopf muß runter, evtl. wird der ganze Motor getauscht)
Nr. 2: 3 Monate alt, runde 27.000km, alle Gaseinblasventile und Benzineinspritzdüsen gewechselt, Problem noch immer nicht behoben bzw. jetzt warte ich auch auf den Kompressionsverlust auf einem Zylinder, damit auch bei diesem Fahrzeug der Kopf runter "darf"
Zitat:
Original geschrieben von ludger7005
Für mich als ehemaliger Erdgasfahrer (Multipla Erdgas) sind noch 2 Punkte zu beachten:1.) Hält der Eco Motor 190.000 Km ????????????
Die Temperaturen im Motorraum liegen im Erdgasbetrieb bei über 600 Grad.
Im Benzinbetreieb bei 220 Grad. (Schmierung ect)2.) Hast du eine schone Fahrweise oder fährts du auch mal mit Vollgas ???????
Erdgasfahrzeuge vertragen nach meiner Einschätzung nur schonende zurückhaltende Fahrweise.
Bei öffteren Vollgasfahren verkürzt sich die Lebensdauer des Motor enorm.Also lieber Diesel
Gerade das würde für den TSI_EF sprechen: VW hat konstruktive Änderungen an den Schwachpunkten vorgenommen und so den Benziner zum Gasmotor umkonstruiert:
u.a. wurden geändert:
- Kolben
- Nockenwellen
- Ventilsitze
- Ventilschäfte
- Ölpumpe
- Wasserpumpe
- Thermostat
- Kat
Ich habe jahrelang Diesel gefahren, mein erster DPF-Diesel war mein letzter Diesel.
Also lieber Erdgas.